Nierensteine können klein sein und keine Beschwerden verursachen, aber so groß werden, dass sie den Hohlraum in der Niere ausfüllen. Sie können jeden Abschnitt der Harnwege von der Niere bis zur Harnröhre betreffen.
Krankenhausaufenthalt wegen Selbstmedikation gegen Nierensteine
Ein 23-jähriger Mann musste um Mitternacht wegen starker Schmerzen ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem er ohne ärztliche Anweisung vier Muskelrelaxantien eingenommen hatte, weil er Schmerzen durch Nierensteine hatte.
Der Patient kam um 2 Uhr nachts mit blassem Gesicht, stark schweißgebadet und mit schmerzenden Rückenkrämpfen in die Abteilung für Urologie und Andrologie des Krankenhauses E. Der junge Mann hatte bereits zuvor Schmerzen aufgrund von Nierensteinen gehabt. Da die Symptome diesmal ähnlich waren, nahm er vier Schmerztabletten ein, doch sein Zustand besserte sich nicht. Die Untersuchung ergab, dass der Patient an einer Nierenkolik litt. Er wurde mit spezifischen Medikamenten behandelt, die Schmerzen ließen rasch nach, und er ist nun wieder beschwerdefrei .
Tatsächlich nehmen viele Menschen mit Nierensteinen in der Vorgeschichte eigenmächtig Muskelrelaxantien ein, in der Annahme, dass eine Erweiterung der Harnleiter die Schmerzen lindert. Diese Behandlungsmethode ist jedoch nicht zielführend.
Die Hauptursache der Schmerzen ist, dass der Stein in den Harnleiter wandert und dort eine Verstopfung verursacht. Der Körper reagiert darauf mit der Ausschüttung von Prostaglandinen, was zu Entzündungen, Schwellungen und starken Krämpfen führt und somit heftige Schmerzen auslöst. Bei den oben genannten Patienten kann der wandernde Stein Entzündungen und Schwellungen verursachen, wodurch Druck und Kompression zunehmen und die Schmerzen noch verstärkt werden. Eine No-Spa-Therapie kann lediglich die Krämpfe lindern; die eigentliche Ursache sind jedoch Entzündung und Schwellung, sodass die Schmerzen nicht verschwinden.

Nierensteine können jeden Teil der Harnwege von den Nieren bis zur Harnröhre betreffen.
Ist der Stein klein, treten möglicherweise keine Symptome auf, selbst wenn er die Harnwege passiert. Ist er jedoch größer, kann er die Niere blockieren oder in die Harnröhre wandern und dort starke, krampfartige Schmerzen verursachen.
Die Schmerzen treten üblicherweise einseitig im Rücken oder Unterleib auf, strahlen manchmal in die Leistengegend aus und dauern 20 bis 60 Minuten. Zusätzlich können weitere Symptome von Nierensteinen auftreten, wie zum Beispiel:
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen;
- häufiger oder dringender als gewöhnlich auf die Toilette müssen;
- Blut im Urin ist ein häufiges Symptom bei Menschen mit Harnsteinen. Der Urin kann rot, rosa oder braun sein.
- Trüber oder übelriechender Urin;
- Bitte urinieren Sie immer nur kleine Mengen auf einmal;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Fieber und Schüttelfrost sind oft ein Anzeichen für eine Infektion der Nieren oder eines anderen Teils der Harnwege.
Nierensteinbehandlung
Kleine Steine können über mehrere Tage oder Wochen in die Blase wandern und dann ohne Behandlung mit dem Urin ausgeschieden werden.
Bei kleinen, schmerzhaften Steinen sollten Sie Schmerzmittel einnehmen, viel Wasser trinken, sich mäßig bewegen und abwarten, bis der Stein abgeht.
Zur Unterstützung des Abgangs der Steine können Medikamente eingesetzt werden, die den Abgang der Steine beschleunigen (Alphablocker oder Kalziumkanalblocker).
Die meisten Steine mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm werden über den Urin ausgeschieden.
Fast 50 % der Nierensteine mit einem Durchmesser von 5 bis 10 mm können auch über den Urin ausgeschieden werden. Die übrigen müssen behandelt werden.
- Steine mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm erfordern einen Eingriff.
Größere Steine, die sich im Harnleiter festsetzen, verursachen starke Schmerzen und bergen das Risiko von Komplikationen. Sie müssen in der Regel zertrümmert oder operativ behandelt werden, beispielsweise mittels extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL), Ureteroskopie oder perkutaner Nephrolithotomie (PCNL). Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von Größe, Art und Lage des Steins im Harntrakt ab.
Die Genesungszeit nach einem Nierensteinabgang hängt davon ab, wie der Stein ausgeschieden wurde. Wenn der Stein auf natürliche Weise oder mit minimalem medizinischem Eingriff abging, klingen die Schmerzen sehr schnell ab.
Bei einer ESWL-Behandlung ist lediglich eine ambulante Therapie erforderlich, und Sie können noch am selben Tag nach Hause gehen. Während des Eingriffs benötigen Sie eine leichte Narkose. Die Erholungszeit ist in der Regel kurz und hängt unter anderem von der Art der Narkose ab, die Ihr Arzt anwendet.
Komplikationen bei Nierenversagen bei unsachgemäßer Behandlung
Obwohl Nierensteine eine sehr häufige Erkrankung sind und in der Regel nicht allzu kompliziert zu behandeln, gibt es auch viele Fälle von Komplikationen, die zum Nierenversagen führen können.
Die Ursachen für Komplikationen bei Nierenversagen sind:
Werden Nierensteine nicht frühzeitig erkannt und behandelt, können sie zu groß werden, die Harnwege blockieren und die Nierenfunktion beeinträchtigen. Nierensteine wandern in den Harnwegen, werden aber nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, was zu Infektionen führen kann. Betroffene suchen keine spezialisierten medizinischen Einrichtungen auf, sondern greifen wahllos zu Medikamenten, was Nierenversagen und das Versagen anderer Organe zur Folge haben kann. Patienten werden mit der falschen Methode behandelt, was zu Schäden an den Harnwegen führt.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/cach-dieu-tri-benh-soi-than-dung-can-biet-169251119084433208.htm






Kommentar (0)