Was sind Korallensteine in der Niere?
Korallensteine sind verzweigte Steine, die das Nierenbecken und die Nierenkelche ganz oder teilweise ausfüllen. Sie bestehen meist aus Struvit (Magnesiumammoniumphosphat) oder Calciumcarbonat-Apatit. Diese Steine werden oft als „infektiöse Steine“ bezeichnet, da sie eng mit Harnwegsinfektionen zusammenhängen, die durch Bakterien verursacht werden, welche Harnstoff in Ammonium spalten können. Charakteristisch für Korallensteine ist, dass sie ausschließlich in den Nierenkelchen vorkommen und nicht in anderen Bereichen wie der Harnblase oder dem Harnleiter auftreten. Im Röntgenbild ähneln Korallensteine in ihrer Struktur einem Hirschgeweih.
Kleine Korallensteine können innerhalb weniger Wochen bis Monate im Nierenbecken und schließlich im gesamten Nierenbecken rasch zu großen Steinen heranwachsen. Unbehandelt kann dies zu einer eingeschränkten Nierenfunktion und schließlich zu terminalem Nierenversagen führen. Zudem begünstigt diese Steinart Harnwegsinfektionen, wodurch ein sehr hohes Risiko für eine Sepsis besteht. Daher benötigen die meisten Patienten so schnell wie möglich eine definitive operative Behandlung, um diese gefährlichen Komplikationen zu vermeiden.

Korallensteine in beiden Nieren auf dem Röntgenbild eines Patienten in Quang Ninh
Symptome von Korallensteinen in der Niere
Die Symptome bei Menschen mit Korallensteinen sind sehr vielfältig, umfassen aber in der Regel Folgendes:
- Schmerzen in Hüfte und Rücken.
- Fieber.
- Häufigerer Harndrang (Harndrang, Nachträufeln, häufiges Wasserlassen usw.).
- Schmerzen beim Wasserlassen.
- Blut im Urin.
Nierensteine füllen das Nierenbecken und verursachen eine Hydronephrose. Dadurch entstehen Bedingungen für Harnwegsinfektionen, die zu einer allmählichen Zerstörung des Nierengewebes führen können. Eine Infektion kann eine Pyelonephritis, Pyonephrose oder einen Nierenabszess verursachen. Es gibt jedoch Fälle, in denen Patienten Korallensteine haben, die keine Symptome aufweisen.
Behandlung von Korallensteinen in der Niere
Die Behandlung von Korallensteinen umfasst nicht nur deren Entfernung, sondern auch die Beseitigung der zugrunde liegenden Infektion und der Bakterien, die die Steinbildung verursacht haben. Wird die Infektion nicht behandelt, kommt es häufig zu einem erneuten Auftreten der Korallensteine. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden gehören:
- Medikamentöse Behandlung
Korallensteine sind infiziert und werden üblicherweise mit Antibiotika behandelt, um eine akute Pyelonephritis und eine systemische Infektion, die das Bakterienwachstum hemmen kann, zu verhindern. Antibiotika können mitunter die Größe der Steine verringern.
Patienten sollten vor der Anwendung bestimmter Medikamente, die das Urease-Enzym hemmen, wie z. B. Acetohydroxamsäure (AHA), die in hohem Maße renal ausgeschieden wird, die bakterielle Zellwand durchdringt, das Urease-Enzym hemmt und die Alkalinität des Urins verbessert, oder Medikamente, die zur Ansäuerung des Urins beitragen, wie z. B. Ammoniumchlorid, ihren Arzt konsultieren.
- Chirurgischer Eingriff oder perkutane Nephrolithotomie
Die Anzahl, Größe, das Volumen, die Lage und die Form der Nierensteine bestimmen maßgeblich die Wahl der Behandlungsmethode. In unserem Land spielt die operative Entfernung von Korallensteinen nach wie vor eine wichtige Rolle. Die perkutane Lithotripsie bietet darüber hinaus den Vorteil, die Operations- und Krankenhausaufenthaltsdauer zu verkürzen, Komplikationen während und nach dem Eingriff zu reduzieren und die Nierenfunktion zu erhalten bzw. zu verbessern.
Ernährung für Menschen mit Nierensteinen
Neben der Einnahme von Medikamenten ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig für die Behandlung von Nierensteinen im Allgemeinen und Korallensteinen im Besonderen. Patienten sollten Schonkost zu sich nehmen und weniger Fleisch, Fett und oxalatreiche Lebensmittel wie Bohnen, Rote Bete, Erdbeeren, Orangen, Schokolade und Kaffee verzehren. Auch purinreiche Lebensmittel, die Nierensteine begünstigen, wie beispielsweise Trockenfisch, Trockenfleisch, getrocknete Garnelen, Wurst, Fischsauce, Schweinedärme und Rinderdärme, sollten eingeschränkt werden.
Kurz gesagt, Korallensteine sind eine gefährliche Erkrankung und müssen nach ihrer Entdeckung so schnell wie möglich behandelt werden, da sie unbehandelt zu Wassereinlagerungen, Infektionen und möglicherweise zum vollständigen Verlust der Nierenfunktion führen können.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/soi-san-ho-trong-than-la-gi-co-nguy-hiem-khong-169251124172213006.htm






Kommentar (0)