Das Erdbeben der Stärke 7,6 zerstörte Häuser in Suzu an der Spitze der Noto-Halbinsel und löste Brände in Wajima in der Präfektur Ishikawa aus. Das volle Ausmaß der Schäden ist noch unklar, da Trümmer und unpassierbare Straßen die Hilfs- und Rettungsmaßnahmen behindern.
Ein Markt in Wajima, Präfektur Ishikawa, der als beliebtes Touristenziel bekannt war, brannte nach dem Erdbeben nieder. Foto: Kyodo
In Suzu, einer Stadt mit etwas über 5.000 Haushalten nahe dem Epizentrum des Bebens, sind laut Bürgermeister Masuhiro Izumiya möglicherweise 90 % der Häuser zerstört worden. „Die Lage ist katastrophal“, sagte er.
Nach Angaben japanischer Behörden wurden mindestens 57 Tote gemeldet: 24 in Wajima, 20 in Suzu und fünf in Nanao, um nur einige zu nennen.
Zu allem Übel kollidierte am Dienstag in Tokio ein Hilfsflugzeug der japanischen Küstenwache mit einem Passagierflugzeug, wobei fünf Angehörige der Küstenwache ums Leben kamen. Glücklicherweise überlebten alle 379 Insassen des Japan-Airlines-Flugs.
Nach Angaben der japanischen Wetterbehörde wurden seit dem ersten Erdbeben am Montag etwa 200 Erschütterungen registriert. Die Behörde warnte davor, dass in den kommenden Tagen stärkere Erschütterungen auftreten könnten.
Evakuierte suchen am 2. Januar 2024 in einem Gewächshaus in der Präfektur Ishikawa, Japan, Schutz. Foto: Reuters
Eine Tsunamiwarnung für große Gebiete entlang des Japanischen Meeres wurde am Dienstagmorgen aufgehoben, nachdem die höchste Welle von mindestens 1,2 Metern den Hafen von Wajima nach dem Erdbeben am Montag um 16:10 Uhr getroffen hatte.
In Wajima wurde am Montag ein Morgenmarkt durch ein Großfeuer zerstört. Laut Angaben der Präfekturbehörde Ishikawa erfasste das Feuer über 200 Gebäude im Zentrum von Wajima, ist aber inzwischen unter Kontrolle.
Das Erdbeben verursachte auch in den Präfekturen Niigata, Toyama, Fukui und Gifu Verletzte und Gebäudeschäden. Kabinettschef Yoshimasa Hayashi gab bekannt, dass die Zahl der Evakuierten, darunter auch jene in Ishikawa und Niigata, bis Dienstagmittag 57.360 erreicht habe.
„Fahrzeuge haben Schwierigkeiten, in den Norden der Noto-Halbinsel zu gelangen“, sagte Premierminister Fumio Kishida auf einer Pressekonferenz und fügte hinzu, dass die Zentralregierung den Transport von Hilfsgütern per Schiff koordiniere.
Das Erdbeben am Neujahrstag hatte sein Epizentrum etwa 30 Kilometer ostnordöstlich von Wajima in einer vorübergehenden Tiefe von 16 Kilometern und erreichte laut der japanischen Wetterbehörde eine maximale Stärke von 7 auf der japanischen Magnitudenskala.
Das Erdbeben der Stärke 7 wurde als so heftig beschrieben, dass die Menschen nicht mehr stehen konnten. Laut der Behörde wurde ein derartiges Erdbeben zuletzt 2018 in Hokkaido registriert.
Huy Hoang (laut Kyodo, Reuters, CNA)
Quelle






Kommentar (0)