Dass Vietnam heute über die nötige Grundlage, das Potenzial, die Position und das internationale Ansehen verfügt, verdanken wir ausschließlich der Solidarität von Millionen Vietnamesen und der korrekten Führung der Partei unter Präsident Ho Chi Minh , der sein ganzes Leben lang dem einzigen Ziel der nationalen Unabhängigkeit und des Glücks des Volkes gewidmet hat, indem er den richtigen Start hatte und sein Ziel erreichte. Der „richtige Start“ bedeutet hier die Entscheidung, in westliche Länder zu gehen, um einen Weg zur Befreiung des Landes zu finden und dem Volk ein Leben in Wohlstand, Freiheit und Glück zu bringen.
Am 5. Juni 1911 nahm das Schiff Admiral Latouche Tréville den jungen Patrioten Nguyen Tat Thanh vom Hafen Nha Rong mit, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden.
Mutig und frisch
Wir wissen, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter der französischen Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit unseres Landes verletzt und das Recht auf Leben und Freiheit der Mehrheit der Bevölkerung mit Füßen getreten wurde. Die beiden Widersprüche in der vietnamesischen Gesellschaft waren damals der Widerspruch zwischen der gesamten vietnamesischen Nation und den einfallenden französischen Kolonialisten sowie der Widerspruch zwischen der arbeitenden Bevölkerung, hauptsächlich den Bauern, und der Grundbesitzer- und Feudalklasse, der sich immer stärker verschärfte. In diesem Zusammenhang wurden eine Reihe von Fragen aufgeworfen, und die größte Frage, die sich alle patriotischen Vietnamesen stellten, war: Wie können Nation und Volk aus dem Elend der Sklaverei befreit werden?
Während viele Menschen voller Bewunderung nach Osten blickten, weil Japan – ein neues Reich in Asien – 1905 das zaristische Russland besiegt hatte und dies als typisches und anschauliches Beispiel für den Sieg der Asiaten über die Europäer galt, oder Dr. Sun Yat-sen mit seinen berühmten „Drei Prinzipien des Volkes“ und der bürgerlichen Xinhai-Revolution von 1911 in China bewunderten, fand Nguyen Tat Thanh seinen Weg in den Westen, nach Frankreich, an den Geburtsort der schönen Worte „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit“, die sein Herz berührt hatten, als er ein Teenager war.
Obwohl er den Patriotismus der Gelehrten bewunderte, erkannte der junge Nguyen Tat Thanh bald, dass der von seinen Vorgängern geebnete Weg die Nation nicht befreien würde. Hätte er sich auf Japan verlassen, wäre das, „als würde man den Tiger aus der Vordertür jagen und den Leoparden an der Hintertür willkommen heißen“. Das war etwas, was damals nicht alle Vietnamesen begriffen. Auch mit Sun Yat-sens „Drei Prinzipien des Volkes“ erkannte Nguyen Tat Thanh, dass er die Grenzen der Bourgeoisie nicht überwinden konnte, da er immer noch die Ideologie der Bourgeoisie in sich trug und sich daher nur auf Slogans und Formen beschränkte.
Es ist schwierig, die Fehler unserer Vorgänger nicht zu wiederholen. Doch einen neuen Weg zu finden, der den Entwicklungsgesetzen der damaligen Geschichte entspricht und der Nation Unabhängigkeit und Freiheit bringt, ist noch viel schwieriger. Die Entscheidung, in den Westen zu gehen, ist eine völlig neue Entscheidung, die im Widerspruch zum nationalen Rettungsweg früherer Generationen steht, die Hilfe aus Japan, China usw. suchten. Dies ist ein Bekenntnis zu einer Welt , die für unser Volk noch sehr neu ist, einer Welt, in der Kultur und Wissenschaft völlig anders, wenn nicht sogar entgegengesetzt zu den traditionellen Werten Vietnams sind und es keinerlei Austausch gibt. Man kann sagen, dass es diese Kühnheit und dieser Mut waren, die die Voraussetzungen dafür schufen, dass Nguyen Tat Thanh die Welt schrittweise in seinen Blickwinkel aufnehmen und sein Bewusstsein für eine zukünftige Revolution – die proletarische Revolution – schärfen konnte.
Korrekt, zeitnah
Dank seiner Wahl des richtigen Weges Richtung Westen kam Ho Chi Minh mit vielen neuen Kulturen und Ideen in Berührung. Mit unabhängigem und autonomem Denken filterte und absorbierte er die entsprechenden Kerne, bereicherte sein eigenes kulturelles Kapital und stieg zu den Höhen der menschlichen Kultur auf. Er wurde zu einem Kulturisten, der sowohl von östlichen Merkmalen durchdrungen als auch äußerst offen und im Einklang mit der westlichen Kultur war. Insbesondere dank der Wahl des Weges Richtung Westen hatte Ho Chi Minh die Möglichkeit, den Marxismus-Leninismus kennenzulernen, zu studieren und zu verinnerlichen. Dadurch erwarb er eine wissenschaftliche und revolutionäre Weltanschauung und Methodik, die dazu beitrug, die Sache der nationalen Befreiung in Vietnam gründlich zu lösen.
Während er im Westen lebte, arbeitete und viele bedeutende Entwicklungen der Zeit miterlebte, erkannte Nguyen Ai Quoc, dass neben den Errungenschaften der Revolutionen im Westen, die den Fortschritt der Menschheit in allen Bereichen – Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie – förderten, die Existenz, Lücken und Ungerechtigkeiten in Bezug auf Rechte und Genüsse innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft unweigerlich zu Krisen selbst in den kapitalistischen Ländern führen würden. Dies ist der Unterschied zwischen Arm und Reich, zwischen Unterdrückern und Unterdrückten in den Kolonien, zwischen den Werktätigen in den kapitalistischen Ländern und den Kolonialisten, den Reichen. Er machte eine tiefgründige Beobachtung: „Trotz der Unterschiede in der Hautfarbe gibt es auf dieser Welt nur zwei Rassen: die Ausbeuter und die Ausgebeuteten. Und es gibt nur eine wahre Freundschaft: die proletarische Freundschaft“ (Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, National Political Publishing House, Hanoi, 1996, Bd. 1, S. 266).
Nach Reisen durch viele Kontinente und Länder der Welt, nach Auseinandersetzungen und Vergleichen traf Nguyen Ai Quoc beim Lesen des ersten Entwurfs von W.I. Lenins Thesen zu nationalen und kolonialen Fragen (Juli 1920) eine wichtige Entscheidung: Er begab sich zum Marxismus-Leninismus, zum Weg der proletarischen Revolution, zur russischen Oktoberrevolution und zur von Lenin gegründeten Dritten Internationale. Durch sein Studium des Marxismus-Leninismus fand Nguyen Ai Quoc nicht nur einen Weg, sein Land und sein Volk gemäß den Gesetzen der Zeit zu retten, sondern erwarb sich auch eine neue Lebensanschauung, um den Entwicklungsweg eines rückständigen und unterentwickelten Vietnams zu gestalten, das Seite an Seite mit den Großmächten der fünf Kontinente stehen konnte.
Die Reise in den Westen war Ho Chi Minhs Prozess des Testens, Anpassens und Übertreffens. Er sammelte die Quintessenz und das Wissen menschlicher Zivilisationen, um diese später auf die spezifischen Bedingungen Vietnams anzuwenden. Es gelang ihm nicht nur, eine Theorie, die auf der praktischen westlichen Gesellschaft basierte, auf die Praxis eines kolonialen, halbfeudalen und unterentwickelten Landes wie Vietnam anzuwenden, sondern er entwickelte auch die marxistisch-leninistische Theorie auf eine neue Ebene, im Einklang mit dem Rest der Welt – also mit Ländern, die die Phase der kapitalistischen Entwicklung noch nicht durchlaufen haben, wofür Vietnam ein typisches Beispiel ist.
Mit der Entscheidung, in den Westen zu gehen und dort 30 Jahre lang zu arbeiten, zu studieren und an revolutionären Aktivitäten teilzunehmen, hatte Nguyen Ai Quoc Zeit, die Essenz des Slogans „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“, des Rechtsstaats, der Demokratie und des Modells bürgerlicher Staatsorganisation, der Menschenrechte, des Rechtsstaats, der Demokratie, des Modells sowjetischer Staatsorganisation und des Weges des nationalen Befreiungskampfes im Geiste Lenins zu erforschen und zu verstehen. Und die richtige Entscheidung Ho Chi Minhs, nachdem er die Quintessenz östlicher und westlicher Zivilisationen, des Kapitalismus und Sozialismus „destilliert“ hatte, half ihm, sein Ziel zu verwirklichen: seine Nation zu befreien, „unterdrückte Völker und Arbeiter in der Welt von der Sklaverei“ zu befreien und die gesamte Menschheit zu befreien.
Ausgehend von den großen Ambitionen des patriotischen jungen Mannes Nguyen Tat Thanh vor über einem Jahrhundert, von einem richtigen Start, mit Willen, Entschlossenheit und unermüdlichem Einsatz für den von ihm gewählten Weg, fand Ho Chi Minh – derjenige, der in der Vergangenheit den Hafen von Saigon verließ – den Weg und führte das vietnamesische Volk zu Unabhängigkeit und Vereinigung, Freiheit und Glück, zu Entwicklung und zunehmender Nachhaltigkeit. Mit dem, was wir heute haben, können wir mit Recht stolz behaupten: Ohne Präsident Ho Chi Minh und den proletarisch-revolutionären Weg, den er für die vietnamesische Revolution fand, hätte das vietnamesische Volk nicht die Grundlage, das Potenzial, die Position und das internationale Ansehen, die es heute hat.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)