Die Stahl- und Einzelhandelsbranche trugen im zweiten Quartal 2024 maßgeblich zum Gesamtwachstum des Marktes börsennotierter Unternehmen bei.

Schätzungen des Wertpapierhauses VNDIRECT zeigen, dass der Gesamtnettogewinn der an den drei Börsen (HOSE, HNX, UPCOM) notierten Unternehmen im gleichen Zeitraum um 20,6 % gestiegen ist. Dies ist auf eine deutlichere wirtschaftliche Erholung und den niedrigen Basiseffekt ab dem zweiten Quartal 2023 zurückzuführen.

Die Stahlindustrie, deren wichtigster Wachstumstreiber der Einzelhandel ist, verzeichnete dank einer erweiterten EBITDA-Marge einen Gewinnanstieg von 437 %, da die Inputpreise stärker sanken als die Verkaufspreise. Der Umsatz im zweiten Quartal 2024 stieg aufgrund des im Vergleich zum Vorjahrestief gestiegenen Absatzvolumens.
Die Gewinne im Einzelhandel stiegen im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 379 %. Angeführt wurde dieses Wachstum vom ICT-Händler Mobile World (MWG), dessen Nettogewinn im zweiten Quartal 2024 um 6.635 % auf 1,17 Billionen VND zulegte. Dieses positive Ergebnis ist auf den gestiegenen Umsatz pro Filiale zurückzuführen, der Teil der Bemühungen zur Restrukturierung des Vertriebssystems und zur Schließung ineffizienter Filialen war.
Die Sektoren Industrie, Bauwesen sowie Werkstoffe und Chemie verzeichneten ein starkes Wachstum von 319 %, 71,3 % bzw. 59,6 %. Laut VNDIRECT wurde dieses Wachstum durch die gestiegene Inlandsnachfrage und die Exporte im Zuge der Erholung der Weltwirtschaft getragen.
Auch andernorts zeigen sich im Immobiliensektor Anzeichen einer Erholung. Die Gewinne liegen zwar immer noch um 16,9 % niedriger, doch hat sich der Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verlangsamt. Dies deutet darauf hin, dass sich der Immobiliensektor langsam erholt.

Analyst Nguyen Ngoc Hieu von VNDIRECT Securities stellte insbesondere fest, dass die Kreditkosten im ersten Quartal 2024 ihren Tiefpunkt erreicht haben und im zweiten Quartal 2024 mit der wirtschaftlichen Erholung und steigender Kreditnachfrage leicht ansteigen werden. Die Einlagenzinsen werden jedoch nicht zu schnell steigen, sondern auf einem moderaten Niveau bleiben, sodass Unternehmen ihre Geschäftspläne an die Kreditbedingungen anpassen können.
„Die Zinsaufwendungen stiegen im zweiten Quartal 2024 auf 6,0 %, ein Plus von 0,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Die Verschuldungsquote sank im zweiten Quartal auf 70,2 %, ein Rückgang um 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal. Dies deutet darauf hin, dass die Niedrigzinsphase beendet zu sein scheint, da sich die Wirtschaft in einer Erholungsphase befindet. Sollten die Zinsen jedoch im Verhältnis zur Rückzahlungsfähigkeit der Unternehmen zu schnell steigen, könnte dies die Unternehmen zwingen, ihre Kreditaufnahme zu reduzieren“, sagte Herr Hieu.
Quelle






Kommentar (0)