Zwei Studenten der University of Technical Education (Universität von Danang ) haben einen Rettungsring entwickelt, der Opfer automatisch finden kann, indem zwischen dem Ring und einem Armband mittels GPS-Technologie kommuniziert wird.
Das Produkt wurde seit August 2022 von Tran Van Phuc und Dang Thanh Son, Studenten im vierten Jahr der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik, mit dem Ziel erforscht, eine intelligente Boje zu entwickeln, die mithilfe von Technologie herkömmliche Rettungsringe bei der Suche nach Opfern ersetzt.
Teamleiter Tran Van Phuc sagte, die intelligente Boje sei mit einem GPS-Gerät ausgestattet, das mit dem Armband des Benutzers kommunizieren und ein Signal senden könne, das der Boje dabei helfe, den Standort des zu rettenden Opfers aktiv zu bestimmen, ohne dass eine Steuerung erforderlich sei.
Tran Van Phuc stellt Produkte in einem Fischereihafen in Da Nang vor. Video : NVCC
Die Boje besteht aus Verbundfaser, hat eine U-Form und kann an der Seite des Bootes oder am Ufer eines Sees, Flusses usw. aufgehängt und durch ein elektromagnetisches Schloss verankert werden. Das Produkt verfügt über zwei am Heck des Schwimmkörpers montierte Elektromotoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreichen können. Das Armband des Benutzers ist mit einem Drucksensor und GPS ausgestattet, um den Standort des Opfers zu bestimmen.
Wenn eine Person ins Wasser fällt und einen voreingestellten Indexschwellenwert erreicht, sendet der Drucksensor Informationen an den Steuerkreis. Die Boje ist außerdem mit einem GPS-System ausgestattet. Zwei GPS-Signale werden an die zentrale Steuerschaltung gesendet, die die Positionen vergleicht, um die nächstgelegene Boje zu aktivieren und das Opfer automatisch zu finden. Anschließend entriegelt die nächstgelegene Boje automatisch den elektromagnetischen Riegel, um den Geretteten per GPS-Ortung zu finden.
Der Rettungsring wurde vom Team im Fischereihafen getestet, um die Bedürfnisse der Fischer zu verstehen. Foto: NVCC
Das Team testete das Produkt im Juli in einem Fischereihafen in Da Nang, um die Leistung des Geräts zu bewerten. Fischer auf See erhielten von der Gruppe Armbänder und testeten diese, indem sie diese in Wasser tauchten, um die Aktivierungsfähigkeit des Systems zu prüfen. Dadurch erreichte das Gerät bei geringem Wellengang und leichtem Wind den Standort des Opfers in einem Umkreis von 180 m innerhalb von zwei Minuten.
Die Anforderungen an die Rettungsausrüstung gewährleisten eine hohe Einsatzbereitschaft im Ereignisfall. Aus diesem Grund haben Phuc und Son eine mobile Anwendung entwickelt, mit der sämtliche Informationen zur Rettungsboje verwaltet werden können, wie etwa Standort der Boje, Betriebsstatus, Batterielebensdauer, Telefonnummern lokaler Notrufeinheiten usw. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt bei Bedarf immer einsatzbereit ist.
Laut Phuc kommt es jedoch bei Einsätzen im Meer mit dem GPS-System zu Verzögerungen beim Signalempfang, was die Rettungsfähigkeit beeinträchtigt. Um dieses Problem zu lösen, plant das Team, mit funkbasierter Kommunikation zu experimentieren. Darüber hinaus ist es für den aktuellen Motor beim Betrieb auf See schwierig, die erforderliche Geschwindigkeit zu erreichen, wenn die Umgebung von großen Wellen, starkem Wind usw. beeinflusst wird. Die Gruppe plant, in Motoren mit höherer Leistung zu investieren, um einen stabilen Betrieb in der Meeresumwelt zu gewährleisten.
Bild des aktiven Rettungsring-Designs der Gruppe. Foto: NVCC
Master Do Hoang Ngan My, Dozent der Abteilung für Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der University of Technical Education (Universität Danang), schätzte die Idee der Gruppe sehr. Das Team entwickelte eine intelligente Boje mit aktiven Rettungsfunktionen und hohem Automatisierungsgrad, für die kein menschliches Personal erforderlich ist. Bei der Forschung handelt es sich jedoch um Tests an einer einzelnen Boje und nicht an einem System mit mehreren Bojen. Daher muss die Gruppe ein gemeinsames Überwachungsmodell für das gesamte Mehrbojensystem erstellen, um die Einsatzbereitschaft und Genauigkeit während des Betriebs sicherzustellen.
Darüber hinaus ist Master My davon überzeugt, dass Produkttests viele Male in möglichst realitätsnahen Situationen durchgeführt werden müssen, um das Design und die Eigenschaften des Rettungsrings an jede unterschiedliche Rettungsumgebung anzupassen.
Ha An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)