Am 14. April äußerte sich Russland zur Weigerung Serbiens, russische Kampfflugzeuge zu kaufen.
Ein Rafale-Mehrzweckkampfflugzeug der französischen Dassault Aviation. (Quelle: The Defense Post) |
Am 14. April berichtete die britische Tageszeitung Financial Times, Serbien habe sich aufgrund des Konflikts in der Ukraine und internationaler Sanktionen geweigert, russische Kampfflugzeuge zu kaufen.
„Aufgrund dergeopolitischen Lage können wir derzeit nichts von Russland kaufen, selbst wenn wir wollten“, bestätigte ein anonymer serbischer Beamter.
Stattdessen hat Serbien beschlossen, Rafale-Kampfflugzeuge der französischen Dassault Aviation-Gruppe zu bestellen und hat 90 Prozent der Bedingungen des Vertrags zugestimmt.
Belgrad erhält zwölf Rafale-Mehrzweckkampfflugzeuge im Wert von schätzungsweise drei Milliarden Euro (3,26 Milliarden US-Dollar). Damit handelt es sich um den größten Waffendeal in der Geschichte Serbiens.
Am selben Tag äußerte der erste stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der russischen Staatsduma (Unterhaus) Alexei Chepa als Reaktion auf die Nachricht sein Verständnis für die Entscheidung Serbiens und betonte, dass der Schritt Belgrads die bilateralen Beziehungen nicht beeinträchtigen werde.
„Wir gehen davon aus, dass Serbien diese Kampfflugzeuge kaufen will, um seine strategischen Probleme teilweise zu lösen. Angesichts des enormen Drucks und der vielen Drohungen gegen Belgrad würde Serbien jedoch viel verlieren, wenn es einen Vertrag mit Russland unterzeichnen würde“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)