Am 13. Februar bestätigte die Hamas, dass sie das Waffenstillstandsabkommen mit Israel gemäß dem unterzeichneten Inhalt weiterhin umsetzen werde, einschließlich des Austauschs palästinensischer Gefangener und israelischer Geiseln gemäß dem vereinbarten Zeitplan.
Der Gazastreifen erlebt im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas vorübergehend Frieden. (Quelle: Flash90) |
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, dass die Hamas in einer Erklärung erklärt habe, ihre Delegation habe in Kairo (Ägypten) an Verhandlungen mit Vermittlern teilgenommen, um die Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens und den Austausch von Geiseln zu besprechen.
Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Notwendigkeit, alle Bestimmungen des Abkommens umzusetzen, insbesondere die Sicherstellung einer Unterkunft für die Bewohner des Gazastreifens durch die Erlaubnis zur Bewegung von Ausrüstung wie Fertighäusern, Zelten, schwerem Gerät, medizinischem Bedarf, Treibstoff und anderen Mitteln.
Die Hamas erklärte, sie wolle nicht, dass der Waffenstillstand im Gazastreifen scheitert. In der Erklärung hieß es auch, die beiden Vermittler Ägypten und Katar hätten ihre Entschlossenheit bekräftigt, Hindernisse zu beseitigen und Differenzen beizulegen, um das Abkommen umzusetzen.
Am 10. Februar kündigte die Hamas an, dass sie die für den 15. Februar geplante Übergabe israelischer Geiseln bis auf Weiteres verschieben wolle, und warf Israel vor, gegen die Bedingungen des Waffenstillstandsabkommens verstoßen zu haben.
Als Reaktion darauf drohte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit einer Fortsetzung der „erbitterten Kämpfe“, falls die Hamas die Frist zur Freilassung der Geiseln nicht einhalten könne.
Israel sandte daraufhin über ägyptische und katarische Vermittler eine Botschaft an die Hamas, in der es um die Fortsetzung des Waffenstillstands bat, falls die islamistische Bewegung die Geiseln wie geplant am 15. Februar freiließe.
Die israelische Regierung hat die Hamas aufgefordert, die drei verbleibenden Geiseln bis zum 15. Februar freizulassen. Dies geschieht im Rahmen eines Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen. Sollte die Forderung nicht erfüllt werden, wird Israel seine Militäroperationen im Gebiet wieder aufnehmen.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz warnte, der neue Konflikt im Gazastreifen werde „eine andere Intensität aufweisen als vor dem Waffenstillstand. Der Konflikt wird nicht ohne die Niederlage der Hamas und die Freilassung aller Geiseln enden.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-gaza-sau-canh-bao-ngung-trao-tra-tin-hamas-ra-tuyen-bo-khong-muon-thoa-thuan-ngung-ban-do-vo-israel-cung-ran-304231.html
Kommentar (0)