In den letzten Tagen war Bauer Tran Hoa in der Gemeinde Quang Tho (Quang Dien) sehr besorgt, da seine Reisfelder von kleinen Blattwicklern befallen wurden. Trotz zahlreicher proaktiver und koordinierter Maßnahmen, die auf der Erfahrung und dem Rat von Pflanzenschutzbeauftragten basierten, ging der Schädlingsbefall kaum zurück.
Laut Herrn Hoa werden Schädlinge bei ausbleibendem Pestizideinsatz nicht nur nicht zurückgehen, sondern sich sogar ausbreiten. Bei übermäßigem Einsatz hingegen leidet die Produktqualität, wodurch das Produkt ungenießbar wird. Wie viele andere Landwirte in der Region steht auch Herr Hoa vor großen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten im Reisanbau.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Quang Tho, Herr Tran Kim, berichtete, dass in der Gemeinde fast 100 Hektar Reis durch Schädlinge befallen sind. Der Hauptschädling ist der Reiswickler mit einer Populationsdichte von 5–10 Individuen pro Quadratmeter, stellenweise sogar 10–20 Individuen pro Quadratmeter. Die Lokalregierung bittet die Pflanzenschutzmittelindustrie um Unterstützung, um die Landwirte hinsichtlich der korrekten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Dosierung und Anwendungszeitpunkt zu schulen und so eine effektive Schädlingsbekämpfung zu gewährleisten. Insbesondere werden die Landwirte dringend gebeten, Pflanzenschutzmittel nicht zu überdosieren, da dies die Produktqualität beeinträchtigen kann.
Es ist bekannt, dass im Bezirk Quang Dien Hunderte Hektar Reisfelder durch Blattwickler schwer geschädigt werden. Betroffen sind vor allem die folgenden Kooperativen: Phu Hoa, Phu Thuan, Nam Vinh, Dong Vinh, Quang Tho 1, Quang Tho 2, Thanh Cong, Tam Giang, Thong Nhat, Tin Loi und Thang Loi. Laut den Kooperativen verursacht dieser Schädling im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zunehmend größere Schäden.
Hunderte Hektar Reis in zahlreichen Kooperativen wie Tam Giang, Tin Loi und Thanh Loi im Bezirk Quang Dien werden ebenfalls von der Reisscheidenfäule befallen. Die betroffene Fläche nimmt nicht ab und droht sich aufgrund der schwierigen Wetterlage in naher Zukunft sogar rapide auszudehnen.
In den Bezirken Phu Vang und Phu Loc befinden sich rund 700 Hektar Reispflanzen im Rispenstadium und bereiten sich auf die Blüte vor. Diese werden jedoch stark vom Reisbrand befallen. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich die betroffene Fläche um mehr als 400 Hektar vergrößert. Die Befallsrate liegt bei 3–5 %, stellenweise sogar bei 10 %. Besonders betroffen sind die Gemeinden Phu Da, Phu Ho, Phu My, Phu Gia, Phu Luong, Vinh Ha und Phu Xuan (Bezirk Phu Vang) sowie die Kooperativen Loc Hien, Song Thuy, Phu Son, An Nong 1, Nam Son, Hai Ha, Dai Thanh und Bac Son (Bezirk Phu Loc).
Herr Tran Van Anh, Leiter der Provinzbehörde für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, teilte mit, dass die Reisanbaufläche in der Provinz, die am 24. April von Kleinen Blattwicklern befallen war, etwa 750 Hektar betrug. Dies entspricht einem Anstieg von 349 Hektar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die übliche Populationsdichte liegt bei 5–10 Insekten pro Quadratmeter, in höheren Lagen bei 10–20 Insekten pro Quadratmeter. Die Raupen befinden sich im ersten oder zweiten Larvenstadium, das Puppenstadium ist bereits fortgeschritten. Die Blattscheidenfäule befiel eine Fläche von 1.555 Hektar, ein Anstieg um 275 Hektar gegenüber der Vorwoche, aber ein Rückgang um 1.395 Hektar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was einer Rate von 5–10 % entspricht.
Die Reisbrandkrankheit ist kürzlich auf einer Fläche von fast 80 Hektar aufgetreten, ein Anstieg um 55 Hektar im Vergleich zur Vorwoche und um 40 Hektar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Befallsrate liegt bei 3–5 %, stellenweise bei 10 %. Verschiedene Zikadenarten haben eine Fläche von 177,5 Hektar geschädigt, ein Anstieg um 171 Hektar im Vergleich zur Vorwoche und um 133,5 Hektar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zikadendichte beträgt 300–750 Individuen pro Quadratmeter, stellenweise bis zu 1.500 Individuen pro Quadratmeter. Die Zikaden befinden sich im dritten oder vierten Larvenstadium und sind ausgewachsen.
Laut Prognose des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz schlüpfen und vermehren sich Zikaden weiterhin in zunehmender Dichte und verursachen Schäden auf immer größeren Flächen. Reisbrand, Getreidesterilität und Braunfleckenkrankheit schädigen weiterhin die Reisanbau- und Reifegebiete. Schädlinge wie Braunfleckenkrankheit, Braunziegelkrankheit, Blattfleckenkrankheit und Reisbrand treten in geringer Dichte und mit geringem Schadensausmaß auf.
| Das Provinzministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz legt Wert darauf, Landwirte anzuweisen, die Kontrolle und Überwachung des Schlüpfens der Braunen Reiszikade zu intensivieren und Gebiete mit einer hohen Dichte von über 1.500 Individuen/m² mit Wirkstoffen wie Pymetrozine (Chess 50 WG, Cheestar 50WG usw.) und Nitenpyram (LK SET-UP 75WP usw.) zu behandeln. Landwirte kontrollieren regelmäßig die Reisfelder der späten Saison, die sich auf die Blüte vorbereiten, und behandeln sie gegen die Reishalsbrandkrankheit, sobald der Befall zu groß (3–5 %) ist und nachdem die Blüte zum ersten Mal abgeschlossen ist (nach 7 Tagen). Dabei kommen Wirkstoffe wie Tricyclazol (Beam 75 WP, Trizole 75WP, Sivic 75 WP usw.) zum Einsatz. Gleichzeitig wird die Sterilität der Reiskörner mit Wirkstoffen wie Hexaconazol, Azoxystrobin und Difenoconazol bekämpft. | 
Quelle


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)































































Kommentar (0)