Das Aufkommen von Starlink – einem globalen Satelliten-Internetsystem, das vom Milliardär Elon Musks SpaceX-Konzern betrieben wird – hat eine neue Welle im vietnamesischen Telekommunikationssektor ausgelöst. Neben der Erwartung, die Verbindungsdistanzen in abgelegenen Gebieten zu verkürzen, stellt Starlink auch eine direkte Herausforderung für das traditionelle Modell der Telekommunikationsinfrastruktur dar. Die Frage ist nicht nur: „Sollte Starlink eine Lizenz erhalten?“ sondern noch tiefer: „Wer wird in Zukunft die nationale digitale Infrastruktur kontrollieren?“
Satelliteninternet – eine technologische Lösung oder ein Konkurrent?
Technologisch nutzt Starlink Tausende von Satelliten in erdnaher Umlaufbahn (LEO), um Signale direkt an Terminals zu übertragen, ohne dass dichte Glasfaserkabel oder Sendestationen wie beim herkömmlichen Modell verlegt werden müssen. Hohe Verbindungsgeschwindigkeit, geringe Latenz, breite Abdeckung – Starlink eignet sich besonders für schwieriges Gelände wie Berge, Inseln und Grenzgebiete.
![]() |
Starlink hat mehr als 7.000 Satelliten in niedriger Umlaufbahn stationiert und beabsichtigt, diese Zahl in Zukunft auf 42.000 Satelliten zu erweitern, um einen globalen Breitband-Internetdienst bereitzustellen. Foto bereitgestellt von Associate Professor Ha Duyen Trung |
Außerordentlicher Professor Dr. Ha Duyen Trung, Leiter der Abteilung für Nachrichtentechnik an der Fakultät für Elektro- und Elektroniktechnik der Hanoi University of Science and Technology, erklärt: „Systeme wie Starlink haben sich als wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung von Internetverbindungen in Kriegsgebieten oder nach Naturkatastrophen erwiesen, wo die traditionelle Telekommunikationsnetzinfrastruktur lahmgelegt ist.“ Dadurch entsteht Wettbewerb mit Netzbetreibern, die Festnetz-Breitband und 4G- und 5G-Mobilfunkdienste in schwer erreichbaren Gebieten bereitstellen.
Starlink macht nicht vor abgelegenen Gebieten halt, sondern zielt auch auf anspruchsvolle städtische Nutzer ab – diejenigen, die stabile Geschwindigkeiten benötigen und bereit sind, für einen besseren Service höhere Preise zu zahlen. Dies könnte auch zu Marktanteilseinbußen in einigen städtischen Gebieten führen, insbesondere da sich die inländischen Netzbetreiber noch immer mit der Umstellung auf 5G befassen.
Asymmetrisches Gameplay und potenzielle Risiken
Das „schlanke, selektive“ Modell von Starlink führt zu einem ungleichen Wettbewerbsumfeld. Es ist verständlich, dass in der Öffentlichkeit teilweise die Sorge besteht, dass die heimischen Netzbetreiber ohne einen vernünftigen Managementmechanismus zu Hause überfordert sein könnten und die Motivation verlieren könnten, in die notwendige Infrastruktur zu investieren, insbesondere in die 5G- und digitale Transformationsphase, die enorme Kapitalmengen erfordert.
Starlink ist nicht verpflichtet, die digitale Souveränität zu gewährleisten, ist nicht für Notfallmaßnahmen verantwortlich und hält an Katastrophenrisikopunkten keine Konnektivität aufrecht. Gleichzeitig sind die vietnamesischen Netzbetreiber in nationalen Notsituationen stets die erste mobilisierte Kraft. Dies stellt eine enorme Asymmetrie dar, die die staatliche Steuerungspolitik berücksichtigen muss.
Auch Starlink stößt in Vietnam auf zahlreiche Hindernisse. Es gibt drei Hauptpunkte:
• Rechts- und Datensouveränität: Vietnam verlangt von grenzüberschreitenden Telekommunikationsdiensten, dass sie Daten an inländische Bodenstationen weiterleiten und der behördlichen Aufsicht unterliegen. Dies zwingt Starlink, eng mit Vietnam zusammenzuarbeiten, wenn es langfristig operieren will.
• Technische Integration: Starlink muss sicherstellen, dass es nicht mit bestehenden Telekommunikationsystemen interferiert, gleichzeitig aber auch in der Lage ist, eine Verbindung zum Stromnetz herzustellen, das Spektrum zu koordinieren und die Strahlensicherheit zu kontrollieren – technische Standards, die in kurzer Zeit nicht leicht zu erfüllen sind.
• Servicekosten: Mit einem Preis von 100–150 USD/Monat und einem Terminal von etwa 500 USD ist Starlink derzeit für die meisten normalen vietnamesischen Benutzer unerschwinglich. Ohne eine Subventionspolitik oder ein Sharing-Modell wird die Akzeptanz sehr begrenzt sein.
![]() |
Das Terminal besteht aus einem Funkempfänger und einem Modem. Foto bereitgestellt von Associate Professor Ha Duyen Trung |
Was ist die strategische Lösung?
Seit Anfang der 2000er Jahre betrachtet unsere Regierung die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur nicht nur als Wirtschaftssektor, sondern auch als eine Säule der Sicherheit und Verteidigung, die der Staatsverwaltung, dem Bildungswesen, dem Gesundheitswesen und der Notfallversorgung dient. Große Netzbetreiber, insbesondere staatliche Unternehmen wie Viettel, sind nicht einfach nur Dienstanbieter, sondern fungieren als „verlängerter Arm“ der Regierung, um digitale Souveränität und Konnektivitätsgerechtigkeit zu gewährleisten.
Einige Analysten meinen: „ Viettel hat Milliarden von Dollar in die Verlegung von Glasfaserkabeln und den Bau von BTS-Stationen in den nördlichen Rocky Mountains, an der Grenze zum zentralen Hochland und im Inselbezirk Truong Sa investiert – Orte, deren Amortisierungszeitpunkt ungewiss ist, die aber aus Gründen der Souveränität und Informationsgerechtigkeit nicht umhinkommen, dies zu tun. In diesen Gebieten ist schon aus marktwirtschaftlicher Sicht kein ausländisches Unternehmen an Investitionen interessiert.“
Laut Statistik verfügen die drei großen Netzbetreiber Viettel, VNPT und MobiFone derzeit über mehr als 95 % des Mobilfunkkundenmarktes in Vietnam und über den Großteil der festen Breitbandnetzinfrastruktur. Außerdem ist das Potenzial inländischer Fluggesellschaften nicht gering. Diese Position lässt sich kurzfristig nicht so leicht verdrängen, insbesondere wenn diese Netzbetreiber noch immer das gesamte Kernnetzsystem, die nationalen Glasfaserkabel und die großen Rechenzentren kontrollieren.
Mit einem breiten Netzwerk, hochqualifizierten Mitarbeitern und einer großen Investitionskapazität – Viettel hat sich mittlerweile auf viele internationale Märkte ausgedehnt und beherrscht viele Kerntechnologien – können diese Unternehmen zu vollwertigen Partnern in der Satelliteninternet-Wertschöpfungskette werden, anstatt nur die Rolle von Konkurrenten zu spielen.
Angesichts von Starlink soll die Reaktion der inländischen Netzbetreiber vorsichtig, aber nicht passiv sein. Einige Unternehmen haben begonnen, ihre eigene Satellitentechnologie zu testen oder planen, mit ausländischen Partnern zusammenzuarbeiten, um Konnektivitätsnetzwerke zu entwickeln, die nicht vollständig von der Bodeninfrastruktur abhängig sind. „Starlink kann zwar Druck ausüben, aber es ist auch eine Chance für vietnamesische Netzwerkbetreiber, sich umzustrukturieren und von Dienstanbietern zu umfassenderen Koordinatoren digitaler Plattformen zu wandeln“, kommentierte Associate Professor Dr. Ha Duyen Trung.
![]() |
![]() |
Satelliteninternet kann die Bereitstellung von Fernmedizindiensten, die Meereswirtschaft sowie die Sicherheit und Verteidigung Vietnams unterstützen. |
Die Entstehung von Starlink ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch ein strategischer Test für das gesamte vietnamesische Telekommunikations-Ökosystem. Das Risiko einer Verdrängung ist real, sie tritt jedoch nicht in großem Maßstab auf, sondern im Stillen, ausgehend von den hochwertigen Segmenten: abgelegenen Gebieten, Industriezonen und anspruchsvollen städtischen Nutzern.
Die Strategie von Starlink besteht darin, die Infrastruktur zu vereinfachen, eine schnelle Abdeckung zu gewährleisten und das richtige Segment zu erschwinglichen Preisen anzusprechen. Sie konkurrieren nicht flächendeckend, sondern dringen in die „Lücken“ des bestehenden Systems ein.
In diesem Zusammenhang braucht Vietnam eine Strategie der „sanften Kontrolle“, die sowohl die Öffnung für neue Technologien als auch den Schutz langfristiger Interessen, die Gewährleistung digitaler Souveränität und die Aufrechterhaltung der Kapazitäten der heimischen Infrastruktur umfasst.
Vietnamesische Netzwerkbetreiber verfügen über große Vorteile in Bezug auf Infrastruktur, Personal, Daten und Systemreputation. Doch um ihre Position zu behaupten, können sie sich nicht auf traditionelle Telekommunikation beschränken. Sie müssen in neue Wertschöpfungsketten vordringen: Kleinsatelliten, Rechenzentren, KI, Edge Computing – und sogar Partnerschaften mit Starlink eingehen, um integrierte Dienste bereitzustellen.
Außerordentlicher Professor Dr. Ha Duyen Trung schlug vor: „Vietnam muss eigene technische Standards für Satelliteninternet entwickeln, die nationales Routing, den Datenaustausch mit Verwaltungsbehörden und die Übertragung eines Teils der Technologie erfordern. Gleichzeitig sollten wir ein öffentlich-privates Partnerschaftsmodell anstreben, bei dem Starlink die Infrastruktur übernimmt und vietnamesische Netzbetreiber den Dienst direkt betreiben.“
Im optimalen Szenario geht es nicht darum, sich für eine Seite zu entscheiden, sondern darum, „Rollen zuzuweisen“: Starlink sorgt für Satellitenkonnektivität, inländische Netzbetreiber stellen End-to-End-Dienste bereit und der Staat spielt die Rolle eines vermittelnden Schöpfers – der wirtschaftliche Interessen, digitale Souveränität und Konnektivitätsgerechtigkeit in Einklang bringt.
Satelliteninternet ist ein unvermeidlicher Trend, aber die Zukunft der digitalen Infrastruktur Vietnams muss Vietnam noch immer selbst gestalten – nicht nur mit Technologie, sondern auch mit Strategie.
Liebe Leserinnen und Leser, schauen Sie sich bitte das Video an: Elon Musk veröffentlicht ein Foto, auf dem er seine „Roboterfrau“ umarmt und küsst: Künstliche Intelligenz ist schockierend. Video produziert von der Zeitung „Knowledge & Life“.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/starlink-cua-elon-musk-de-doa-gianh-thi-phan-nha-mang-viet-nam-post268458.html
Kommentar (0)