Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Entstehung des ersten Postsystems in Cochinchina

In Vietnam war das Postwesen während der gesamten Feudalzeit ein wirksames Instrument des Königshofs, um die Beziehungen zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen zu stärken.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên11/11/2025

Seit dem 11. Jahrhundert ließ König Ly Thai Tong (1028 - 1054) an jeder offiziellen Route alle 15 - 20 km ein Posthaus errichten, das als Rastplatz für verirrte Reisende sowie als Ort für die Übergabe offizieller Dokumente und den Wechsel von Postpferden oder Soldaten dienen sollte.

Sự ra đời của hệ thống bưu chính đầu tiên ở Nam kỳ- Ảnh 1.

Bild des alten Postboten

FOTO: QUELLE BAVH NR. 1 1944

Während der Monarchie wurden Briefe in Bambusröhren gesteckt, an beiden Enden zugebunden, mit Harz oder Wachs überzogen und gestempelt, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten und den Verlust auf dem Transportweg zu verhindern. Dringlichkeit und Zielort wurden auf die Röhren vermerkt. Das Bild des Postboten und der Klang der Glöckchen in seinen Händen reichten aus, um die Menschen an den vorbeiziehenden Orten zum Anhalten und Platzmachen zu bewegen.

Während seines Besuchs in Vietnam im Jahr 1819, während der Herrschaft von König Gia Long, hielt der französische Kapitän Rey folgendes besondere Bild fest: „Sobald die Leute das Geräusch der Pferdemusik hörten, die die Ankunft des königlichen Gesandten ankündigte, oder die kleine Flagge im Wind wehen sahen, wurden die Ochsenkarren und Fußgängerwagen zurückgezogen, die Straße wurde von allem befreit, was den Weg des Postboten behinderte, die Fährmänner bereiteten das Boot vor, um ihn über den Fluss zu bringen, und wenn sie das Flussufer verlassen hatten, mussten sie kräftig rudern, um zurückzukehren und den Postboten abzuholen…“ (vorläufige Übersetzung des Autors aus Bulletin des Amis du Vieux Hue , 1920, S. 2).

Anfang der 1860er Jahre, als die Eroberung der drei Provinzen Ost-Cochinchinas noch nicht abgeschlossen war, dachten die französischen Kolonialherren bereits an Post- und Telegrafenwesen. Am 11. April 1860 gründete Marineoberst Dariès das erste französische Postamt in Cochinchina, dessen Hauptaufgabe die Übermittlung offizieller Dokumente zwischen französischen Verwaltungs- und Militärorganisationen war. Später, aufgrund des Kommunikationsbedarfs zwischen den in einem großen Gebiet, das die drei Provinzen Gia Dinh, Bien Hoa und Dinh Tuong umfasste, stationierten Armeen, priorisierten sie den Bau der 28 km langen Telegrafenleitung Saigon–Bien Hoa, die am 27. März 1862 eingeweiht wurde.

Vor 1863 steckte das Postwesen noch in den Kinderschuhen. Ab Juli 1862 stellten die französischen Kolonialisten Briefkästen (postes aux lettres) in der Provinz Bien Hoa auf und weiteten diese dann auf viele weitere Orte wie Gia Dinh, Ba Ria, My Tho, Go Cong, Tay Ninh , Thuan Kieu (Tong Keou) und Trang Bang aus.

Erst Anfang 1863 erlangte die Postarbeit im öffentlichen Interesse eine wirklich positive Bedeutung – wobei dies auch im engeren Sinne als Interesse der Franzosen und einer Minderheit einheimischer Beamter im französischen Dienst zu verstehen ist. Dekret Nr. 15 vom 13. Januar 1863 von Vizeadmiral Bonard, Gouverneur von Cochinchina, legte die ersten grundlegenden Bestimmungen für den Versand und Empfang von Briefen innerhalb und außerhalb des Gebiets von Saigon fest.

Sự ra đời của hệ thống bưu chính đầu tiên ở Nam kỳ- Ảnh 2.

Das Postgebäude wurde von den Franzosen (von 1886 bis 1891) erbaut und war auch als Saigon Wire Department bekannt. Es sollte ein Kommunikationssystem in Saigon etablieren.

FOTO: QUYNH TRAN

Dem oben genannten Dokument zufolge arbeitete das Postamt von Saigon nach dem Organisationsmodell der französischen Nationalpost. Ein einzelner Postbote war zweimal täglich für die Zustellung der Briefe an die Haushalte zuständig: einmal zwischen 9 und 10 Uhr und einmal zwischen 16 und 17 Uhr. Jedes Mal, wenn ein Postschiff im Hafen von Saigon anlegte, brachte ein Postbote an Bord die gesamte Post an Land und lieferte sie umgehend im Postamt aus. Die Bürger konnten ihre Briefe entweder im Postamt abholen oder sich diese nach Hause liefern lassen. In einem Bericht vom selben Tag, dem 13. Januar 1863, gab G. Goubaux, der provisorische Postdirektor, die Öffnungszeiten des Postamts bekannt: 7 bis 9 Uhr morgens und 15 bis 17 Uhr nachmittags, außer an Sonn- und Feiertagen.

Diese grundlegenden Dokumente regelten den Verkauf von Briefmarken in Postämtern, doch erst am 30. Mai 1863 wurde die Öffentlichkeit offiziell über die Entstehung der ersten Briefmarken in Vietnam informiert.

Parallel zum Hauptpostamt von Saigon errichteten die französischen Kolonialherren auch in den drei besetzten Provinzen (Bien Hoa, Gia Dinh, Dinh Tuong) Postämter. Dort koordinierten sich die lokalen Militärkommandeure mit dem Direktor des Hauptpostamts von Saigon und ernannten mit Zustimmung des Gouverneurs von Cochinchina für jeden Ort einen Postzusteller (Distributeur).

Während dieser Zeit war die Postorganisation der Nguyen-Dynastie in Cochinchina noch nicht von den französischen Kolonialherren aufgelöst worden. Mit Dokument Nr. 117 vom 10. August 1866 legte Vizeadmiral De La Grandière, Gouverneur von Cochinchina, fest, dass die Poststationen auch an Feiertagen und Sonntagen ihren Betrieb aufrechterhalten sollten ( Amtsblatt von Französisch-Cochinchina – BOCF 1866, S. 123–124). Damit schloss Frankreich die Lücken, die seine Postbehörde in dieser Zeit hinterlassen hatte. In den 1870er Jahren wurde die Postorganisation jedoch ebenfalls aufgelöst, als das neue Postsystem seine volle Wirkung entfaltete. Von 1886 bis 1891 etablierte das von den Franzosen errichtete Postgebäude (auch bekannt als Saigon Wire Department) ein Kommunikationssystem in Saigon. (Fortsetzung folgt)

Quelle: https://thanhnien.vn/su-ra-doi-cua-he-thong-buu-chinh-dau-tien-o-nam-ky-1852511112120154.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt