Der Flugzeugträger Queen Elizabeth musste seine Mission bei der größten NATO-Übung seit 35 Jahren aufgrund eines Problems mit seiner Propellerwelle noch vor dem Verlassen des Hafens abbrechen.
„Eine routinemäßige Inspektion vor dem Auslaufen hat ein Problem mit der Kupplung an der Steuerbord-Propellerwelle der HMS Queen Elizabeth ergeben. Das Schiff wird den Hafen am 4. Februar nicht verlassen können. Der Flugzeugträger HMS Prince of Wales wird ihren Platz einnehmen und den Hafen so schnell wie möglich verlassen, um an der Übung Steadfast Defender teilzunehmen“, sagte Stabschef der Marine, Andrew Burns, heute.
Das britische Verteidigungsministerium bestätigte am selben Tag, dass es sich bei dem Vorfall um einen Einzelfall handele und nichts mit dem Propellerschaden zu tun habe, der den Flugzeugträger HMS Prince of Wales vor 18 Monaten dazu zwang, seine Mission in die USA abzubrechen und auf die Rückkehr eines Schleppers zur Reparatur in den Hafen zu warten.
„Die Propellerwelle der HMS Queen Elizabeth ist zu groß, um sie in einem Stück herzustellen. Der Hersteller musste drei separate Wellenabschnitte herstellen und diese dann mit Gelenken zusammenfügen. Genau hier trat das Problem auf“, sagte ein Sprecher des britischen Verteidigungsministeriums.
Die HMS Queen Elizabeth erreichte Anfang Januar Portsmouth. Foto: PA
Experten warnten, dass der Propellerschaden der HMS Queen Elizabeth die britische Marine nicht nur an einer NATO-Übung hindern könnte, sondern sie auch daran hindern könnte, Flugzeugträger im Roten Meer einzusetzen, um der Bedrohung durch die Huthi-Kräfte im Jemen entgegenzuwirken.
Die Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse, HMS Queen Elizabeth und HMS Prince of Wales, sind die größten Kriegsschiffe der britischen Marinegeschichte und kosteten jeweils über 4 Milliarden Dollar. Beide Schiffe litten jedoch unter zahlreichen technischen Problemen, wie beispielsweise geplatzten Wasserleitungen und kaputten Feuerwehrschläuchen, sodass sie für Reparaturen lange Zeit im Hafen verbringen mussten.
„Steadfast Defender 2024“ beginnt am 24. Januar und dauert bis Ende Mai. An der Übung nehmen Einheiten aller 31 NATO-Mitgliedsstaaten und des Beitrittskandidaten Schweden teil. Die Übung umfasst ein breites Spektrum an Operationen, das sich von Nordamerika bis zur Ostflanke der NATO nahe der Grenze zu Russland erstreckt.
Rund 90.000 Soldaten, 50 Kriegsschiffe, 80 Militärflugzeuge und mehr als 1.100 Kampffahrzeuge werden an der Veranstaltung teilnehmen. Ursprünglich geplant, wird die HMS Queen Elizabeth eine Angriffsgruppe aus acht Marineschiffen aus Großbritannien, den USA, Spanien und Dänemark anführen.
Die Übung, die größte der Nato seit 1988, findet im Zuge der Neugruppierung des Bündnisses im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine statt. Die Nato hat Tausende Soldaten an ihrer Ostflanke stationiert und ihre weitreichendsten Pläne zur Bekämpfung Russlands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ausgearbeitet.
Vu Anh (gemäß Standard )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)