Der tschechische Präsident Petr Pavel sagte, sein Land habe sich die Finanzierung gesichert, um die versprochenen Artilleriegranaten für die Ukraine von außerhalb der EU zu kaufen, während das Schicksal des Militärhilfepakets Washingtons weiterhin im US-Kongress „in der Schwebe“ sei.
„Bisher haben wir genug Geld gesammelt, um alle Artilleriegeschosse zu kaufen, also 800.000“, sagte Pavel den tschechischen Medien am 7. März bei einem Besuch in der Region Mittelböhmen.
Andere tschechische Amtsträger wie etwa Ministerpräsident Petr Fiala präzisierten die Aussage von Präsident Pavel jedoch später.
„Tschechischer Plan“
Analysten haben darauf hingewiesen, dass es für die Ukraine von strategischer Bedeutung sei, die Versorgung mit Artilleriemunition zu erhöhen, um ihre Militäroperationen effektiv fortsetzen zu können. Zwischen dem aktuellen Versorgungsniveau und den operativen Anforderungen vor Ort besteht eine deutliche Lücke.
Nach Berechnungen von Army Recognition benötigt die ukrainische Armee 75.000 bis 90.000 Artilleriegeschosse pro Monat für Verteidigungsoperationen und 200.000 bis 250.000 für größere Angriffsoperationen.
Im vergangenen Jahr versprach die EU, Kiew bis Ende März eine Million Artilleriegeschosse zu liefern. Da die Frist näher rückt, erscheint es unwahrscheinlich, dass das Versprechen eingehalten wird.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach beim EU-Gipfel im vergangenen Monat von diesem gebrochenen Versprechen. „Von der Million Granaten, die uns die Europäische Union versprochen hat, wurden leider nicht 50 %, sondern nur 30 % geliefert“, sagte der ukrainische Präsident.
Die Ukraine benötigt 75.000–90.000 Artilleriegeschosse pro Monat für Verteidigungsoperationen und 200.000–250.000 für größere Angriffsoperationen. Foto: Anerkennung der Armee
In diesem Zusammenhang betonte der tschechische Präsident Pavel auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), die vom 16. bis 18. Februar in Deutschland stattfand, die Notwendigkeit innovativer Ansätze und internationaler Zusammenarbeit, insbesondere mit NATO-Partnern, um den Ausrüstungsbedarf der Ukraine zu decken. Und so entstand die strategische Initiative namens „Tschechischer Plan“, deren Ziel die Lieferung von 800.000 Artilleriegeschossen an die Ukraine war.
Laut Herrn Pavel werden von den insgesamt 800.000 Schuss Munition 500.000 Schuss im Kaliber 155 mm und 300.000 Schuss im Kaliber 122 mm sein, passend für die Waffensysteme, die die NATO-Staaten der Ukraine geliefert haben.
Die Tschechoslowakei war früher einer der größten Waffenproduzenten der Welt . Aufgrund der umfangreichen Beziehungen, die die Rüstungsunternehmen des Landes bis heute pflegen, leitete die Tschechische Republik in Abstimmung mit einer Reihe anderer Verbündeter die Bemühungen, die ukrainische Armee mit Feuerkraft zu versorgen.
Bei einem Besuch in Prag Anfang dieser Woche sagte der französische Präsident Emmanuel Macron, Paris unterstütze den Plan. Belgien und die Niederlande haben letzte Woche öffentlich ihre Unterstützung für den Plan der Tschechischen Republik zum Ausdruck gebracht. Zu den weiteren Ländern, die ihre Unterstützung zum Ausdruck gebracht haben sollen, gehören Kanada, Deutschland, Lettland, Litauen und Dänemark.
Lieferplan
Der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur sagte, das baltische Land trage im Rahmen des Plans nicht direkt Geld zum Kauf von Artilleriegeschossen bei, schicke aber einen Teil der Munition aus seinen eigenen Vorräten an die Front.
Der tschechische Präsident Pavel wollte sich in einem Gespräch mit Journalisten am 7. März nicht dazu äußern, wie viel jedes Land beigesteuert habe, sagte jedoch, die Beiträge seien nicht gleich und Norwegen sei nun beigetreten. Die Financial Times berichtete, dass der gesamte Kauf der Artilleriegranaten auf 1,5 Milliarden Dollar (1,4 Milliarden Euro) geschätzt werde.
„Wie schnell dieser Prozess beschleunigt werden kann, hängt nun von den Fähigkeiten unserer Unternehmen und des tschechischen Verteidigungsministeriums ab“, sagte Pavel.
Die ukrainische Artillerie feuert mit Haubitzen des Typs M777 und NATO-Standardmunition im Kaliber 155 mm auf russische Stellungen. Foto: Verteidigungsposten
Im Anschluss an die Erklärung von Herrn Pavel äußerte sich auch der tschechische Premierminister Fiala. „Ich freue mich sehr, dass wir mit vielen Partnern weltweit zusammenarbeiten können, um die notwendige Hilfe zu leisten. Ich kann garantieren, dass in diesem Jahr Hunderttausende Artilleriegeschosse geliefert werden“, wurde Fiala am 7. März von tschechischen Medien zitiert.
„Wir haben genug Geld gesammelt, um die erste Charge von 300.000 Granaten zu kaufen“, sagte Fiala in einem X/Twitter-Post vom 8. März. „Unser Ziel ist es jedoch, mehr zu leisten!“
Auch der tschechische Nationale Sicherheitsberater Tomas Pojar präzisierte die Worte von Herrn Pavel. „Der Präsident spricht wahrscheinlich von der ersten Lieferung; die Initiative ist noch nicht vollständig finanziert“, sagte Pojar der Tageszeitung DenikN.
„Wir hatten und haben nie Zielzahlen und verzeichnen weiterhin unerfüllte Anfragen von ukrainischer Seite sowie Angebote zur Munitionslieferung auf dem Weltmarkt“, wurde Pojar zitiert.
Reuters zitierte Oberst Simon Wouda, den Leiter des niederländischen Teams, das am „Tschechischen Plan“ teilnahm, mit Details zum Zeitplan für die Lieferung von Artilleriegeschossen an die Ukraine: „Die erste Lieferung wird innerhalb von vier Monaten fertig sein, und das ist eine sehr vorsichtige Berechnung. Die zweite Lieferung kann definitiv in der zweiten Jahreshälfte erfolgen . “
Minh Duc (Laut IntelliNews, Reuters, Politico EU)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)