Im Rahmen der Fortsetzung des Arbeitsprogramms der zehnten Sitzung diskutierten die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong und die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nghe An heute Morgen, am 23. Oktober, in Gruppen den Entwurf des Insolvenzgesetzes (geändert) und den Entwurf der Einlagensicherung (geändert).
Klärung des Sanierungsablaufs vor oder während des Insolvenzverfahrens
Bei der Diskussionsrunde zum Entwurf des Insolvenzgesetzes (in der geänderten Fassung) stimmten die meisten Meinungen der Ausweitung des Regelungsumfangs des Gesetzesentwurfs zu, um das Sanierungsverfahren als eigenständiges Verfahren vor dem Insolvenzverfahren zu etablieren und zu perfektionieren. Der Delegierte Nguyen Truong Giang (Lam Dong) sagte jedoch, dass eine sorgfältigere Überprüfung erforderlich sei, um Logik, Konsistenz und praktische Umsetzbarkeit sicherzustellen, insbesondere die Inhalte im Zusammenhang mit dem Regelungsumfang, der Beziehung zwischen Sanierungsverfahren und Insolvenzverfahren sowie den Befugnissen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen.

Der Delegierte erklärte, dass das geltende Recht das Sanierungsverfahren als eine Phase des Insolvenzverfahrens vorsieht. Daher sei es notwendig, diesen Mechanismus zu übernehmen und zu perfektionieren, um das Sanierungsverfahren vor oder während des Insolvenzverfahrens zu klären, anstatt es in ein eigenständiges Gesetz auszugliedern.
.jpg)
Um die Stabilität des Rechtssystems zu gewährleisten, sollte der Name „Insolvenzrecht“ beibehalten werden, so der Delegierte. In diesem Kapitel kann das Sanierungsverfahren mit spezifischen Bedingungen, Verfahren und anwendbaren Themen in einem eigenen Kapitel geregelt werden.
Zu den Insolvenzkosten sagte der Delegierte, dass eine Förderung des Insolvenzverfahrens durch den Staatshaushalt nur in wirklich besonderen Fällen erfolgen sollte, etwa wenn die Steuerbehörde oder die Sozialversicherungsanstalt Insolvenz anmelden. Auch in diesen beiden Fällen müssten die Auswirkungen auf den Haushalt sorgfältig geprüft werden, um Präzedenzfälle zu vermeiden und den Staatshaushalt nicht zusätzlich zu belasten.
Bezüglich der Bestimmung „Priorität bei der Anwendung von Sanierungsverfahren“ (Artikel 3) merkten die Delegierten an, dass dieser Inhalt sorgfältig geprüft werden müsse. Tatsächlich kann die mechanische Anwendung der „Priorität bei der Sanierung“ die Bearbeitungszeit verlängern und die Interessen der Gläubiger und das Budget beeinträchtigen, wenn Unternehmen unterschiedliche Anträge stellen – beispielsweise wenn die Steuerbehörde die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt, weil das Unternehmen insolvent ist, während ein anderer Gläubiger eine Sanierung beantragt. Daher ist es notwendig, die spezifischen Anwendungsbedingungen klar festzulegen und zu bestimmen, welche Fälle für eine Sanierung in Frage kommen und in welchen Fällen ein Insolvenzverfahren angewendet werden muss. Dies hilft dem Gericht, diese einheitlich, objektiv und effektiv anzuwenden.

Der Delegierte schlug außerdem eine Änderung der Vorschriften für Insolvenzanträge vor. Statt lediglich festzulegen, dass „das Gericht Änderungen oder Ergänzungen des Antrags verlangen kann“, sollte die Regelung ausführlicher formuliert werden: „Das Gericht hat das Recht, Änderungen oder Ergänzungen der Akte und der beigefügten Unterlagen zu verlangen“, da der Insolvenzantrag den Sanierungsplan, die Gläubigerliste, Finanzberichte und Schuldunterlagen umfasst. Dies soll die rechtliche Richtigkeit und Übereinstimmung mit der Prozesspraxis gewährleisten.
Bezüglich des Umsetzungszeitraums des Sanierungsplans erklärte der Delegierte, dass die Bestimmung „nicht über einen bestimmten Zeitraum hinaus“ nicht spezifisch sei. Dies könne zu einer unbefristeten Verlängerung führen und die Überwachung erschweren. Um Transparenz und Durchführbarkeit zu gewährleisten, sei es notwendig, einen konkreten Höchstzeitraum festzulegen, beispielsweise höchstens drei Jahre ab dem Datum der Genehmigung des Sanierungsplans.

Bezüglich der Befugnis zur Beantragung der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stimmten die Delegierten der Übertragung der Befugnis an die Steuerbehörde zu, da diese für die Verwaltung der Haushaltseinziehung zuständig ist und über ausreichende Informationen verfügt, um die Steuerpflichten der Unternehmen zu überwachen. Bezüglich der vietnamesischen Sozialversicherung gab es jedoch Meinungen, die eine sorgfältige Prüfung nahelegten, da es sich hierbei um eine öffentliche Dienstleistungsorganisation mit spezialisierter Kontrollfunktion handelt und nicht direkt Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten ist. Die Übertragung zusätzlicher Befugnisse zur Beantragung der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens muss eine solide Rechtsgrundlage haben und darf den Aufgabenbereich nicht überschreiten.
Darüber hinaus gibt es auch Vorschläge, die Rolle von Gewerkschaften oder Agenturen zu untersuchen, die die Rechte der Arbeitnehmer schützen, wenn Unternehmen schleppend arbeiten oder sich der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen entziehen, damit die Vorgehensweise angemessen und vernünftig ist und die Rechte der Arbeitnehmer schützt.
.jpg)
Auf Grundlage der Analyse betonten die Delegierten, dass bei der Änderung des Insolvenzrechts der Schwerpunkt auf Transparenz, Klarheit und Rationalität des Verfahrens liegen müsse. Zudem müsse klar zwischen den Phasen der Sanierung und des Konkurses unterschieden und die Befugnisse der beteiligten Unternehmen geklärt werden. Um die Durchführbarkeit zu gewährleisten, muss der Gesetzesentwurf die Bestimmungen zu Sanierungsbedingungen, Fristen, Konkursverfahren und Mechanismen der finanziellen Abwicklung weiterhin sorgfältig überprüfen, um Klarheit, Transparenz und eine einfache Anwendung zu gewährleisten und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihren Betrieb wiederherzustellen. Gleichzeitig müssen die Rechte von Gläubigern, Arbeitnehmern und des Staatshaushalts besser geschützt werden.
Der Prozess der Limitanpassung erfordert eine umfassende Konsultation der relevanten Interessengruppen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Hong Nguyen (Lam Dong), kommentierte den Entwurf der Einlagensicherung (geändert) und erklärte, dass die derzeitige Regelung mit einer einheitlichen Einlagensicherungsprämie von 125 Millionen VND, wie von der Regierung vorgeschrieben, derzeit angemessen sei. Internationale Erfahrungen zeigten jedoch, dass es zwei Mechanismen zur Gebührenberechnung gebe: eine Pauschalgebühr und eine differenzierte Gebühr.

Viele Länder wenden differenzierte Gebührenmechanismen an, wonach Kreditinstitute mit hohem Risiko höhere Gebühren zahlen müssen, während Institute mit guter Bonität niedrigere Gebühren zahlen. Die Delegierten sind der Ansicht, dass dieser Mechanismus marktwirtschaftlichen Prinzipien entspricht, Kreditinstitute zur Verbesserung ihrer Managementkapazitäten anregt und die Betriebssicherheit gewährleistet. Im aktuellen Kontext Vietnams birgt die sofortige Einführung eines differenzierten Gebührenmechanismus jedoch das Risiko einer Verschiebung der Cashflows und damit einer Beeinträchtigung der Systemstabilität.
Daher stimmten die Delegierten dem Ansatz der Regierung zu, die parallele Anwendung zweier Gebührenarten – gleich oder differenziert – je nach den praktischen Bedingungen der jeweiligen Phase zuzulassen und dem Gouverneur der Staatsbank gleichzeitig das Recht einzuräumen, flexibel Regelungen und Anpassungen vorzunehmen.
In Bezug auf die Inspektionsbefugnis sagten die Delegierten, dass es angemessen sei, die Einlagensicherung Vietnams mit der Teilnahme an der Inspektion zu beauftragen, vorausgesetzt, dass die Aktivitäten gemäß dem von der Staatsbank zugewiesenen Plan und Inhalt durchgeführt werden.
Unter Berufung auf die Realität des Zeitraums 2019–2025 hat die Staatsbank den Auftrag der Einlagensicherung Vietnams zur Überprüfung der Kreditfonds von 354 Personen pilotiert und dabei positive Ergebnisse erzielt. Die Delegierten schlugen vor, die Befugnis zu ergänzen, Empfehlungen und Warnungen auszusprechen, wenn Verstöße festgestellt werden, um den Kreditinstituten zu helfen, sich selbst zu korrigieren, bevor sie behandelt werden, und gleichzeitig den rechtlichen Wert der Überprüfungsergebnisse und die Koordinierungsmechanismen klar festzulegen, um Überschneidungen zu vermeiden.
Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh (Lam Dong) betonte, dass die Einlagensicherungsgrenze ein zentrales Thema sei, das die Rechte und das Vertrauen der Einleger direkt betreffe. Derzeit liege die Einlagensicherungsgrenze gemäß Beschluss Nr. 32/2021/QD-TTg bei 125 Millionen VND pro Person bei einem Kreditinstitut, was einer Erhöhung gegenüber dem vorherigen Niveau von 75 Millionen VND entspricht. Dieses Niveau schütze etwa 92 % der Einleger und liege damit innerhalb der von der International Association of Deposit Insurers (IADI) empfohlenen Spanne von 90–95 %. Mit steigenden Einkommen und Lebenshaltungskosten, insbesondere in großen städtischen Gebieten, zeige diese Grenze jedoch deutlich ihre Grenzen, so die Delegierte.
.jpg)
Der Delegierte analysierte, dass mit der aktuellen Obergrenze der Anteil der vollständig versicherten Einlagen nur 8,38 % der gesamten versicherten Einlagen erreicht und damit deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von etwa 47 % liegt. Gleichzeitig beträgt das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in Vietnam etwa 5.000 USD/Jahr, und die Versicherungsgrenze entspricht nach internationaler Praxis normalerweise dem 2- bis 5-fachen des Pro-Kopf-BIP... Somit schützt die aktuelle Höhe von 125 Millionen VND nur einen kleinen Teil des Gesamtwerts der Einlagen, insbesondere von Privatpersonen und kleinen Unternehmen, was zu einem Vertrauensverlust in das Bankensystem führen kann.
Im internationalen Vergleich ist das Limit in Vietnam (ca. 5.000 USD) deutlich niedriger als das der USA (250.000 USD) oder der Europäischen Union (100.000 EUR). Daher sind die Delegierten der Ansicht, dass es notwendig ist, das Zahlungslimit an die Realität anzupassen und sich an internationale Praktiken anzunähern, um so die Interessen der Einleger bestmöglich zu schützen und das Vertrauen in das Finanzsystem zu stärken.
Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh stimmte der Regelung, die dem Gouverneur der Staatsbank die Befugnis erteilt, die Grenze für regelmäßige Zahlungen anhand von Kriterien wie Inflationsrate, Pro-Kopf-Einkommen, durchschnittlicher Einlagenhöhe und internationalen Standards anzupassen, voll und ganz zu und sagte: Die Grenze sollte alle drei bis fünf Jahre überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass der tatsächliche Wert der Versicherung nicht aufgrund wirtschaftlicher Schwankungen sinkt.
Die Delegierten schlugen vor, dass der Prozess der Limitanpassung in umfassender Konsultation mit den relevanten Parteien erfolgen sollte, darunter der vietnamesischen Einlagensicherung, Kreditinstituten, Einlegervertretern und unabhängigen Experten. Außerdem sollte der Prozess mindestens 30 Tage vor der Verkündung öffentlich angekündigt werden, um Meinungen einzuholen.

Darüber hinaus schlugen die Delegierten einen flexiblen Versicherungsmechanismus für verschiedene Akteure vor – Privatpersonen, kleine Unternehmen, gemeinnützige Organisationen …, um Fairness und Eignung für tatsächliche Risiken zu gewährleisten. Gleichzeitig ist es notwendig, die Kommunikation und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Vorteile, Grenzen und Verfahren der Einlagensicherung zu stärken, den Menschen dabei zu helfen, die Police zu verstehen, und so zur Stärkung des Vertrauens in das Bankensystem beizutragen.
Laut der Delegierten Trinh Thi Tu Anh muss die Anpassung der Zahlungslimits mit einer Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit des vietnamesischen Einlagensicherungsfonds einhergehen, um sicherzustellen, dass der Fonds in allen Situationen zahlungsfähig ist, auch wenn Kreditinstitute in Konkurs gehen oder ihre Zahlungsfähigkeit verlieren. „Dies ist ein Schlüsselfaktor, um die Nachhaltigkeit des Einlagensicherungssystems zu gewährleisten und so die legitimen Rechte der Einleger bestmöglich zu schützen und zur Wahrung der nationalen Finanzstabilität beizutragen“, betonte die Delegierte Trinh Thi Tu Anh.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/nen-giu-ten-luat-pha-san-nhu-luat-hien-hanh-10392609.html
Kommentar (0)