Für viele Menschen ist der Morgen die „goldene Stunde“ für den Stuhlgang, und zwar aus folgenden Gründen:
Der Dickdarm ist aktiv.
Der zirkadiane Rhythmus steuert viele Körperfunktionen, darunter auch den Stuhlgang und die Zeiten, in denen der Darm am aktivsten ist. Laut der britischen Gesundheitswebsite Medical News Today „schläft“ der Darm nachts normalerweise und steigert seine Aktivität morgens, insbesondere direkt nach dem Aufwachen, deutlich.

Das Körpergefühl nach dem Aufwachen fühlt sich oft so an, als müsse man auf die Toilette, was auf viele biologische Mechanismen im Körper zurückzuführen ist.
FOTO: KI
Eine im American Journal of Physiology veröffentlichte Studie ergab, dass die Darmtätigkeit in den ersten zwei Stunden nach dem Aufwachen deutlich zunimmt. Nachts hingegen ist die Darmaktivität nahezu minimal.
Das erklärt, warum viele Menschen direkt nach dem Aufwachen Stuhldrang verspüren. Der zirkadiane Rhythmus des Körpers programmiert ihn daher so, dass er morgens Stuhlgang hat, da dies der günstigste und natürlichste Zeitpunkt ist.
Erhöhtes Cortisol-Hormon
Normalerweise erreicht das Wachheitshormon Cortisol seinen natürlichen Höhepunkt zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Neben seiner Rolle bei der Aufrechterhaltung der Wachheit wirkt Cortisol auch auf das enterische Nervensystem, indem es den Muskeltonus erhöht und die Darmmotilität anregt.
Wenn der Cortisolspiegel steigt, wird nach einer langen Nacht Schlaf der gesamte Stoffwechsel und die Verdauung wieder in Gang gesetzt, einschließlich der Stuhlentleerung. Deshalb müssen manche Menschen in Stresssituationen häufiger Stuhlgang haben. Der Grund dafür ist der starke Anstieg des Cortisolspiegels. Unter normalen physiologischen Bedingungen trägt der morgendliche Cortisolspiegel jedoch dazu bei, dass der Körper zu dieser Zeit Stuhldrang verspürt.
Gastrokolischer Reflex
Der gastrokolische Reflex ist eine natürliche Reaktion, die dazu führt, dass sich der Dickdarm stärker zusammenzieht, wenn der Magen voll ist. Dieser Reflex wird durch Nahrung oder Getränke ausgelöst. Er ist morgens am stärksten ausgeprägt, wenn der Körper nach 7-9 Stunden Schlaf hungrig ist.
Schon das Trinken von warmem Wasser, das Genießen von Kaffee oder der Beginn des Frühstücks senden Signale an den Dickdarm, regen Kontraktionen an und erzeugen Stuhldrang. Eine in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlichte Studie ergab, dass Kaffee, selbst entkoffeinierter Kaffee, den gastrokolischen Reflex genauso stark auslösen kann wie eine Mahlzeit. Dies erklärt, warum viele Menschen nach dem morgendlichen Kaffee „gut auf die Toilette gehen“.
Das Frühstück hilft, die Verdauung in Gang zu bringen.
Das Frühstück spielt eine wichtige Rolle bei der Anregung der Darmtätigkeit. Beim Frühstück dehnt sich der Magen aus, Verdauungshormone wie Gastrin und Cholecystokinin werden ausgeschüttet und der Verdauungsreflex wird aktiviert. All dies fördert laut Medical News Today einen natürlichen Stuhlgang am frühen Morgen.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-co-the-thich-dai-tien-vao-buoi-sang-185251121140103136.htm






Kommentar (0)