Komfort bei der Registrierung von Transportrouten
Dementsprechend sieht der Entwurf des Dekrets vor, dass die Betreiber von Linienverkehrsdiensten das Recht haben, die Abfahrtszeiten selbst zu wählen und sich für den Betrieb von Strecken zu Zeiten anzumelden, in denen keine anderen Betreiber verfügbar sind.
Der Entwurf des Dekrets ändert die Vorschriften zur Registrierung für die Nutzung fester Routen im Hinblick auf die Umsetzung im Netzwerkumfeld und trägt so zur Zeitersparnis und Transparenz bei (illustratives Foto).
Falls die Route angepasst oder ergänzt werden muss, muss die Transporteinheit dies mit den Busbahnhöfen an beiden Endpunkten der Route absprechen, einen Routenbetriebsplan entwickeln und diesen an das Verkehrsministerium (wo die Einheit ihren Hauptsitz oder ihre Zweigstelle hat) senden, um die Routenführung gemäß den Vorschriften zu registrieren, und an das Verkehrsministerium am anderen Endpunkt der Route zur Koordinierung der Verwaltung.
Innerhalb von zwei Werktagen übermittelt die zuständige Verkehrsbehörde (am Sitz der Haupt- oder Zweigstelle des Verkehrsunternehmens) ein Dokument an das Softwaresystem des Verkehrsministeriums, um von der Verkehrsbehörde am anderen Ende der Route eine Stellungnahme zur Anpassung und Aufnahme einer Linienverbindung in das Liniennetz anzufordern. Die Anfrage enthält folgende Informationen: Abfahrtsbahnhof, Zielbahnhof, Fahrzeugroute, Verkehrsaufkommen und Entfernung zwischen benachbarten Fahrten.
Innerhalb der nächsten zwei Werktage ist die Verkehrsbehörde am anderen Ende der Strecke verpflichtet, über das Online-Portal des Verkehrsministeriums schriftlich über die Genehmigung oder Ablehnung (mit Angabe des Grundes) zu antworten. Geht von der Verkehrsbehörde am anderen Ende der Strecke keine schriftliche Antwort ein, wechselt das System automatisch zum vereinbarten Status.
Anschließend ist die Verkehrsbehörde (wo die Verkehrseinheit ihren Hauptsitz oder ihre Zweigstelle hat) für die Aktualisierung und Ergänzung der detaillierten Streckenliste gemäß den Vorschriften zuständig, stellt Fahrzeugplaketten aus und erstattet dem Verkehrsministerium und dem Volkskomitee der Provinz Bericht, um die Liste der innerprovinziellen Streckennetze zu veröffentlichen und die Durchführung der Aktualisierung und Ergänzung der Liste der überprovinziellen Streckennetze gemäß den Anweisungen zu organisieren.
Dem Entwurf zufolge erfolgen sämtliche Informationen zur Streckennutzungsregistrierung von Transporteinheiten sowie Dokumente für Stellungnahmen, Genehmigungen oder Ablehnungen der Verkehrsbehörden an beiden Endpunkten der Strecke online. Gleichzeitig werden detaillierte Regelungen hinsichtlich der Reaktionszeit der Verkehrsbehörden bei Eingang von Informationen über die Software des Verkehrsministeriums festgelegt.
Laut dem Redaktionsausschuss handelt es sich um eine neue Regelung, die nicht nur dazu beiträgt, administrative Verfahren zu reduzieren, Zeit zu sparen und Unternehmen die Registrierung zur Nutzung von Strecken zu erleichtern, sondern auch Objektivität und Transparenz bei der Bearbeitung von Aufzeichnungen staatlicher Verwaltungsbehörden schafft.
Andererseits sieht der Verordnungsentwurf auch vor, dass die Mitteilung über die erfolgreiche Routenregistrierung 60 Tage nach deren Zustellung ihre Gültigkeit verliert, wenn das Transportunternehmen das Fahrzeug nicht in Betrieb nimmt.
Sollte eine Transporteinheit innerhalb eines Monats weniger als 70 % der Gesamtzahl der Fahrten eines registrierten Knotens durchführen, wird ihre Routennutzungsregistrierung für diesen Knoten widerrufen.
Diejenige Verkehrsbehörde, der die erfolgreiche Routenregistrierung gemeldet wurde, ist dafür verantwortlich, die Abfahrtszeitinformationen des widerrufenen Knotens innerhalb von 2 Tagen ab dem Datum der Ausstellung des Widerrufsbescheids in die Datenbank für Transportbetriebslizenzen des Verkehrsministeriums einzutragen.
Dies wird die Grundlage dafür sein, dass sich andere Transportunternehmen gemäß den Bestimmungen dieses Dekrets für die Nutzung von Strecken registrieren können.
Innerhalb von 30 Tagen nach Wirksamwerden des Widerrufsbescheids ist es dem Unternehmen, dessen Knoten widerrufen wurde, nicht gestattet, sich für den Betrieb auf der Strecke mit dem widerrufenen Knoten anzumelden. Besteht nach Ablauf dieser Frist weiterhin Bedarf am Betrieb auf der Strecke mit dem widerrufenen Knoten, muss das Unternehmen das vorgeschriebene Anmeldeverfahren für den Streckenbetrieb durchlaufen.
Laut der vietnamesischen Straßenverwaltung wurde diese Regelung aus dem Dekret 41/2024 übernommen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Transportunternehmen für die Erbringung von Dienstleistungen gemäß dem registrierten Fahrzeugbetriebsplan verantwortlich sind und den Fall einzuschränken, dass Transportunternehmen sich nur registrieren, um Sitzplätze zu reservieren, aber nicht operieren, sondern sogar den Bahnhof verlassen, um außerhalb zu operieren, was sich negativ auf das Transportgeschäftsumfeld auswirkt.
Andererseits wird es anderen Transportunternehmen ermöglichen, proaktiv zu überwachen und umgehend zu registrieren, wenn Fahrkarten (Fahrer) auf der Strecke entzogen werden, um sicherzustellen, dass die Fahrkarten (Fahrer) an den Busbahnhöfen voll ausgelastet sind und den Transportbedarf der Fahrgäste decken.
Der Entwurf sieht weiterhin Regelungen zur Frist für den Entzug von Ausweisen und Schildern sowie zur Wartezeit für die Neuausstellung vor, um die unternehmerische Verantwortung bei der Einhaltung von Strafentscheidungen zu erhöhen (Abbildung).
Die Fälschung von Kameradaten an Fahrzeugen führt zum Entzug der Gewerbeerlaubnis.
Der Entwurf des Dekrets nennt außerdem klar zwei Fälle, in denen einem Transportunternehmen die Betriebserlaubnis entzogen wird: zum einen, wenn dem Unternehmen die Transportgewerbelizenz entzogen wird, und zum anderen, wenn das Transportunternehmen 60 aufeinanderfolgende Tage lang nicht auf der Strecke tätig ist (bei Linienfahrzeugen).
Hinsichtlich des unbefristeten Entzugs von Gewerbelizenzen (GPKD) sieht der Verordnungsentwurf sechs Fälle vor. Dazu gehört auch der Fall, wenn die Transporteinheit eine Kopie vorlegt, die nicht dem Original entspricht oder falsche Angaben im Antrag auf eine GPKD enthält;
Die Ausübung von Transportgeschäften jeglicher Art, die in der Gewerbelizenz aufgeführt sind, für einen Zeitraum von 6 Monaten oder länger ab dem Datum der Lizenzerteilung oder die Einstellung der Ausübung von Transportgeschäften jeglicher Art, die in der Lizenz aufgeführt sind, für einen Zeitraum von 6 aufeinanderfolgenden Monaten oder länger;
Bei Einstellung des Betriebs gemäß den gesetzlichen Bestimmungen oder auf Verlangen der Transportgeschäftseinheit;
Bilddaten von fahrzeugmontierten Kameras vor, während und nach der Datenübertragung korrigieren oder verfälschen.
Nichtbeachtung der Entscheidung der zuständigen Behörden, die Einhaltung der Vorschriften über die Geschäftstätigkeit und die Geschäftsbedingungen im Bereich des Kraftfahrzeugverkehrs zu überprüfen;
Innerhalb eines Monats werden 30 % oder mehr der Fahrzeuge der Einheit Verstößen ausgesetzt sein, ihre Zulassung und ihre Dienstausweise werden entzogen.
Gleichzeitig ist festgelegt, dass das Transportunternehmen innerhalb von 10 Tagen ab dem Datum der Widerrufsentscheidung die Gewerbeerlaubnis, den Ausweis und das Kennzeichen an die Genehmigungsbehörde zurückgeben und die Transporttätigkeiten gemäß der Widerrufsentscheidung einstellen muss.
Falls das Transportunternehmen die Gewerbeerlaubnis, die Ausweise und Schilder gemäß dem Widerrufsbeschluss zurückgibt, wird diese erst nach 30 Tagen (bzw. 60 Tagen im Falle eines zweiten Verstoßes innerhalb von 6 aufeinanderfolgenden Monaten) wieder ausgestellt.
Falls das Transportunternehmen die Gewerbelizenz sowie die Ausweise und Schilder nicht innerhalb von 10 Tagen nach Zustellung des Widerrufsbescheids vorlegt oder diese zwar vorlegt, sie aber gemäß dem Widerrufsbescheid nicht ausreichen, wird das Verkehrsministerium die Gewerbelizenz erst 45 Tage später (bzw. 90 Tage bei einem zweiten Verstoß innerhalb von 6 aufeinanderfolgenden Monaten) ab dem Datum, an dem das Transportunternehmen die vollständige Gewerbelizenz sowie die Ausweise und Schilder gemäß dem Widerrufsbescheid vorlegt, wieder ausstellen.
Nach der Entscheidung über den Widerruf des Ausweises oder Schildes, dessen Neuausstellung die Transportabteilung aufgrund von Verlust beantragt, darf das Verkehrsministerium innerhalb von 60 Tagen ab dem Datum des Eingangs des Dokuments von der Transportabteilung den Ausweis oder das Schild nicht neu ausstellen oder erneut ausstellen.
Laut dem Redaktionsausschuss knüpft diese Verordnung auch an das Dekret 41/2024 an, um die Effektivität der staatlichen Verwaltung im Transportgewerbe zu verbessern und zu verhindern, dass Transportunternehmen Ausreden vorbringen, die Rückgabe von Fahrzeugplaketten und -kennzeichen verzögern und die Fahrzeuge weiterhin gesetzeswidrig für Transportzwecke nutzen. Dadurch wird die Verantwortung der Unternehmen für die Einhaltung der Anordnung zum Entzug von Fahrzeugplaketten und -kennzeichen erhöht.
Gleichzeitig muss die Verantwortung für die Fahrer und Fahrzeuge erhöht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht gegen Vorschriften für Transportgewerbe oder Straßenverkehrsgesetze verstoßen, da dies zum Entzug von Genehmigungen und Schildern, zu Schwierigkeiten bei der Ausstellung neuer Genehmigungen und Schilder und sogar zum unbefristeten Entzug ihrer Geschäftslizenzen führen kann.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/sua-quy-dinh-ve-quan-ly-tuyen-van-tai-hanh-khach-co-dinh-192240920095704822.htm







Kommentar (0)