Ministerium ändert Vorschriften zu Verrechnungspreisen und Kapitalknappheit
Das Finanzministerium bittet Ministerien, Zweigstellen und Verbände um Stellungnahmen zum Entwurf des Berichts an die Regierung über die Notwendigkeit der Änderung und Ergänzung des Regierungserlasses Nr. 132/2020/ND-CP vom 5. November 2020 zur Regelung der Steuerverwaltung für Unternehmen mit Transaktionen mit verbundenen Parteien.
Eine der in diesem Entwurf erwähnten bemerkenswerten Änderungen besteht darin, dass das Finanzministerium zugestimmt hat, Punkt d, Klausel 2, Artikel 5 des Dekrets Nr. 132/2020/ND-CP zu ändern und zu ergänzen, um die Bestimmung verbundener Beziehungen für Fälle von Kreditinstituten und anderen Organisationen mit Bankfunktionen auszuschließen.
Dies ist einer der am häufigsten von Unternehmen nachgefragten Inhalte. Da Unternehmen davon ausgehen, dass die Aufnahme von Kapital bei Banken zur Unterstützung ihrer Produktions- und Geschäftstätigkeiten in Vietnam eine gängige Geschäftstätigkeit ist, handelt es sich auch bei Banken um eine normale Geschäftstätigkeit (Kreditvergabetätigkeit).
Unternehmen und Banken sind völlig unabhängig voneinander. Es gibt keine Kontrolle, kein Management und keine Kapitalbeteiligung der Bank an der Produktion und Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Die Zinsaufwendungen der Unternehmen stellen die tatsächlichen Kosten für Produktion und Geschäftstätigkeit dar. Daher ist eine Kontrolle und Eliminierung der Zinsaufwendungen für Unternehmen in diesem Fall nicht sinnvoll.
Dies muss nach Ansicht von Experten behoben werden und hätte schon vor langer Zeit behoben werden sollen.
Im Gespräch mit PV.VietNamNet erklärte Herr Chung Thanh Tien von der Accounting Association of Understanding and Doing Correctly der Ho Chi Minh City Accounting Association (HAA): „Es besteht kein Zweifel daran, dass Banken keine mit Unternehmen verbundenen Parteien sind. Sie sind Kreditinstitute, Devisenhandelseinheiten. Wenn sie Unternehmen Kredite gewähren, ist das, als würden sie ihre Produkte verkaufen. Wer sie braucht, verkauft sie und behält die Sicherheiten. Sie verleihen und erhalten Zinsen.“
„Daher müssen Bankkreditzinsen als Betriebsausgaben voll abzugsfähig sein. Es gibt keinen Grund, warum sie nicht zugelassen werden sollten“, analysierte Herr Chung Thanh Tien.
In diesem Entwurf wurden jedoch einige Punkte noch nicht erwähnt, die in jüngster Zeit von Unternehmen angesprochen wurden. Dabei handelt es sich um den Vorschlag, die von der Ho Chi Minh City Real Estate Association (HOREA) vorgeschlagene Obergrenze für Kontrollzinsaufwendungen aufzuheben oder zumindest die Obergrenze für Kontrollzinsaufwendungen von 30 % auf 50 % des gesamten Nettogewinns aus Geschäftstätigkeiten im Zeitraum zuzüglich Zinsaufwendungen nach Abzug der im Zeitraum angefallenen Einlagen- und Darlehenszinsen zuzüglich der im Zeitraum angefallenen Abschreibungskosten („EBITDA“) zu erhöhen.
Auch der Vorschlag, die Frist für die Übertragung der über die Kontrollgrenze hinausgehenden Zinsaufwendungen („LVVC“) an die wirtschaftliche Situation anzupassen, wurde von 5 auf 7 Jahre nicht erwähnt.
Es ist schwierig, vietnamesische Unternehmen mit Unternehmen aus Industrieländern zu vergleichen.
Das Finanzministerium sucht seit Jahren nach Lösungen zur Bekämpfung von Verrechnungspreisen und Kapitalknappheit. Die Verordnungen Nr. 20 von 2017 über die steuerliche Behandlung von Transaktionen mit verbundenen Unternehmen sowie die Verordnung Nr. 132 zu diesem Thema zielen ebenfalls darauf ab. Experten zufolge haben diese Regelungen jedoch kaum Auswirkungen auf ausländische Direktinvestitionen.
Ziel des Dekrets 132 ist die Bekämpfung von Verrechnungspreisen für Unternehmen mit ausländischer Beteiligung und Transaktionen mit verbundenen Unternehmen. FDI-Unternehmen in Vietnam sind jedoch Tochtergesellschaften von Unternehmen mit Muttergesellschaften in Industrieländern. Da die Kreditzinsen in Industrieländern (Japan, Korea, Europa, Amerika usw.) relativ niedrig sind, können FDI-Unternehmen zu niedrigen Zinsen Kredite aufnehmen und so die Zinskosten minimieren. Daher sind FDI-Unternehmen weniger von Kostenkontrollen betroffen.
Mit Erlass 132 orientierten sich die Behörden an der Praxis in Industrieländern und legten eine Kontrollgrenze von 30 % des EBITDA fest. Herr Chung Thanh Tien erklärte jedoch, dass diese Kontrollgrenze derzeit nicht wirklich für die wirtschaftliche Lage Vietnams geeignet sei und inländische Unternehmen in Schwierigkeiten bringe.
„Vietnams Wirtschaft und die vietnamesischen Unternehmen sind nicht so groß und gesund wie die der OECD-, G7- und G20-Länder. Ihre Unternehmen sind stark und mächtig, während unsere Unternehmen über die Runden kommen müssen und sich für ihre Geschäftstätigkeit Geld von Banken leihen müssen. Daher müssen sie Kredite aufnehmen, um Geschäfte zu machen und sich Geld von anderen leihen, um sich zu bereichern. Dies entspricht auch der tatsächlichen Situation“, sagte Herr Tien über die Defizite im Kampf gegen Kapitalknappheit.
Daher bekräftigte Herr Tien: „Bereits mit Erlass 20 bzw. dem späteren Erlass 132 über die Steuerverwaltung bei Transaktionen mit verbundenen Parteien habe ich meine Meinung zu dieser Frage klar zum Ausdruck gebracht. Ich bin mit der Kontrolle der abzugsfähigen Zinsaufwendungen nicht einverstanden, da der Erlass nicht mit dem Körperschaftsteuergesetz vereinbar ist. Das Körperschaftsteuergesetz legt fest, dass Zinsaufwendungen von Unternehmen unter 150 % des Basiszinssatzes als angemessene Aufwendungen gelten und von Unternehmen bei der Berechnung der Körperschaftsteuer abgezogen werden können. Das Körperschaftsteuergesetz sieht dies vor, aber in Erlass 20 und anschließend in Erlass 132 wird der Inhalt der Zinsaufwendungen genauer festgelegt.“
„Trotz solcher Mängel beseitigt die Anweisung des Finanzministeriums zur Überarbeitung noch immer nicht die Kontrolle über abzugsfähige Darlehenszinsaufwendungen, sondern beseitigt lediglich die Stelle, an der Banken die Subjekte der damit verbundenen Transaktionen sind“, erklärte Herr Tien.
Herr Nguyen Ngoc Quang, Vorstandsvorsitzender der QMC Consulting Company Limited, Vietnam Association of Certified Public Accountants (VICA), sagte: „Die Meinung zur Erhöhung des Kontrollniveaus der Zinsaufwendungen von Unternehmen entspricht der tatsächlichen Situation in Vietnam, da vietnamesische Unternehmen über sehr begrenztes Eigenkapital verfügen.“
„Es ist möglich, die Kontrollquote für Zinsaufwendungen von 30 % auf 50 % zu erhöhen und anschließend die entsprechende Befugnis dem Finanzministerium zu übertragen. Nach einer Phase der Erhöhung kann das Finanzministerium die Kontrollquote je nach der tatsächlichen Situation bei 50 % belassen oder weiter anpassen“, sagte Herr Quang.
Das Finanzministerium teilte mit, dass es auf Grundlage der eingegangenen Kommentare an der Fertigstellung der Änderung arbeiten, Gutachten des Justizministeriums einholen und sie der Regierung im vierten Quartal 2024 zur Verkündung vorlegen werde. Da die vorgeschlagenen Änderungen jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen haben, sollte nach Ansicht von Experten das Dekret zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 132 bald erlassen werden und ab dem Steuerjahr 2023 in Kraft treten, um die Unternehmen bei der Überwindung von Schwierigkeiten zu unterstützen. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)