Laut Dr. Hardik Patel, Nephrologe am Manipal Hospital (Indien), sind die Nieren für die Filterung von Abfallstoffen, den Ausgleich von Mineralstoffen wie Natrium und Kalium sowie die Urinproduktion verantwortlich. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr arbeiten die Nieren effektiver; der Urin wird verdünnt und Abfallstoffe können leichter ausgeschieden werden.
Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen, die mehr Wasser trinken, einen langsameren Rückgang der Nierenfunktion im Laufe der Zeit aufweisen. Laut dem Gesundheitsportal Everyday Health benötigen Wissenschaftler jedoch noch weitere klinische Studien, um die genaue Wassermenge zu bestimmen, die die Nieren schützt.

Ausreichend Wasser zu trinken ist besonders wirksam, um Nierensteinen vorzubeugen und das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.
Foto: KI
Hilft es also Menschen mit Nierenerkrankungen, viel Wasser zu trinken?
Wenn eine chronische Nierenerkrankung durch Diabetes oder Bluthochdruck verursacht wird, trägt die Behandlung dieser Erkrankungen mehr zum Schutz der Nieren bei als lediglich eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, betonte Dr. Patel. Die wichtigsten Maßnahmen bleiben die Reduzierung des Salzkonsums, die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks, die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und die Verringerung der Eiweißausscheidung im Urin.
Laut Dr. Patel ist ausreichendes Trinken besonders wirksam, um Nierensteinen vorzubeugen und das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern. Eine erhöhte Wasserzufuhr trägt außerdem dazu bei, Harnwegsinfektionen bei Frauen zu reduzieren, insbesondere bei solchen, die regelmäßig sehr wenig trinken.
Ist zu viel Wassertrinken schädlich?
Dr. Patel warnt davor, dass übermäßiges Trinken den Natriumspiegel im Blut verdünnen und zu Hyponatriämie, einem gefährlichen Zustand, führen kann. Bei Menschen mit Herzinsuffizienz, fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung, Leberzirrhose oder bestimmten endokrinen Störungen kann zu viel Wasser trinken Schwellungen, Bluthochdruck und verstärkter Atemnot verursachen.
Wie trinkt man Wasser, das gut für die Nieren ist?
Dr. Patel empfiehlt, auf die Körpersignale zu achten. Durst ist bei gesunden Menschen ein zuverlässiges Zeichen. Auch die Urinfarbe ist ein Indikator: Hellgelber oder strohfarbener Urin deutet auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr hin; dunkle Farbe und starker Geruch deuten auf Dehydrierung hin. Die tägliche Urinmenge kann je nach Wetter, Krankheit, körperlicher Anstrengung usw. zwischen 800 ml und 2000 ml variieren.
Abschließend betont Dr. Patel nochmals: Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass „mehr Wasser trinken besser ist“, dabei ist es laut Everyday Health am wichtigsten, auf das Durstgefühl zu achten und die Urinfarbe zu beobachten.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-uong-nuoc-the-nao-moi-tot-cho-than-185251124215309987.htm






Kommentar (0)