
Mehr als zwei Liter Flüssigkeit wurden aus der Brust einer Frau abgesaugt, die sich vor fünf Jahren einer Brustvergrößerung unterzogen hatte – Foto: BVCC
Am 12. September teilte das Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie des Zentralen Militärkrankenhauses 108 mit, dass Ärzte soeben eine Notoperation durchgeführt hätten, um schwerwiegende Komplikationen bei einer Frau zu behandeln, die sich vor 5 Jahren einer Brustvergrößerung unterzogen hatte.
Die Patientin ist Frau NTT (Jahrgang 1990). Laut Frau T. ging sie vor etwa 5 Jahren in eine private Schönheitsklinik, um sich Füllstoffe in die Brüste spritzen zu lassen und so ihre Brustgröße zu vergrößern.
Vor zwei Monaten traten bei ihr Schmerzen und Schwellungen im Brustbereich auf, begleitet von zahlreichen Rötungen und erweiterten Blutgefäßen auf der Haut. Da sie von einer leichten Entzündung ausging, kaufte sie sich Antibiotika, die jedoch keine Linderung brachten.
Ihr Zustand verschlimmerte sich zunehmend, insbesondere an der rechten Brust. Es bildeten sich harte, heiße Stellen, die mit zunehmenden Schmerzen einhergingen. An der Brustwarze entstand eine Fistel, aus der ständig weißliche, unangenehm riechende Flüssigkeit austrat. Besorgt suchte sie das Militärzentralkrankenhaus Nr. 108 zur Untersuchung auf.
Im Krankenhaus zeigten Ultraschall- und MRT-Untersuchungen, dass beide Brüste schwer geschädigt waren. Die Ärzte entdeckten zahlreiche verstreute hypoechogene und anechogene Herde im Unterhautfettgewebe und in den Brustdrüsen, was auf Abszesse hindeutete.
In der rechten Brust befand sich eine entzündliche Raumforderung von etwa 70 x 15 mm Größe mit Infiltration des umgebenden Weichgewebes.
Die linke Brust wies eine schwerwiegendere Läsion auf, mit einer großen entzündlichen Masse von 80 x 20 mm, die sich im gesamten Brustparenchym ausbreitete.
Der Arzt stellte fest, dass die Patientin mehrere verstreute Abszesse aufwies, die durch eine entzündliche und bakterielle Reaktion auf minderwertiges Silikon verursacht wurden. Die Eiterkultur ergab das Vorhandensein von Staphylococcus aureus – einem Bakterium, das Entzündungen und Gewebenekrosen hervorruft.
Angesichts des kritischen Zustands führten die Ärzte einen Einschnitt durch, um den Eiter abzulassen, die entzündliche Flüssigkeit und das klumpige Silikon abzusaugen, wobei sie versuchten, so viel Brustgewebe, Warzenhof und Brustwarze wie möglich zu erhalten.
Dr. Hoang Thanh Tuan, stellvertretender Direktor des Zentrums für Plastische und Kosmetische Chirurgie am 108. Zentralen Militärkrankenhaus, sagte, der Patient sei in einem sehr ernsten Zustand ins Krankenhaus eingeliefert worden.
„Wir mussten das Silikon und den Abszess entfernen. Nach der Operation entleerten die Ärzte über zwei Liter Blut, Eiter und Silikon. Der Eingriff gewährleistete ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis und verhinderte schwerwiegende Folgeerscheinungen der Brustdrüsenfunktion.“
Derzeit wird der Patient gemäß dem Antibiotika-Schema mit Antibiotika behandelt, und die Operationswunde wird weiterhin überwacht und versorgt“, informierte Dr. Tuan.
Laut Experten für Kosmetik ist die Verwendung von flüssigem Silikon bei Körperfüller-Injektionen schon seit vielen Jahren verboten, da ein hohes Risiko für Komplikationen wie Entzündungen, Nekrosen, Verklumpungen und sogar Krebs besteht.
Ärzte raten dringend davon ab, Schönheitsbehandlungen in nicht lizenzierten Einrichtungen oder solchen mit unbekannter Herkunft der verwendeten Injektionsmittel durchführen zu lassen. Bei Brustvergrößerungen oder Körperformungen sollten Sie sich an renommierte Krankenhäuser oder Kliniken wenden, um sich beraten zu lassen und eine sichere Methode zu wählen.
Quelle: https://tuoitre.vn/sau-nang-nguc-5-nam-co-gai-gap-bien-chung-hut-ra-hon-2-lit-dich-va-silicon-20250912160159754.htm






Kommentar (0)