|
Reporter der Zeitung, des Radios und des Fernsehens von Hue arbeiten in der Gemeinde Quang Dien |
Die Delegierte Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hue, äußerte sich so zum geänderten Pressegesetz. Dieses Thema findet nicht nur in Pressekreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit Beachtung.
Klarstellung der Bestimmungen zum Schutz von Informationsanbietern
Frau Suu analysierte den Gesetzesentwurf eingehend und konzentrierte sich dabei auf den Schutz personenbezogener Daten in Artikel 31, der die Verantwortung von Presseagenturen bei der Einrichtung von Inhaltskanälen im Internet regelt. Die geltenden Bestimmungen sehen jedoch keine Verpflichtung zum Schutz personenbezogener Daten von Informationsanbietern vor. Angesichts der zunehmenden Verlagerung der Presse ins Digitale werden zahlreiche Bürgerinformationen – von Anzeigen über Ermittlungsakten bis hin zu Fotos, Videos und Identifikationsdaten – online übertragen. Dies hat zur Folge, dass die Identität von Presseagenturen bei Cyberangriffen oder unzureichender Verwaltung leicht offengelegt werden kann.
Frau Suu schlug daher vor, Artikel 31 um die Verpflichtung zum Schutz personenbezogener Daten mit zwei konkreten Inhalten zu ergänzen: dem Verbot der Offenlegung oder des Missbrauchs personenbezogener Daten von Informationsanbietern, es sei denn, diese stimmen zu oder es liegt eine schriftliche Anordnung der Justizbehörden vor; und der Verpflichtung von Presseagenturen, Maßnahmen zum Schutz der Identität anzuwenden, insbesondere bei der Veröffentlichung sensibler Informationen. „Dies ist ein international anerkannter Standard, der der internationalen Praxis entspricht und mit dem Übereinkommen über bürgerliche und politische Rechte sowie dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten übereinstimmt“, betonte Frau Suu.
Frau Suu führte weiter aus, dass gemäß Artikel 32, Absatz 3 zwar derzeit Informationen zu dem untersuchten Fall veröffentlicht werden dürfen, es aber keinen Mechanismus zum Schutz der Informationsgeber gibt, was ein erhebliches Problem darstellt. Bei Presserecherchen liefern viele anonyme Quellen Informationen, weil sie das Gemeinwohl schützen wollen. In der Realität kommt es jedoch häufig vor, dass Informationsgeber bedroht, benachteiligt oder in sozialen Netzwerken angegriffen werden. Ihre Identität wird oft offengelegt, wenn die Presse Informationen unachtsam verwendet oder wenn die Ermittlungsbehörde ihre Identität preisgibt, da es keine Vorschriften zur Geheimhaltung gibt.
Klausel 3 definiert weder die Verantwortung für den Schutz der Informationsquelle, noch enthält sie Regelungen zum Umgang mit durchgesickerten Identitäten oder eine Entschädigungspflicht. Daher schlug Frau Suu vor, Klausel 3 so umzuschreiben, dass klar festgelegt wird, dass die Presse verpflichtet ist, die mit dem untersuchten Fall in Verbindung stehenden Informationsquellen zu schützen; außerdem soll die Pflicht zur Entschuldigung, Richtigstellung und Entschädigung hinzugefügt werden, falls die Offenlegung der Identität der Informationsquelle einen Schaden verursacht.
Mehr Klarheit über die Nutzung von KI durch die Presse
In der Diskussion um den Schutz gemäß Artikel 32 Absatz 4 räumte der stellvertretende Leiter der Delegation der Abgeordneten der Nationalversammlung aus Hue ein, dass die Regelung, wonach die Presse die Identität von Informationsanbietern schützen muss, lediglich auf prinzipieller Ebene existiert. Der Schutzumfang sei unklar, und es fehle an einem Koordinierungsmechanismus zwischen Presse und Justiz. Dies könne leicht dazu führen, dass letztendlich keine Behörde die Verantwortung trage und Informationsanbieter weiterhin großen Risiken ausgesetzt seien. Daher werde vorgeschlagen, Umfang und Form des Identitätsschutzes durch Anonymität, Verschlüsselung des Informationsformats, Rechtsbeistand bei Klagen oder Ermittlungen gegen Informationsanbieter sowie Schutz der persönlichen Sicherheit bei Bedrohungen klar zu definieren.
Darüber hinaus wird eine neue Klausel hinzugefügt, die den Koordinierungsmechanismus zwischen Presse und Justiz regelt: Presseagenturen müssen mit den notwendigen Informationen kooperieren, damit die Justiz den Informationsanbieter schützen kann, und dürfen personenbezogene Daten nicht ohne Erlaubnis weitergeben.
Mit Blick auf die rechtliche Verantwortung für die Veröffentlichung falscher Informationen in Artikel 35 wies die Delegierte Nguyen Thi Suu darauf hin, dass dieser Artikel derzeit nur die Pflicht zur Berichtigung vorsieht, wenn die Presse falsche Informationen veröffentlicht, aber die Verantwortung für Entschädigung, Berichtigung und Vertraulichkeit des Informationsanbieters im Falle einer Streitigkeit nicht klar definiert.
Laut Frau Suu sind Informationsanbieter in vielen Fällen tatsächlich stark betroffen, insbesondere wenn die Presse Informationen von ihnen übernimmt, diese aber nicht überprüft oder unverantwortlich weitergibt. Daher sei es notwendig, Artikel 35 Absatz 1 um die Verpflichtung zum Schutz der Identität von Informationsanbietern zu ergänzen, selbst wenn die Informationsquelle fehlerhaft ist. Zudem müssten Sanktionen eingeführt werden, wenn die Presseagentur Korrekturen unterlässt oder verzögert, darunter auch Verwaltungsstrafen oder Schadensersatzforderungen.
„Länder mit einer entwickelten Presselandschaft wie Großbritannien, Japan, Kanada usw. legen der Presse strenge rechtliche Auflagen auf, wenn sie falsche Informationsquellen verwendet, und Vietnam muss diesem Beispiel folgen, um die Effektivität zu gewährleisten“, sagte Frau Suu.
Ein weiteres Anliegen der Abgeordneten der Nationalversammlung ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus. Sie ist der Ansicht, dass Absatz 3, Artikel 39 zum Urheberrecht im Journalismus zwar die Nutzung von KI erwähnt, die derzeitigen Regelungen jedoch zu vage sind, während die Risiken extrem hoch sind. Daher schlug Frau Suu vor, Absatz 3, Artikel 39 neu zu fassen, um klarzustellen, dass die Nutzung von KI dem Datenschutzgesetz und den dazugehörigen Bestimmungen entsprechen muss. Gleichzeitig sollen Presseagenturen verpflichtet werden, KI zu kontrollieren und für Genauigkeit, Objektivität und professionelle Ethik bei der Nutzung dieser Technologie verantwortlich zu sein.
N. MINH
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/sua-doi-luat-bao-chi-tu-bao-ve-nguon-tin-den-ung-dung-ai-160294.html







Kommentar (0)