Von wo aus wurde die ukrainische Bober-Drohne abgefeuert, die den russischen Flughafen Pskow angriff?
In der Nacht vom 29. auf den 30. August 2023 fanden die größten Luftangriffe auf sieben Regionen Russlands gleichzeitig statt. Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass drei ukrainische unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) in der Region Brjansk und zwei in der Region Kaluga abgeschossen wurden, zwei weitere in Orion zerstört, zwei über der Region Rjasan abgeschossen und eine über den Moskauer Vororten abgefangen wurde, als sie direkt auf die Hauptstadt zusteuerte. Der Betrieb der Flughäfen Wnukowo, Domodedowo und Scheremetjewo wurde vorübergehend eingestellt. Auch Sewastopol wurde Ziel eines schweren Luftangriffs.
Am schwersten getroffen wurde jedoch Pskow. Dutzende Drohnen griffen den Flughafen von Pskow an. Zwei Militärtransportflugzeuge vom Typ Il-76 gerieten in Brand und wurden schwer beschädigt, zwei weitere erlitten leichte Schäden. Pskow ist ein Stützpunkt der russischen Luftlandetruppen, der Eliteeinheit der russischen Spezialkräfte. Laut dem russischen Verteidigungsministerium waren an dem Angriff mehr als zwei Dutzend ukrainische Drohnen des Typs Bober (Biber) beteiligt, die eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern haben.
| Bober-Drohne |
Dies ist ein wahrhaft erschreckender Angriff nach dem Angriff auf den russischen Langstreckenflugplatz Engels am 26. Dezember 2022 und dem Angriff auf den Flughafen Soltsy in Nischni Nowgorod am 19. August 2023. Es ist für Russland kaum vorstellbar, dass das Ziel des Angriffs der Flughafen Pskow ist, denn laut russischem Verteidigungsministerium müsste die ukrainische Beaver-Drohne, falls sie in der Nordukraine startete, 800 km durch russisches und belarussisches Territorium zurücklegen, um dieses Gebiet zu erreichen.
Laut vielen russischen Militärexperten ist es für die Ukraine schwierig, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) von ukrainischem Territorium aus über Belarus nach Russland in den Nordwesten dieses riesigen Landes zu entsenden, ohne abgeschossen zu werden. Ihnen zufolge könnten diese UAVs von den internationalen Gewässern der Ostsee aus gestartet worden sein, schlimmer noch, sie könnten sogar aus den baltischen Staaten selbst stammen (Estland liegt 30 km und Lettland 50 km von Pskow entfernt), die beide NATO-Mitgliedstaaten sind.
Die Ukraine erklärte unterdessen, die Drohnen, die den Flughafen Pskow beschossen hatten, seien aus russischem Gebiet gestartet. Russische Militärexperten hielten es für unwahrscheinlich, dass Dutzende von Drohnen, die von russischem Territorium aus gestartet wurden, das russische Luftverteidigungssystem überwinden könnten. Der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, bezeichnete den Vorfall als sehr ernst und erklärte, das russische Verteidigungsministerium untersuche ihn und werde entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Dieses Ereignis zeigt, dass Langstrecken-Drohnen immer gefährlicher werden und immer häufiger eingesetzt werden. Hier die wichtigsten taktischen und technischen Merkmale der Bober-Drohne, die den Militärflughafen von Pskow angriff:
- Länge: ca. 2,5 m, Flügelspannweite: ca. 3 m
- Gewicht: 150 kg
- Flugreichweite: bis zu 1000 km
- Flughöhe: bis zu 1500 m
- Geschwindigkeit: bis zu 150 km/h
- Sprengkopfgewicht: bis zu 20 kg
- Maximale Flugzeit: ~ 7 Stunden
- Stückpreis: 100.000–110.000 USD/1 Einheit
Drohnen haben immer größere Reichweiten.
Langstreckendrohnen werden in Konflikten zunehmend eingesetzt, um tief in das gegnerische Territorium einzudringen. Der folgende Artikel stellt eine Methode zur Reichweitensteigerung russischer Drohnen vor. Dabei transportiert eine Mutterdrohne eine Tochterdrohne, die sich bei Annäherung an das Ziel von der Mutterdrohne trennt und den Feind angreift. Als Tochterdrohne dient die Lancet-3, während die größere russische Drohne Orion als Transportmittel vorgesehen ist.
Die Lancet-3-Drohne ist eine hochentwickelte Kamikaze-Drohne, die im aktuellen Konflikt weit verbreitet ist, während die Orion-Drohne die einzige Drohne mittlerer Flughöhe in Russland mit relativ langer Flugzeit ist. Da Zeit einer der wichtigsten Faktoren im Kampf ist, wäre es sehr sinnvoll, ein „Grabmal“ zu bauen, das als Trägerdrohne für die Orion-Drohne dienen kann.
| UAV Lancet-3. |
Die Lancet-3 wiegt 12 kg (Stückpreis 35.000 USD/Stück), während die Drohne Orion-E (Exportvariante der Orion) 250 kg Nutzlast tragen kann, um Fahrzeuge oder Waffen an drei Pylonen zu transportieren. Im Flug kann die Orion 30 Stunden ununterbrochen fliegen und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h erreichen. Rechnet man das Gewicht des Steuersignalsenders und des Videosignals der gestarteten Kampfdrohnen hinzu, kann eine Orion-Drohne 6 bis 12 Lancet-3-Kampfdrohnen tragen.
| "Orion"-Drohne |
Da in Russland kein Hochgeschwindigkeits-Satellitenkommunikationsnetz vorhanden ist, muss die Steuerung der Orion-Drohne und der von ihr gestarteten Lancet-3-Kampfdrohne über einen Transponder an Bord der Orion-Drohne erfolgen. Dies birgt das Risiko von Signalverzögerungen bei der Steuerung der Fluggeräte in der Luft. Eine mögliche Lösung wäre daher der Einsatz der fliegenden Kommandozentrale Tu-214 PU oder Tu-214SUS, die sowohl das Kontrollpersonal als auch die Orion-Drohne und die Lancet-3-Kampfdrohne transportieren.
| Tу-214SUS |
Selbst wenn Mutterschiff und Kampfdrohnen von der Bordleitstelle aus gesteuert werden, sind die Fähigkeiten eines solchen Aufklärungs- und Angriffskomplexes sehr hoch. Verfügt Russland über ein Netzwerk von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn mit Hochgeschwindigkeitskommunikation und geringer Latenz sowie über Transportdrohnen mit erhöhter Reichweite, sind die geografischen Möglichkeiten praktisch unbegrenzt.
Taktiken für den Einsatz großer UAVs zum Transport kleiner UAVs
Nach Erhalt erster Informationen über den möglichen Standort potenzieller Ziele starten eine oder mehrere Orion-Drohnen mit unter den Tragflächen hängenden Lancet-3-Drohnen und bewegen sich in eine effektive Entfernung, wobei die maximal mögliche Flugzeit der Selbstmorddrohne und das minimale Risiko für die Mutterdrohne berücksichtigt werden.
Je nach Art des gegnerischen Luftverteidigungssystems im jeweiligen Gebiet kann ein Höhen- oder Tiefflugplan gewählt werden. Im letzteren Fall muss die Flugroute der Transportdrohne durch ein unbewohntes, vorzugsweise dicht bewaldetes Gebiet führen. Gleichzeitig startet die Kommandozentrale und übernimmt nach dem Steigflug die Kontrolle über die Mutterdrohne.
Nach Empfang eines Signals vom Kommandoflugzeug startet die Mutterdrohne die Selbstmorddrohne und verharrt anschließend in der Luft, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Die Selbstmorddrohne dringt in das Zielgebiet ein und sucht nach dem Ziel. Sobald sie es erfasst hat, zerstört sie es.
Die optimale Lösung wäre möglicherweise, Ziele paarweise anzugreifen, wobei die zweite Kamikaze-Drohne dem Angriff der ersten folgt. Dadurch würde der Treffer bestätigt und die Möglichkeit einer Reparatur oder Wiederherstellung durch einen zweiten Angriff verringert. Beispielsweise könnte die erste Kamikaze-Drohne mit einem Hohlladungssprengkopf und die zweite mit einem Brandsprengkopf ausgestattet sein.
Die Entfernung zwischen der Mutterdrohne und der von der Kommandomaschine gesteuerten Kampfdrohne kann 300–350 km überschreiten. Bei Nutzung des Höhenflugmodus der Mutterdrohne erhöht sich die Reichweite der Kampfdrohne und damit die Gesamtreichweite des Systems. Die angegebene Reichweite ist jedoch durch die Kommunikationsmöglichkeiten begrenzt – die Orion-Drohne selbst kann deutlich größere Entfernungen zurücklegen und ermöglicht so eine flexible Flugbahngestaltung, um die Luftverteidigung des Gegners zu überwinden.
Zusätzlich zu HIMARS-Raketenwerfern und Patriot-Luftverteidigungssystemen könnten die Ziele der Lancet-3 die Su-24-Flugzeuge sein, die die Ukraine derzeit besitzt, sowie die F-16-Kampfflugzeuge, sobald diese an die Ukraine geliefert werden.
Von Selbstmord-Drohnen zu Aufklärungs-Drohnen
Es gibt eine weitere interessante Methode, hochprioritäre Ziele anzugreifen, indem man ihre Zerstörung praktisch bestätigt. In diesem Szenario würden die Lancet-3-Katastrophendrohnen ihre Sprengköpfe gegen größere Batterien tauschen, um ihre Reichweite und Flugzeit zu erhöhen. Die Lancet würde somit zu einer reinen Aufklärungsdrohne werden. Möglicherweise würde ein kleiner Sprengkopf von wenigen hundert Gramm beibehalten, hauptsächlich um zu verhindern, dass die Drohne nach dem Entladen der Batterie in feindliche Hände gerät.
Die Anzahl der Lancet-Aufklärungsdrohnen auf der Orion-Drohne kann reduziert werden, um die Einsatzreichweite des Systems zu erhöhen. Dies ist im Allgemeinen eine Prioritätenfrage: Je mehr Aufklärungsdrohnen, desto größer die Abdeckung und desto einfacher der Einsatz – oder umgekehrt.
Die angewandten Taktiken sind nahezu identisch: Nachdem die Drohne in das Startgebiet eingedrungen ist, bewegt sich das Aufklärungsflugzeug in das Gebiet, in dem das Ziel vermutet wird. Erst nach der Zielerfassung erfolgt die Zerstörung nicht durch Kamikaze-Drohnen, sondern durch Langstreckenwaffen mit hoher Geschwindigkeit, wie beispielsweise das Iskander-Raketensystem, Onyx-Seezielflugkörper und luftgestützte ballistische Raketen vom Typ Kinzhal.
| Kinzhal-Rakete auf dem Weg zur Zerstörung feindlicher Ziele. |
In diesem Szenario erfassen Aufklärungsdrohnen nicht nur präzise den Standort des Ziels, sondern bestätigen auch zuverlässig dessen Zerstörung.
Der flexible Einsatz von UAVs erfüllt zwei wichtige Aufgaben gleichzeitig: Er fügt den Truppen des Feindes erheblichen Schaden zu und bestätigt diesen Schaden, um die Kampffähigkeit und Effektivität der neuesten Waffensysteme der Sponsorenländer zu diskreditieren.
Quelle






Kommentar (0)