Die Grundlage, das Potenzial, die Position und das internationale Ansehen, die Vietnam heute genießt, verdankt sich allein der Solidarität von Millionen Vietnamesen und der umsichtigen Führung der Partei unter Präsident Ho Chi Minh , der sein ganzes Leben dem Ziel der nationalen Unabhängigkeit und des Glücks seines Volkes widmete und dabei stets nach den richtigen Schritten strebte und diese erfolgreich umsetzte. Der „richtige Anfang“ bestand in der Entscheidung, sich an westliche Länder zu wenden, um einen Weg zur Befreiung der Nation zu finden und dem Volk ein Leben in Wohlstand, Freiheit und Glück zu ermöglichen.
Das Schiff Admiral Latouche Tréville brachte den jungen Patrioten Nguyen Tat Thanh am 5. Juni 1911 vom Hafen Nha Rong aus, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden.
Mutig und frisch
Wir wissen, dass in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts unter der Herrschaft des französischen Kolonialismus die Unabhängigkeit unserer Nation verletzt und das Recht auf Leben und Freiheit der Mehrheit der Bevölkerung mit Füßen getreten wurde. Die vietnamesische Gesellschaft stand damals vor zwei großen Konflikten: dem Konflikt zwischen der gesamten vietnamesischen Nation und den französischen Kolonialherren sowie dem zunehmend verschärften Konflikt zwischen der arbeitenden Bevölkerung, vorwiegend den Bauern, und den Großgrundbesitzern und der feudalen Klasse. In diesem Kontext stellten sich zahlreiche Fragen, und die wichtigste, die alle patriotischen Vietnamesen beschäftigte, war: Wie kann die Nation und das Volk aus dem Elend der Knechtschaft befreit werden?
Während viele Menschen mit Bewunderung zum „gelben älteren Bruder“ nach Osten blickten, weil Japan – ein neues Imperium in Asien – 1905 das zaristische Russland besiegt hatte, was als typisches und anschauliches Beispiel für den Sieg der Asiaten über die Europäer galt; oder Dr. Sun Yat-sen mit seinen berühmten Drei Volksprinzipien und der bürgerlichen Xinhai-Revolution von 1911 in China bewunderten, fand Nguyen Tat Thanh seinen Weg in den Westen, nach Frankreich, zum Geburtsort der schönen Worte: „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit“, die sein Herz schon als Teenager berührt hatten.
Obwohl er den Patriotismus der Gelehrten bewunderte, erkannte der junge Nguyen Tat Thanh bald, dass der von seinen Vorgängern eingeschlagene Weg die Nation nicht befreien würde. Sich auf Japan zu verlassen, wäre, „als würde man den Tiger vor der Vordertür vertreiben und den Leoparden hinter der Hintertür willkommen heißen“; eine Erkenntnis, die damals nicht allen Vietnamesen zustande kam. Auch Sun Yat-sens Drei Volksprinzipien ließen Nguyen Tat Thanh erkennen, dass sie die Grenzen der Bourgeoisie nicht überwinden konnten, deren Ideologie weiterhin in sich trugen und daher nur bei Parolen und leeren Versprechungen blieben.
Es ist schwer, die Fehler der Vorgänger nicht zu wiederholen, doch einen neuen Weg zu finden, der den Gesetzen der historischen Entwicklung entspricht und der Nation Unabhängigkeit und Freiheit bringt, ist weitaus schwieriger. Die Entscheidung, sich dem Westen zuzuwenden, ist ein völlig neuer Schritt, der dem Weg der nationalen Rettung vergangener Generationen widerspricht, der darin bestand, Hilfe bei Japan und China zu suchen. Es ist ein Bekenntnis zu einer Welt , die unserem Volk noch sehr fremd ist, einer Welt, deren Kultur und Wissenschaft sich grundlegend von den traditionellen Werten Vietnams unterscheiden, ja ihnen diametral entgegenstehen, und zwischen der keinerlei Austausch stattfindet. Man kann sagen, dass es diese Kühnheit und dieser Mut waren, die Nguyen Tat Thanh die Voraussetzungen dafür schufen, die Welt allmählich in seinen Blick zu nehmen und sein Bewusstsein für eine zukünftige Revolution – die proletarische Revolution – zu erweitern.
Korrekt, zeitnah
Dank seiner bewussten Hinwendung zum Westen kam Ho Chi Minh mit vielen neuen Kulturen und Ideen in Berührung. Mit unabhängigem und autonomem Denken filterte und verinnerlichte er die relevanten Aspekte, bereicherte sein kulturelles Kapital und erhob sich zu einer herausragenden Persönlichkeit. Er wurde zu einem Kulturwissenschaftler, der sowohl von östlichen Einflüssen geprägt als auch der westlichen Kultur gegenüber aufgeschlossen und harmonisch gesinnt war. Insbesondere ermöglichte ihm seine Hinwendung zum Westen, den Marxismus-Leninismus kennenzulernen, zu studieren und zu verinnerlichen. Dadurch erwarb er eine wissenschaftliche und revolutionäre Weltanschauung und Methodik, die maßgeblich zur Lösung des nationalen Befreiungskampfes in Vietnam beitrug.
Während seines Aufenthalts im Westen, wo er viele bedeutende Entwicklungen seiner Zeit miterlebte, erkannte Nguyen Ai Quoc, dass neben den Errungenschaften der westlichen Revolutionen, die den Fortschritt der Menschheit in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie förderten, die bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in Bezug auf Rechte und Lebensqualität innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft unweigerlich zu Krisen führen würden, selbst in kapitalistischen Ländern. Dies ist die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Unterdrückern und Unterdrückten in den Kolonien, zwischen den Arbeitern in kapitalistischen Ländern und den Kolonialherren, den Reichen. Er machte dazu die tiefgründige Beobachtung: „Ungeachtet der Hautfarbe gibt es auf dieser Welt nur zwei Menschenrassen: die Ausbeuter und die Ausgebeuteten. Und es gibt nur eine wahre Freundschaft: die proletarische Freundschaft.“ (Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 1996, Bd. 1, S. 266).
Nach Reisen durch viele Kontinente und Länder der Welt, verbunden mit eingehenden Studien und Vergleichen, traf Nguyen Ai Quoc beim Lesen des ersten Entwurfs von Lenins Thesen zu nationalen und kolonialen Fragen (Juli 1920) eine wichtige Entscheidung: Er wandte sich dem Marxismus-Leninismus, dem Weg der proletarischen Revolution, der Oktoberrevolution und der von Lenin gegründeten Dritten Internationale zu. Durch das Studium des Marxismus-Leninismus fand Nguyen Ai Quoc nicht nur einen Weg, sein Land und sein Volk im Einklang mit den damaligen Gesetzen zu retten, sondern erwarb sich auch eine neue Lebensanschauung, um den Entwicklungsweg des rückständigen und unterentwickelten Vietnams so zu gestalten, dass es mit den Großmächten der fünf Kontinente gleichziehen konnte.
Ho Chi Minhs Weg in den Westen war ein Prozess des Erprobens, Anpassens und Weiterentwickelns. Er sammelte die Essenz und das Wissen menschlicher Zivilisationen, um sie später an die spezifischen Gegebenheiten Vietnams anzupassen und eigenständig anzuwenden. Es gelang ihm nicht nur, eine Theorie mit praktischen Bezügen zur westlichen Gesellschaft auf die Praxis eines kolonialen, halbfeudalen und unterentwickelten Landes wie Vietnam zu übertragen, sondern er entwickelte die marxistisch-leninistische Theorie auch weiter und passte sie an die Gegebenheiten anderer Länder an, die den kapitalistischen Entwicklungsschritt noch nicht vollzogen haben – Vietnam ist hierfür ein typisches Beispiel.
Mit seiner Entscheidung, in den Westen zu gehen, und den darauffolgenden 30 Jahren, in denen er im Ausland arbeitete, studierte und an revolutionären Aktivitäten teilnahm, hatte Nguyen Ai Quoc Zeit, die Essenz des Slogans „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“, des Rechtsstaatsprinzips, der Demokratie und des bürgerlichen Staatsmodells zu erforschen und zu verstehen; ebenso die Menschenrechte, das Rechtsstaatsprinzip, die Demokratie, das sowjetische Staatsmodell und den Weg des nationalen Befreiungskampfes im Geiste Lenins. Und Ho Chi Minhs richtige Entscheidung, nachdem er die Quintessenz östlicher und westlicher Zivilisationen, des Kapitalismus und des Sozialismus in sich aufgenommen hatte, half ihm, sein Ziel zu erreichen: die Befreiung seiner Nation, die Befreiung der unterdrückten Völker und Arbeiter der Welt aus der Sklaverei und die Befreiung der gesamten Menschheit.
So begann alles vor über einem Jahrhundert mit dem großen Ehrgeiz des patriotischen jungen Mannes Nguyen Tat Thanh. Mit dem richtigen Ansatz, dem Willen, der Entschlossenheit und dem unermüdlichen Einsatz für den von ihm eingeschlagenen Weg fand Ho Chi Minh – der Mann, der einst den Hafen von Saigon verließ – den Weg und führte das vietnamesische Volk zu Unabhängigkeit und Wiedervereinigung, Freiheit und Glück, zu Entwicklung und zunehmender Nachhaltigkeit. Angesichts dessen, was wir heute erreicht haben, können wir mit Recht und Stolz sagen: Ohne Präsident Ho Chi Minh und den von ihm für die vietnamesische Revolution gefundenen proletarischen Revolutionsweg hätte das vietnamesische Volk nicht die Grundlage, das Potenzial, die Stellung und das internationale Ansehen, die es heute genießt.
Quellenlink






Kommentar (0)