Laut dem National Center for Hydro-Meteorological Forecasting bewegt sich derzeit (17. März) eine kalte Luftmasse aus dem Norden nach Süden.
Prognosen für die Nacht des 18. März zu kalter Luftbewegung über Land. Diese kalte Luftmasse wird den Nordosten und einige Orte im Nordwesten treffen; ab dem 19. März werden weitere Orte im Nordwesten, im zentralen Norden und einige Orte im zentralen Zentrum betroffen sein. Die Windrichtung ändert sich im Landesinneren auf Nordost (Stufe 2-3), in den Küstengebieten auf Stufe 4-5.
Ab dem 19. März wird es im Norden kalt, ab der Nacht des 19. März wird es in der Region Nord-Zentral kalt. Während dieser kalten Luftmasse liegen die Tiefsttemperaturen im Norden bei 15–18 Grad Celsius, in Bergregionen bei 12–15 Grad Celsius und in Hochgebirgsregionen unter 10 Grad Celsius. In der Region Nord-Zentral liegen die Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad Celsius.
Wettervorhersage für den 18. und 19. März.
Auf See: Ab der Nacht des 18. März ändert der Wind im Golf von Tonkin seine Richtung nach Nordost und nimmt allmählich auf Stufe 6, manchmal auf Stufe 7 zu, in Böen auf Stufe 8, raue See, Wellenhöhe 1,5–2,5 m. Ab dem 19. März nimmt der Wind in der Nordostsee allmählich auf Stufe 6, manchmal auf Stufe 7 zu, in Böen auf Stufe 8–9, raue See, Wellenhöhe 2,0–4,0 m.
Warnung vor möglichen Naturkatastrophen: In der Nacht vom 18. auf den 19. März kommt es in den nördlichen und zentralen Regionen Vietnams zu vereinzelten Schauern und Gewittern mit teils starkem Regen. Ab dem Nachmittag des 19. März ist in der Region von Quang Binh bis Phu Yen mit Regen, Schauern und teilweise Gewittern zu rechnen. Zu den Gewittern können Tornados, Blitze, Hagel und starke Windböen gehören.
Während dieser drei Monate kann es im ganzen Land zu gefährlichen Wetterphänomenen wie Gewittern, Tornados, Blitzen, Hagel und starken Windböen kommen, insbesondere während der Kaltluftwellen, die unser Land während der Übergangsjahreszeit (April und Mai 2024) betreffen.
Ab April ist die Kaltluftaktivität schwach und die Wahrscheinlichkeit von starkem Kälteeinbruch gering. Leichter Regen und Nieselregen nehmen ebenfalls allmählich ab und treten in den Küstengebieten des Nordostens nur noch wenige Tage lang auf.
Darüber hinaus hat die Wetterbehörde ein Bulletin herausgegeben, in dem landesweit Stürme, Hitzewellen und schwere Hitzewellen für den Zeitraum von April bis September 2024 vorhergesagt werden.
Das El Niño-Phänomen
El Niño ist ein natürliches Klimamuster, das durch ungewöhnlich warme Gewässer im östlichen Pazifik verursacht wird. Es entsteht, wenn sich die Passatwinde, die entlang des äquatorialen Pazifiks von Ost nach West wehen, bei Luftdruckänderungen verlangsamen oder umkehren.
„La Niña“ (auch als „Kleines Mädchen“ bekannt) ist ein Phänomen, bei dem sich das Oberflächenwasser im oben genannten Gebiet ungewöhnlich stark abkühlt. Der Zyklus ist ähnlich oder tritt seltener auf als bei El Niño.
Um den Kontrast zwischen diesen beiden Phänomenen auszudrücken, wird manchmal der Begriff „Anti-El Niño“ (Gegenteil von El Niño) verwendet. Das La Niña-Phänomen kann genau dann auftreten, wenn das El Niño-Phänomen abschwächt, manchmal ist dies jedoch nicht der Fall.
ENSO ist ein Akronym für El Niño-Southern Oscillation (El Niño – Southern Oscillation) und bezieht sich sowohl auf das El-Niño- als auch das La-Niña-Phänomen. Es bezieht sich auf die Schwankung des Luftdrucks zwischen den beiden Küsten des östlichen Pazifiks und des westlichen Pazifiks – des östlichen Indischen Ozeans (die sogenannte Southern Oscillation, um sie von der Luftdruckschwankung im Nordatlantik zu unterscheiden).
Truc Chi (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)