In Vietnam wurden in den vergangenen fünf Jahren 400 Fälle von Lepra festgestellt. Das ist ein Rückgang von über 50 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, der auf rechtzeitige Behandlungs- und Managementmaßnahmen zur Verhinderung einer Infektion in der Bevölkerung zurückzuführen ist.
Die Informationen wurden von Dr. Le Thi Mai, Leiterin des Central Dermatology Hospital, auf der National Dermatology Conference 2023 bekannt gegeben. In allen Provinzen und Städten wurde die Lepra als ausgerottet anerkannt; sie trat nur noch sporadisch auf. Die Zahl der Fälle ist im Laufe der Jahre stark zurückgegangen. Im Zeitraum 2012–2016 wurden im ganzen Land über 1.000 Fälle festgestellt, mit einer Behinderungsrate von 18 %. In den letzten fünf Jahren wurden im ganzen Land nur über 400 Neuerkrankungen festgestellt. Derzeit werden im ganzen Land etwa 8.000 Leprapatienten behandelt.
Lepra ist eine Infektion, die durch das Bakterium Mycobacterium Leprae verursacht wird. Die Krankheit verursacht Schäden an Haut und Nerven. Wird die Krankheit nicht umgehend behandelt, bleiben Folgeerscheinungen wie Gefühlsverlust in den Nerven, dauerhafte Behinderungen und Körperdeformationen zurück.
Verstreute rote papulöse Läsionen auf dem Rücken, die bei Druck schmerzhaft sind, bei Leprapatienten. Foto: Zentrales Dermatologisches Krankenhaus
Der Übertragungsmechanismus von Lepra erfolgt hauptsächlich durch Kontakt, es wird jedoch angenommen, dass die Krankheit durch die Sekrete des Patienten sowie engen und längeren Kontakt übertragen wird. Sobald jedoch ein Patient mit der Behandlung beginnt, verringert sich seine Fähigkeit, die Krankheit zu übertragen, um 99 %. Die Ansteckungsrate zwischen Mann und Frau beträgt lediglich 2–3 %. Die Krankheit ist nicht erblich und heilbar.
In der Vergangenheit galt Lepra als unheilbare Krankheit, die nur schwer zu heilen war. Später gab es Mono- und Polychemotherapie-Medikamente. Viele Patienten wurden umgehend behandelt, wodurch eine Infektion in der Bevölkerung verhindert wurde. Dies ist ein weltweiter Erfolg, auch in Vietnam.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Huu Doanh, Direktor des Zentralen Dermatologischen Krankenhauses, sagte, das Ziel bei der Bekämpfung der Lepra im Zeitraum 2021–2025 bestehe darin, die Ausrottung der Lepra auf Bezirksebene in 63 Provinzen und Städten zu fördern und vollständig anzuerkennen. Bis 2021 wird die Lepra in 24 % der Distrikte ausgerottet sein. Dennoch werden in dem Land jedes Jahr etwa 100 neue Leprafälle registriert, viele davon in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. In vielen Fällen werden fälschlicherweise andere Hautkrankheiten diagnostiziert.
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Inkubationszeit 5–10 Jahre, sogar 20 Jahre beträgt. Die Krankheit gerät in Vergessenheit und wird daher von vielen Ärzten fälschlicherweise als allergische Kontaktdermatitis, Allergie oder atopische Dermatitis diagnostiziert, da die Krankheit auch mit Ausschlägen und Erythemen auf der Haut einhergeht.
Assoc.Prof.Dr. Le Huu Doanh, Direktor des Central Dermatology Hospital, auf der Konferenz am 24. November. Foto: Le Nga
Dr. Duong Phuc Hieu vom Zentralen Dermatologischen Krankenhaus stellte fest, dass Lepra für einige Länder immer noch eine Belastung darstellt. Die Zahl der neu entdeckten Fälle nimmt ab, die Zahl der latenten Leprafälle nimmt jedoch tendenziell zu. Auch nach einer Chemotherapie besteht bei Fällen polymikrobieller Lepra die Gefahr eines Rückfalls und einer Reaktion.
Die Erforschung und Herstellung eines spezifischen Impfstoffs zur Vorbeugung von Lepra ist sehr sinnvoll. Allerdings ist derzeit kein Produkt verfügbar, obwohl in vielen Ländern daran geforscht wurde und wird. Einer der Gründe dafür ist, dass die Kultivierung von Leprabazillen zur Herstellung von Impfstoffen sehr schwierig ist. Mehrere Lepra-Impfstoffe wurden in klinischen Studien getestet, ihre Wirksamkeit ist jedoch begrenzt.
Das Central Dermatology Hospital ist ein führendes Fachkrankenhaus und leitet das Nationale Lepra-Präventionsprogramm. Derzeit werden alle Leprapatienten zu Hause und völlig kostenlos mit einer Multi-Chemotherapie in der richtigen Dosis und Dauer behandelt. Bei Komplikationen kann eine stationäre Behandlung in medizinischen Einrichtungen erfolgen. Bei frühzeitiger Erkennung kann die Krankheit bereits nach einer Behandlung von sechs Monaten bis einem Jahr vollständig geheilt werden, ohne dass Folgeerscheinungen auftreten.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)