| Der Zusammenbruch der Schwarzmeer-Getreideinitiative wird keine unmittelbaren Auswirkungen haben, mittelfristig jedoch den Weltlebensmittelmarkt belasten. (Quelle: AP) |
Experten zufolge unterscheidet sich die aktuelle Situation deutlich von der im Februar 2022, als Russland eine Militäroperation in der Ukraine startete und die Schifffahrt im Schwarzen Meer – der wichtigsten Exportroute für ukrainische Agrarprodukte – unterbrach. Da die Ukraine weltweit größter Exporteur von Sonnenblumenöl und viertgrößter Exporteur von Weizen und Mais ist, trieb der Rückzug Kiews vom Weltmarkt die Lebensmittelpreise im Mai 2022 auf Rekordhöhen.
Die anschließende Öffnung des Getreideexportkorridors durch das Schwarze Meer am 1. August 2022 hat dazu beigetragen, die Versorgung der Importländer zu sichern und die Nahrungsmittelkrise zu lindern, obwohl die landwirtschaftliche Produktion der Ukraine aufgrund der Auswirkungen des Konflikts zurückgegangen ist.
Die Weizenproduktion wird voraussichtlich von 33 Millionen Tonnen im Jahr 2021/22 auf 17,5 Millionen Tonnen im Jahr 2023/24 sinken. Die Maisproduktion wird voraussichtlich von 42 Millionen Tonnen auf 25 Millionen Tonnen zurückgehen.
Herr Gautier Le Molgat, Analyst bei Agritel – einem Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Daten und Analysen zum Agrarmarkt spezialisiert hat – prognostiziert, dass die Ukraine im Erntejahr 2023-2024 6 Millionen Tonnen weniger Weizen und 10 Millionen Tonnen weniger Mais exportieren wird und dass die Zukunft des Lebensmittelmarktes erst nach der Ernte klar sein wird.
„Dies könnte eine ruhige Phase am Markt einläuten, der weniger stark auf die Nachricht von der Aussetzung des Abkommens reagiert“, sagte Herr Molgat. Aktuell steigen die Weizenpreise in Europa leicht, während sie in den USA fallen.
Russlands Weigerung, das Abkommen zu verlängern, war ebenfalls erwartet worden. Edward de Saint-Denis, Händler beim Rohstoffhandelsunternehmen Plantureux & Associés, erklärte, sein Unternehmen habe in den letzten Monaten einen Engpass im Bosporus beobachtet, da sich der Schiffsverkehr verlangsamt habe, insbesondere aufgrund der geringen Anzahl russischer Inspektoren auf den die Meerenge passierenden Schiffen.
Schon vor der Eröffnung des Schwarzmeerkorridors hatte die EU „Solidaritätsrouten“ geschaffen – Land- und Wasserwege, die den Export von EU-Agrarprodukten durch europäische Länder erleichtern sollen. Die Farm Foundation, eine auf Agrarfragen spezialisierte Denkfabrik, schätzt, dass bereits die Hälfte der ukrainischen Agrarexporte über diese Routen abgewickelt wird.
Derzeit herrscht auf dem Weltmarkt kein Weizenmangel. „Der meiste exportierbare Weizen stammt jedoch aus Russland, das über Reserven von 12,5 Millionen Tonnen verfügt und den weltweit günstigsten Weizen anbietet“, sagte Damien Vercambre, Leiter des Rohstoffhandelshauses Inter-Courtage.
Russland bliebe von einem möglichen Engpass bei ukrainischem Weizen verschont. Doch die wachsende Abhängigkeit von Russland als Nahrungsmittel könnte für viele Länder eine bittere Pille schlucken.
Die EU rechnet mit einer normalen Ernte, die auch dazu beitragen könnte, den Bedarf der Importländer zu decken. Ungünstige Wetterbedingungen könnten die Aussichten jedoch schnell verändern.
Auch die Weizen- und Maismärkte befinden sich derzeit in einer sehr unterschiedlichen Lage. China, der weltweit größte Maisimporteur, könnte sich Brasilien zuwenden, das eine Rekordernte eingefahren hat und zu niedrigeren Preisen verkauft.
Die Weizenproduktion mag zwar ausreichend sein, doch der Produktionsrückgang in der Ukraine könnte erhebliche Auswirkungen haben. „Die Verlängerung der Schließung des Schwarzmeerkorridors wird die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben und damit die Ernährungssicherheit gefährden“, sagte Olia Tayeb Cherif von der Farm Foundation.
Einige Importländer, beispielsweise Ägypten, haben zunehmend Schwierigkeiten, die aktuellen Preise zu bezahlen.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist ebenfalls von Unterbrechungen bedroht, da es hauptsächlich Weizen aus der Ukraine bezieht, um Afghanistan, Jemen und afrikanische Länder zu versorgen, merkte Herr Cherif an.
Quelle






Kommentar (0)