Viele Meinungen im Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung stimmten mit der Konsultation der Abgeordneten der Nationalversammlung überein, wonach Düngemittel nicht mehr steuerpflichtig, sondern mit 5 % steuerpflichtig sein sollten.

Im Rahmen der Fortsetzung des Arbeitsprogramms der 39. Sitzung gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am Morgen des 14. November Stellungnahmen zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Gesetzesentwurfs zur Mehrwertsteuer (geändert) ab.
Die Umstellung von Düngemitteln von steuerfrei auf 5 % steuerpflichtig ist ein Thema, das viele Delegierte der Nationalversammlung im Saal diskutierten.
Darüber hinaus hat die Regierung dem Gesetzentwurf noch nicht zugestimmt, nachdem sie einige Inhalte erhalten und angepasst hat, wie etwa die Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, oder die Regelung, dass keine Mehrwertsteuer auf den Ausgangswert gezahlt werden muss, die Mehrwertsteuer auf den Eingangswert jedoch abzugsfähig ist.
Fragen Sie die Delegierten nach ihrer Meinung zu den Steuersätzen für Düngemittel
Der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, berichtete über eine Reihe von Punkten mit unterschiedlichen Meinungen bei der Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) und sagte, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung dem Vorschlag der Regierung zustimme, den Steuersatz für Düngemittel, landwirtschaftliche Maschinen und Fischereifahrzeuge von steuerfrei auf 5 % zu erhöhen, wie aus dem der Nationalversammlung vorgelegten Gesetzesentwurf und dem Erläuterungs- und Annahmebericht Nr. 1035/BC-UBTVQH15 hervorgeht.
Bei der Diskussionsrunde im Saal sprachen viele Delegierte über diesen Inhalt. Die Mehrheit der Delegierten stimmte mit dem Gesetzesentwurf und der Erläuterung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und der Regierung überein. Einige Delegierte schlugen vor, die aktuellen Regelungen beizubehalten.
Der Ständige Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses hat die Erläuterung fertiggestellt, die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung eingeholt, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung angeforderten Daten und Informationen ergänzt und im Entwurf des Erläuterungs- und Annahmeberichts aufgeführt. Dieser Inhalt wurde vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung mit dem im Gesetzesentwurf der Regierung dargelegten Vorschlag der Regierung abgestimmt.
Bei der Diskussionsrunde im Saal waren jedoch immer noch einige Abgeordnete der Nationalversammlung mit diesem Inhalt nicht einverstanden, sodass der Ständige Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung bat, Anweisungen zur Einholung der Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu erteilen.
In Bezug auf diesen Inhalt stimmten viele Meinungen im Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung mit der Konsultation der Abgeordneten der Nationalversammlung überein, wonach Düngemittel nicht mehr steuerpflichtig, sondern mit 5 % steuerpflichtig sein sollten.

Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Hoang Thanh Tung, erklärte, dass die beiden Redaktions- und Prüfbehörden zwar eine Einigung erzielt hätten, dieses Thema jedoch die Delegierten beunruhige. Daher sei es notwendig, die Meinung der Delegierten der Nationalversammlung einzuholen. Um eine Meinung einzuholen, müsse die Redaktionsbehörde den Delegierten umfassende Informationen über den Marktanteil im Inland produzierter und importierter Düngemittel sowie die Auswirkungen der Politik zur Verfügung stellen, um einen hohen Konsens und Einigkeit zu erreichen.
Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Vu Hong Thanh, sagte, es müsse mehr Optionen geben, da ein Delegierter ein Dokument mit einem Vorschlag für einen Steuersatz von 2 % vorgelegt habe. Die Redaktionsbehörde müsse sich mit der Prüfbehörde abstimmen, um diese zusätzliche Option zu bearbeiten.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung stimmte auch dem Plan zu, die Meinung der Delegierten der Nationalversammlung zu diesem Steuersatz einzuholen. Er äußerte die Ansicht, dass es keine Abstimmung über keine Steuer geben sollte, sondern eine Steuer von 0 %, 2 % oder 5 %. Wichtig sei, die inländische Düngemittelindustrie zu schützen. Er analysierte, dass es derzeit drei Arten von Subjekten gibt: inländische Düngemittelhersteller, Importunternehmen und Landwirte. Der Anteil der inländischen Düngemittelhersteller ist recht groß. Ohne Steuer erhalten diese Unternehmen keine Steuerrückerstattungen, wodurch die Produktionskosten hoch und nicht wettbewerbsfähig sind. Deshalb muss eine Steuer erhoben werden, um den Unternehmen Steuern zurückzuerstatten und die inländische Produktion zu schützen.
„Wenn wir Meinungen einholen, wird vorgeschlagen, dass wir selbst dann, wenn wir eine Steuer erheben und der Steuersatz null beträgt, immer noch eine Steuerrückerstattung erhalten und die inländische Produktion schützen können. Die 5-Prozent-Option wird Einnahmen generieren und die Regierung und die Nationalversammlung werden diese 5 Prozent an die Landwirte zurückgeben. Wenn wir eine 5-Prozent-Steuer erheben und die Steuer den produzierenden Unternehmen zurückerstatten, werden die Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Produktion anzukurbeln, Kosten zu senken und auch die Landwirte werden davon profitieren“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh.
Bedenken hinsichtlich der Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen
Bezüglich der Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen (Klausel 25, Artikel 5), erklärte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, dass der Gesetzesentwurf nach seiner Verabschiedung und Überarbeitung einen Schwellenwert von 200 Millionen VND/Jahr festlege. Die Regierung schlug vor, diesen Inhalt so zu belassen, wie er in der 7. Sitzung vorgelegt wurde. Damit übertrug sie der Regierung die Befugnis, die Schwelle für die steuerfreien jährlichen Einnahmen festzulegen, um eine zeitnahe Verwaltung entsprechend der Realität und des sich ändernden sozioökonomischen Kontexts zu gewährleisten.
Die Regierung ist der Ansicht, dass die Anhebung der Schwelle für steuerfreie Einnahmen im Widerspruch zu der Politik steht, Privathaushalte zu ermutigen, in ein Unternehmen zu wechseln. In den Stellungnahmen der im Saal diskutierten Abgeordneten der Nationalversammlung wurde nicht vorgeschlagen, dass die Regierung die Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, reguliert. Einige Stellungnahmen schlugen vor, diese Schwelle auf über 200 Millionen VND anzuheben, andere schlugen einen Wert von über oder unter 300 Millionen VND bzw. 400 Millionen VND für die kommenden Jahre vor.
In dieser Hinsicht ist der Plan der Regierung nicht geeignet, da die Verfassung vorschreibt, dass „Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts geschätzt und gesetzlich vorgeschrieben werden müssen“. Die Schwelle der steuerfreien Einnahmen steht in direktem Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Steuerzahler (in diesem Fall Einzelpersonen und Geschäftshaushalte mit niedrigem Einkommen in der Gesellschaft – entsprechend einem Einkommen von 8,3 Millionen VND/Monat beim aktuellen Niveau von 100 Millionen VND/Jahr). Dieser Inhalt muss im Gesetz in seiner derzeitigen Form geregelt werden. Eine Erhöhung auf 200 Millionen VND/Jahr wie im Gesetzesentwurf (entsprechend 16,6 Millionen VND/Monat) ist ein sehr niedriges Niveau. Haushalte mit Einnahmen unterhalb dieser Schwelle werden es schwer haben, auf das Geschäftsmodell umzusteigen.

Das Redaktionsbüro einigte sich auf einen Schwellenwert von 200 Millionen VND/Jahr und strich die Regelung zur Anpassung an den Verbraucherpreisindex. Auch der Ständige Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses stimmte mehrheitlich dieser Lösung zu. Das Redaktionsbüro betonte jedoch, dass dieser Inhalt mit der Regierungsführung abgestimmt werden müsse, um einen Konsens zu erzielen. Daher bat der Ständige Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung um eine Orientierung zu diesem Inhalt.
Laut Hoang Thanh Tung, dem Vorsitzenden des Rechtsausschusses, sollte der Steuersatz im Gesetzentwurf festgelegt werden. Bei Bedarf kann der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Anpassungen vornehmen, da dieser nach wie vor monatlich oder sogar wöchentlich tagt, um Transparenz zu gewährleisten.
Der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan erklärte, der Premierminister habe dringend empfohlen, der Regierung die Befugnis zu erteilen, die Grenze für steuerfreie Jahreseinnahmen zu regeln. Aus Sicht der Umsetzung hielt die Redaktionsagentur die Einnahmenhöhe von 200 Millionen VND ebenfalls für angemessen.
Am selben Morgen gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Stellungnahmen zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Offiziere der vietnamesischen Volksarmee ab./.
Quelle
Kommentar (0)