Stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong , Nguyen Huu Thong: Angleichung der Gesetze zum besseren Schutz der Rechte von Einlegern
Das Einlagensicherungsgesetz wurde 2012 von der Nationalversammlung verabschiedet und ist seit 12 Jahren in Kraft. Die Umsetzung hat gezeigt, dass es sich um ein wichtiges Gesetz handelt, das dazu beiträgt, das Vertrauen der Einleger zu stärken, das Finanz- und Bankensystem zu stabilisieren und die Interessen von Millionen von Einzeleinlegern zu schützen.

Laut Statistiken der vietnamesischen Einlagensicherung (DIV) erfüllten bis zum 31. Dezember 2024 alle teilnehmenden Kreditinstitute und ausländischen Bankfilialen die gesetzlichen Bestimmungen vollständig. Die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung ist flexibel anpassbar, liegt aktuell bei 125 Millionen VND und deckt 92,46 % der versicherten Einleger ab. Diese Daten zeigen, dass die derzeitige DIV-Grenze einen angemessenen Schutz für die Mehrheit der Einleger bietet, insbesondere für die Gruppe der Kleinanleger, die den größten Anteil ausmacht.
Die Praxis wirft jedoch auch einige Fragen auf, die insbesondere im Hinblick auf die Verabschiedung des Kreditinstitutsgesetzes 2024 durch die Nationalversammlung zu berücksichtigen sind. Bezüglich des Zeitpunkts des Entstehens der Versicherungspflicht sieht das geltende Einlagensicherungsgesetz vor, dass diese entsteht, wenn die Staatsbank (SBV) eine Bescheinigung über die Aufhebung der Sonderaufsicht oder die Einleitung von Sanierungsmaßnahmen ausstellt, das Kreditinstitut aber dennoch in Konkurs gerät oder seine Zahlungsfähigkeit verliert. Das Kreditinstitutsgesetz 2024 legt fest, dass die Einlagensicherungsorganisation nach Genehmigung des Insolvenzplans die Auszahlung an die Einleger in Abstimmung mit dem Kreditinstitut koordiniert.
Diese Regelungen könnten den rechtzeitigen Schutz der Einlegerrechte verzögern, da die Insolvenz von Kreditinstituten ein sensibles Verfahren darstellt, dessen Bearbeitung oft langwierig ist, das Vertrauen der Einleger erschüttern und leicht zu Massenabhebungen führen kann. Daher halte ich es für notwendig, das Einlagensicherungsgesetz zu ändern und zu ergänzen, um die Auszahlungsfrist der Versicherung zu verkürzen und so sowohl die Sorgfalt als auch den rechtzeitigen Schutz der Einlegerrechte zu gewährleisten.
Die Entscheidung des Gouverneurs über die Obergrenze ist ein fortschrittlicher Schritt im geänderten Gesetzentwurf zur Einlagensicherung und entspricht der Politik der Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen Partei und Staat. Meiner Ansicht nach ist es jedoch auch notwendig, den Anpassungsmechanismus klar festzulegen, um sowohl einen guten Schutz der Einleger als auch die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Im Falle einer vollständigen Rückzahlung sollten spezifische Grundsätze und Bedingungen gelten, um willkürliche Anwendung zu vermeiden und gleichzeitig die Finanzierung des Einlagensicherungsfonds sicherzustellen.
Abgeordneter der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap , PHAM VAN HOA : Hin zu einem flexiblen, praxisgerechten Gebührenmechanismus

Nach zwölf Jahren Anwendung des Gesetzes zur Einlagensicherung sind neben den erzielten Ergebnissen auch Schwierigkeiten und Probleme aufgetreten, die einer Lösung bedürfen, insbesondere im Hinblick auf die Gebühren für die Einlagensicherung. Der geänderte Gesetzentwurf sieht Folgendes vor: Der Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank (SBV) regelt die Höhe der Einlagensicherungsgebühren und die Anwendung einheitlicher oder differenzierter Gebühren entsprechend den Besonderheiten des vietnamesischen Kreditinstitutsystems. Diese Änderung soll eine Rechtsgrundlage für einen flexiblen Gebührenmechanismus (einheitlich oder differenziert) schaffen, der der jeweiligen Praxis des Kreditinstitutsystems entspricht. Gleichzeitig wird die Zuständigkeit für die Festlegung der Einlagensicherungsgebühren an den Gouverneur der SBV dezentralisiert. Nach den Bestimmungen des geltenden Gesetzes zur Einlagensicherung regelt der Premierminister den Rahmen für die Einlagensicherungsgebühren; die SBV legt die spezifischen Gebühren für die an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen auf Grundlage ihrer Bewertung und Klassifizierung fest. Die Dezentralisierung der Zuständigkeit für die Regulierung der Einlagensicherungsgebühren an den Gouverneur der Staatsbank steht meiner Ansicht nach im Einklang mit der Politik der Dezentralisierung und Machtübertragung von Partei und Staat. Gleichzeitig entspricht sie den Befugnissen, Funktionen und Aufgaben der Staatsbank. Als staatliche Verwaltungsbehörde ist die Staatsbank für die Aufsicht über das Kreditwesen und die Einlagensicherung zuständig. Daher verfügt sie über die notwendige Grundlage, die Einlagensicherungsgebühren zu regulieren und je nach Bedarf einheitliche oder differenzierte Gebühren anzuwenden.
Darüber hinaus ist die Regulierung flexibel (der Gouverneur der Staatsbank regelt die Anwendung der Einlagensicherungsgebühren gleicher Art oder differenziert sie je nach den Merkmalen des Kreditinstitutsystems in jeder Periode), da kein Gebührensystem absolute Vorteile bietet. Demnach hat das differenzierte Gebührensystem (Kreditinstitute mit niedrigem Rating und hohem Risiko zahlen höhere Gebühren; Kreditinstitute mit hohem Rating und sicheren Geschäftspraktiken zahlen niedrigere Gebühren) den Vorteil, mit Marktprinzipien im Einklang zu stehen und Kreditinstitute zu einem besseren Management, einem vorsichtigeren und sichereren Geschäftsbetrieb und somit niedrigeren Einlagensicherungsgebühren zu animieren. Der Nachteil dieses Gebührensystems besteht jedoch darin, dass Kreditinstitute mit niedrigem Rating und schwierigeren finanziellen Verhältnissen höhere Gebühren zahlen müssen; daher kann dieses Gebührensystem für Kreditinstitute mit niedrigem Rating eine zusätzliche Belastung darstellen.
Darüber hinaus kann die sofortige Anwendung differenzierter Gebühren das Verhalten der Einleger unmittelbar beeinflussen; es besteht die Gefahr, dass Einleger massenhaft Geld von Instituten mit niedrigem Rating abziehen, um zu Instituten mit höherem Rating zu wechseln. Daher muss die Umstellung auf ein System differenzierter Gebühren sorgfältig und unter Berücksichtigung der Marktgegebenheiten geplant werden.
Meiner Meinung nach gewährleistet der vorgeschlagene Inhalt im Entwurf des Gesetzes über die Einlagensicherung (geändert) die Flexibilität bei der Anwendung eines einheitlichen oder differenzierten Gebührenmechanismus, der für jeden Zeitraum geeignet ist und den Besonderheiten des Kreditinstitutsystems in Vietnam Rechnung trägt.
Stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hai Phong, Nguyen Thi Viet Nga : Sollte eine Anhebung der Versicherungsleistungsgrenze in Erwägung ziehen.

Die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung bestimmt den Schutzumfang des Einlagensicherungssystems für Einleger im Schadensfall bei einem Kreditinstitut. Dies ist der Höchstbetrag, den die Einlagensicherungsorganisation für alle versicherten Einlagen einer Person bei einer teilnehmenden Einlagensicherungsorganisation im Falle einer Zahlungsverpflichtung auszahlt.
Im Einlagensicherungsgesetz von 2012 ist der Premierminister befugt, die Auszahlungsgrenze für die Einlagensicherung festzulegen. Im geänderten Gesetzentwurf zur Einlagensicherung wird die Befugnis zur Festlegung der Auszahlungsgrenze für jede Periode dem Gouverneur der Staatsbank übertragen. Dies entspricht der Politik der Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen Partei und Staat und steht gleichzeitig im Einklang mit den Befugnissen, Funktionen und Aufgaben der Staatsbank. Dieser Ansatz gewährleistet zudem Flexibilität und vereinfacht die Verfahren bei der Änderung der Auszahlungsgrenze.
Die Sonderregelung, die es dem Gouverneur der Staatsbank ermöglicht, die maximale Auszahlungsgrenze unter Ausschöpfung aller versicherten Einlagen festzulegen, ist notwendig. Sie dient als Krisenreaktionsinstrument und gewährleistet, dass der Staat im Falle schwerwiegender Ereignisse die legitimen Rechte der Einleger schützen und so das Risiko massenhafter Abhebungen verhindern und die Stabilität des Finanz- und Bankensystems wahren kann.
Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 wurde die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung viermal angepasst: von 30 Millionen VND (1999 – August 2005), 50 Millionen VND (September 2005 – Juli 2017), 75 Millionen VND (August 2017 – November 2021) und aktuell 125 Millionen VND (seit Dezember 2021). Jede Anpassung dient der Verbesserung des Schutzes der Einlegerrechte.
Laut BHTGVN kann die derzeitige Obergrenze von 125 Millionen VND 92,46 % der versicherten Einleger schützen. Dies ist ein deutlicher Fortschritt, wirft aber auch die Frage auf: Reicht die aktuelle Obergrenze aus, um die Mehrheit der Einleger angesichts der rasanten Inflation sowie steigender Einkommen und Einlagen zu schützen?
Tatsächlich ist der Betrag von 125 Millionen VND im Vergleich zu vielen Ländern mit hochentwickelten Einlagensicherungssystemen recht niedrig. Angesichts sinkender Einlagenzinsen neigen Anleger zudem dazu, längerfristig und mit höheren Guthaben anzulegen. Ein niedriges Limit kann sich negativ auf die Stimmung der Einleger auswirken, insbesondere wenn negative Nachrichten über Kreditinstitute kursieren. Ist das Limit hingegen hoch genug, stärkt es das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Bankensystem, verringert das Risiko von Massenabhebungen und trägt zur Stabilisierung des Finanz- und Bankenmarktes bei.
Daher halte ich es für angebracht, die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung zu überprüfen und anzupassen, um die legitimen Rechte der Einleger zu gewährleisten und gleichzeitig internationalen Trends und den Anforderungen an die Sicherheit des Bankensystems gerecht zu werden. Die Erhöhung basiert auf einer umfassenden Folgenabschätzung, die ein Gleichgewicht zwischen der Finanzkraft der Einlagensicherungsorganisation, den Beitragskosten der Kreditinstitute und den Interessen der Einleger sicherstellt.
Der stellvertretende Vorsitzende des Rechts- und Justizausschusses, Do Duc Hong Ha : Vier Kernpunkte zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz der vietnamesischen Sozialversicherung

Meiner Meinung nach müssen wir zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz von BHTGVN in der neuen Situation auf vier Kernpunkte achten:
Erstens, hinsichtlich der in Artikel 14 des Gesetzesentwurfs vorgesehenen Inspektionstätigkeiten hat die vietnamesische Einlagensicherungsanstalt das Recht und die Pflicht, Inspektionen von an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen gemäß dem von der Staatsbank vorgegebenen Plan und Inhalt durchzuführen. Ich stimme dieser Bestimmung aus folgenden fünf Gründen zu: (1) Sie unterstreicht die einheitliche Haltung unseres Staates zur Stärkung der Rolle der vietnamesischen Einlagensicherungsanstalt bei der Unterstützung der Inspektions- und Aufsichtsfunktionen der Staatsbank. (2) Auf praktischer Grundlage wurde die vietnamesische Einlagensicherungsanstalt mit der Durchführung eines Pilotprojekts beauftragt und hat seit 2019 Erfahrungen gesammelt, 354 Privatkreditfonds geprüft und ihre praktische Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. (3) Die Staatsbank hat ihren Apparat verschlankt und die Anzahl der Filialen von 63 Provinz- und Stadtfilialen auf 15 Regionalfilialen reduziert, was den Einsatz zusätzlicher Ressourcen der vietnamesischen Einlagensicherungsanstalt zur Unterstützung der Inspektionsarbeit erforderlich macht. Diese Aufgabe überschneidet sich meiner Ansicht nach nicht mit den Inspektionstätigkeiten der Staatsbank. (4) Die BHTGVN handelt ausschließlich gemäß dem von der vietnamesischen Staatsbank vorgegebenen Plan und Inhalt. In ihrer Führungsrolle wird die SBV die Koordination übernehmen, um Überschneidungen zu vermeiden; (5) in Übereinstimmung mit internationalen Gepflogenheiten, der International Association of Deposit Insurers und internationalen Erfahrungen aus Ländern wie den USA, Korea und Japan zeigt sich, dass die Einlagensicherungsorganisation über eine Inspektionsfunktion verfügen muss, um Risiken für den Einlagensicherungsfonds zu minimieren, Fehler frühzeitig und aus der Ferne zu erkennen, zu verhindern und zu korrigieren.
Zweitens ist der Zeitpunkt des Entstehens der Zahlungspflicht für die Versicherungssumme in Artikel 21 und Artikel 36 des Gesetzesentwurfs festgelegt. Dieser sieht vor, dass die Zahlungspflicht in drei Fällen früher entsteht: (1) wenn der Insolvenzplan eines Kreditinstituts genehmigt wird oder die Staatsbank die Insolvenz einer ausländischen Bankfiliale feststellt; (2) wenn die Staatsbank die Einlagenannahme eines Kreditinstituts unter besonderer Aufsicht mit aufgelaufenen Verlusten von mehr als 100 % des Stammkapitals und der Rücklagen gemäß dem letzten geprüften Jahresabschluss aussetzt; (3) im Falle einer Zahlung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und der öffentlichen Ordnung, insbesondere wenn die Staatsbank der Regierung meldet, dass sie die Einlagensicherungsorganisation zur Zahlung auffordern soll, falls ein Kreditinstitut unter besonderer Aufsicht seine Zahlungsfähigkeit gemäß dem Kreditinstitutsgesetz verliert oder zu verlieren droht.
Dies ist eine wichtige Aufgabe. Ich halte die Hinzufügung von Fall 2 für unerlässlich, da die Genehmigung eines Insolvenzplans in der Praxis oft lange dauert und Einleger ihre Versicherungsgelder daher erst spät erhalten. Die vorzeitige Auszahlung in Fall 2 ist an drei strenge Bedingungen geknüpft: besondere Aufsicht, Aussetzung der Einlagenannahme und aufgelaufene Verluste von über 100 % des Kapitals. In diesem Fall ist das Kreditinstitut faktisch nicht mehr handlungsfähig. Die vorzeitige Auszahlung ermöglicht den Einlegern einen schnellen Zugriff auf die versicherten Gelder, stärkt das Vertrauen und trägt zur Sanierung angeschlagener Kreditinstitute bei.
Drittens zum Organisationsmodell von BHTGVN:
Artikel 27 des Gesetzentwurfs sieht Folgendes vor:
1. Die Einlagensicherungsorganisation ist eine staatliche Finanzorganisation, die vom Premierminister gegründet wurde und deren Funktionen und Aufgaben geregelt sind.
2. Die Sozialversicherungsorganisation ist eine juristische Person, arbeitet nicht gewinnorientiert, ist finanziell autonom und deckt ihre eigenen Kosten.
3. Die Managementstruktur der BHTG-Organisation umfasst den Verwaltungsrat, den Aufsichtsrat und den Generaldirektor.
4. Die Sozialversicherungsorganisation hat ihren Hauptsitz, Zweigstellen, Repräsentanzen und gegebenenfalls weitere angeschlossene Einheiten.
5. Die Regierung regelt die Organisation, den Betrieb, die Gehälter, die Vergütungen und die Bonusregelungen der Sozialversicherungsorganisation entsprechend der Art der Tätigkeit der Sozialversicherungsorganisation.
Die Verordnung übernimmt das seit 1999 bestehende, stabile Betriebsmodell, das dem Wesen der Einlagensicherung – dem Schutz der Einleger und der Gewährleistung der Sicherheit des Bankensystems – entspricht. Das gemeinnützige Modell ist internationaler Praxis entsprechend. Die gesetzliche Regelung des Autonomiemechanismus und des Betriebsmodells ist angemessen, wobei die Regierung mit der detaillierten Ausarbeitung spezifischer Fragen betraut wird.
Viertens zu den Investitionstätigkeiten der vietnamesischen Einlagensicherung. Artikel 29 des Gesetzentwurfs erweitert das Anlageportfolio der vietnamesischen Einlagensicherung über traditionelle Formen wie Einlagen bei der Staatsbank, den Kauf und Verkauf von Staatsanleihen und SBV-Wechseln mit Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen hinaus. Der Gesetzentwurf erlaubt der vietnamesischen Einlagensicherung den Kauf und Verkauf von Anleihen und Einlagenzertifikaten, die von staatlichen Geschäftsbanken oder Aktiengesellschaften mit einem staatlichen Unternehmenskapital von über 50 % des Stammkapitals ausgegeben werden, sowie die Einlagen bei staatlichen Geschäftsbanken und Aktiengesellschaften mit einem staatlichen Unternehmenskapital von über 50 % des Stammkapitals. Gleichzeitig sieht der Gesetzentwurf vor, dass nicht in Geschäftsbanken unter besonderer Aufsicht investiert werden darf, und überträgt dem Gouverneur der Staatsbank die Festlegung der Risikokontrollverfahren. Ich stimme dieser Bestimmung aus folgenden vier Gründen zu: (1) Die Diversifizierung des Anlageportfolios steht im Einklang mit der Entwicklungsstrategie der vietnamesischen Einlagensicherung gemäß Beschluss 1660 des Premierministers; (2) Die Sicherheit und Vorsicht werden durch den Ausschluss speziell kontrollierter Kreditinstitute und die Übertragung der Risikokontrolle an die Staatsbank gewährleistet, um den Grundsatz der Vorsicht zu wahren. (3) Der dringende Bedarf an Finanzkraft des vietnamesischen Einlagensicherungsfonds muss gedeckt werden, da die Deckungsquote des gesamten versicherten Einlagenbestands derzeit nur 1,3 % beträgt, während die Zinsen für Staatsanleihen stark gesunken sind und das Fondswachstum dadurch gebremst wird. Eine beschleunigte und gleichzeitig sichere Mittelakkumulation ist daher dringend erforderlich. (4) Diese Regelung steht im Einklang mit den internationalen Gepflogenheiten der International Deposit Insurance Association. Länder wie die EU, Japan und Korea haben gezeigt, dass Investitionspolitiken harmonisch, sicher, liquide und rentabel sein und Einlagen bei gesunden Finanzinstituten ermöglichen müssen.
Vollzeitmitglied des Komitees für Volksbestrebungen und Aufsicht CAO MANH LINH : Sollte " frühzeitig bezahlen " um die Interessen der Einleger besser zu schützen

Ich stimme der Notwendigkeit zu, das geänderte Einlagensicherungsgesetz auf der Grundlage der in der Eingabe dargelegten politischen, rechtlichen und praktischen Gründe zu verkünden. Gleichzeitig möchte ich einige Anmerkungen hinzufügen:
Erstens zu den Maßnahmen bei zu geringer oder verspäteter Zahlung von Einlagensicherungsbeiträgen: Der Gesetzentwurf sieht zwar Maßnahmen für Fälle vor, in denen die an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen die Zahlungsfrist für die Einlagensicherungsbeiträge nicht einhalten, klärt aber nicht, wie die Rechte der Einleger während des Zeitraums, in dem die beteiligte Organisation die Einlagensicherungsbeiträge zu spät oder zu gering entrichtet, gewahrt werden und ob sie im Falle einer Beitragszahlungspflicht weiterhin versichert sind. Daher wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf um die Bestimmungen zur Verantwortung der an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen gegenüber den Einlegern bei zu geringer oder verspäteter Zahlung von Einlagensicherungsbeiträgen zu ergänzen.
Zweitens ist hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Einlagensicherungsorganisation festgelegt, dass diese berechtigt ist, Prüfungen durchzuführen und sich an der Einlagensicherung gemäß dem von der Staatsbank vorgegebenen Inhaltsplan zu beteiligen. Meiner Ansicht nach stellt dies einen zusätzlichen Mechanismus zur Stärkung der Rolle und der fachlichen Kompetenz der Einlagensicherungsorganisation dar, der vollständig und streng durch den von der Staatsbank (d. h. der zuständigen Aufsichtsbehörde) vorgegebenen Plan und Inhalt kontrolliert wird. Wir sollten diese zusätzliche Aufgabe mutig übertragen. Durch die Übertragung auf der Grundlage der Kontrolle und Koordinierung durch die Staatsbank entstehen keine Doppelarbeit, und es wird ein zusätzlicher Mechanismus zur Mobilisierung von Personalressourcen sowie zur Beteiligung an der Kontrolle von Kreditinstituten geschaffen.
Hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem die Pflicht zur Zahlung der Einlagensicherung entsteht, sehe ich beim Studium des Gesetzentwurfs, dass dieser neben den im Kreditinstitutsgesetz festgelegten Zahlungsfällen zwei weitere Fälle der Einlagensicherungszahlung vorsieht:
Erstens sieht der Gesetzentwurf vor, dass in dem Fall, dass die Staatsbank ein Dokument besitzt, mit dem die Einlagenannahme eines besonders kontrollierten Kreditinstituts mit aufgelaufenen Verlusten von mehr als 100 % des Wertes des Stammkapitals und der Rücklagen gemäß dem letzten geprüften Finanzbericht gemäß Artikel 21 Absatz 2 ausgesetzt wird.
Zweitens regeln die Bestimmungen Fälle, in denen ein besonders kontrolliertes Kreditinstitut seine Zahlungsfähigkeit gemäß dem Kreditinstitutsgesetz verliert oder zu verlieren droht. In diesem Fall erstattet die Zentralbank der Regierung Bericht, die dann entscheidet, ob die Einlagensicherungsorganisation zur Zahlung aufgefordert wird – dies ist in Artikel 21 Absatz 3 in Verbindung mit Artikel 36 Absatz 1 geregelt.
Gemäß den Bestimmungen des vietnamesischen Gesetzes über Kreditinstitute kann die Einlagensicherung Einleger erst nach Genehmigung des Insolvenzplans des Kreditinstituts auszahlen. In der Praxis sind die Verfahren und die Dauer von Insolvenzverfahren jedoch oft langwierig, was die Rechte der Einleger beeinträchtigt. Die Hinzunahme dieser beiden Fälle ermöglicht es Einlegern daher, schneller auf ihre versicherten Einlagen zuzugreifen, stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit und dient gleichzeitig dazu, schwache Kreditinstitute zügig und vollständig zu sanieren, sobald die Einlagen der Kunden vorschriftsmäßig ausgezahlt wurden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/sua-doi-luat-bao-hiem-tien-gui-nang-cao-vai-tro-cua-to-chuc-bao-hiem-tien-gui-de-bao-ve-tot-hon-quyen-loi-nguoi-gui-tien-10395436.html






Kommentar (0)