Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schüler und Eltern äußern ihre Besorgnis über die Aussetzung des vietnamesisch-deutschen Medizinprogramms.

Angesichts der Aussetzung des vietnamesisch-deutschen Medizinausbildungsprogramms organisierte der Vorstand der Pham Ngoc Thach University of Medicine eine Austauschsitzung mit Eltern und Studenten der vietnamesisch-deutschen medizinischen Fakultät, einem gemeinsamen Programm zur Ausbildung von Ärzten mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Bundesrepublik Deutschland.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức23/10/2025

Bei der Arbeitssitzung am Nachmittag des 22. Oktober erklärte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Dang Thoai, stellvertretender Schulleiter und verantwortlich für Leitung, Management und Betrieb der Schule, dass die Aussetzung des vietnamesisch-deutschen Medizinprogramms ab dem Schuljahr 2024 ausschließlich auf objektive Faktoren des deutschen Partners zurückzuführen sei.

Bildunterschrift
Vertreter der Pham Ngoc Thach University of Medicine trafen sich am Nachmittag des 22. Oktober mit Studenten und Eltern des vietnamesisch-deutschen Medizinprogramms.

Laut Herrn Thoai haben die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universitätsmedizin Mainz beschlossen, ihre Zusammenarbeit ab Juni 2024 zu beenden, da das IMPP-Institut (Deutsches Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungen) ab 2027 die nationale M2-Prüfung außerhalb Deutschlands nicht mehr anbieten wird. Es handelt sich um eine systematische Änderung und nicht um Verstöße oder Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Universitäten. Die Universität erhielt am 8. Oktober ein offizielles Schreiben dazu.

Als Reaktion auf die Situation hat die Schule entsprechende Maßnahmen ergriffen. Für die Einschreibung im Jahr 2025 werden alle Studierenden ab dem 20. Oktober in das reguläre Medizinstudium der Schule aufgenommen und die Studiengebühren werden zurückerstattet.

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2023 und 2024 sucht die Schule nach Lösungen zur Sicherstellung des Lernrechts.

Dementsprechend schlug die Schule drei Optionen vor: Erstens, die Verhandlungen mit der deutschen Seite über die Entwicklung eines neuen Ausbildungsprogramms im Einklang mit den politischen Änderungen in Deutschland fortzusetzen; zweitens, direkt mit dem IMPP-Institut zusammenzuarbeiten, um vorzuschlagen, dass die Bereitstellung von M2-Prüfungsfragen außerhalb Deutschlands auch nach 2027 möglich ist. Drittens, falls die beiden oben genannten Lösungen nicht umsetzbar sind, wird die Schule die M2-Prüfung in Deutschland organisieren, unter der Voraussetzung, dass die Studierenden ein Deutschzertifikat auf Niveau C1 erwerben. Die Prüfung findet zweimal jährlich statt; Studierende können die Prüfung wiederholen, wenn sie sie nicht bestehen. Falls Studierende die M2-Prüfung in Deutschland nicht bestehen (innerhalb von 12 Jahren ab dem Zulassungsdatum), können sie nach Vietnam zurückkehren, um ihr medizinisches Ausbildungsprogramm im Land abzuschließen.

Bildunterschrift
Die Eltern äußerten Bedenken hinsichtlich der Änderungen im Programmablaufplan und insbesondere hinsichtlich der Anforderung, dass die Schüler ein C1-Deutschzertifikat erwerben müssen, um nach Deutschland reisen und die M2-Prüfung ablegen zu können.

Angesichts der drei von der Pham Ngoc Thach University of Medicine vorgeschlagenen Lösungen äußerten viele Eltern und Studenten des vietnamesisch-deutschen Medizinprogramms Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit einer Umsetzung.

Der Studierendenvertreter des Jahrgangs Y2023, Thai Chanh Dat, erklärte, dass die Studierendenschaft das Studium wie ursprünglich geplant fortsetzen möchte. Er bekräftigte, dass sich die Studierenden in ihrem Studium sehr angestrengt hätten, was sich an den guten Ergebnissen in der M1-Übergangsprüfung und der Tatsache zeige, dass viele Studierende im zweiten Jahr das Deutschzertifikat TestDaF 4 zur Vorbereitung auf den klinischen Studienabschnitt in Deutschland erworben hätten.

Darüber hinaus äußerten die Studierenden den Wunsch, dass die Schule und Professor Reinhard Urban sie bei der Übermittlung der Petition an den deutschen Partner unterstützen und ihnen gleichzeitig die Voraussetzungen für die Fortsetzung ihres gewählten Studienwegs schaffen.

Darüber hinaus schickte die Elterngruppe einen Brief, in dem sie ihre Dankbarkeit für das Programm und ihren Glauben an die deutsche Medizinausbildung zum Ausdruck brachte. Die Eltern sagten, sie seien stolz auf die akademischen Leistungen ihrer Kinder, äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Änderungen im Programmablauf und insbesondere der Anforderung, dass die Schüler ein C1-Deutschzertifikat erwerben müssen, um nach Deutschland reisen und die M2-Prüfung ablegen zu können.

Laut Aussage der Eltern ist dies eine große Herausforderung, die im Vergleich zum ursprünglichen Ausbildungsplan mit vielen Kosten, Belastungen und Risiken verbunden ist. Gleichzeitig hoffen sie, dass die Schule und die deutschen Partner die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Schüler das geplante Programm abschließen können.

Das Vietnam-Germany Medical Program der Pham Ngoc Thach University of Medicine wurde 2013 ins Leben gerufen. Es ist ein gemeinsames Programm zur Ausbildung von Medizinern mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bis heute haben 99 Ärzte in Deutschland ihr Medizinstudium abgeschlossen, die meisten von ihnen blieben im Land, acht kehrten nach Vietnam zurück. Die Studiengebühren betragen über 200 Millionen VND pro Jahr, die Ausbildungszeit beträgt 6 Jahre und 3 Monate, davon 5 Jahre Studium in Vietnam und 1 Jahr und 3 Monate Praxis in deutschen Krankenhäusern. Derzeit studieren 50 Studierende des Jahrgangs 2023, 15 Studierende des Jahrgangs 2024 und 14 Studierende des Jahrgangs 2025.

Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/sinh-vien-va-phu-huynh-bay-to-lo-lang-truoc-viec-dung-chuong-trinh-y-viet-duc-20251022230347908.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt