
Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Erforschung des Erbewerts des indigenen Wissens über die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Waldressourcen des Ha Nhi-Volkes in der Provinz Lao Cai, Vietnam, im Kontext des Klimawandels“, unter der Leitung von Dr. Luu Dam Ngoc Anh (Vietnam Museum of Nature), wurde kürzlich in einer neuen UNESCO-Publikation mit dem Titel „Erhaltung des immateriellen Kulturerbes und Klimaschutz in der Asien -Pazifik- Region“ veröffentlicht.
Laut UNESCO haben angesichts der zunehmend negativen globalen Klimaveränderungen, die weltweit viele Verluste verursachen, zahlreiche Gemeinschaften traditionelles Wissen und bewährte Praktiken wiederentdeckt und nutzen diese nun für Katastrophenschutz und -prävention. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die indigene Kultur zu bewahren, ihre Kontinuität über Generationen hinweg zu sichern und gleichzeitig den engen Zusammenhang zwischen Denkmalpflege und Umweltschutz aufzuzeigen. Indigenes Wissen gilt international als wirksames Instrument zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf den Klimawandel.
Die Arbeit von Dr. Luu Dam Ngoc Anh und dem Forschungsteam über das Volk der Ha Nhi in Lao Cai hat die Bedeutung des indigenen Wissens hervorgehoben, das in den Gemeinschaften über Generationen weitergegeben wurde, sowie die Wechselwirkung zwischen kulturellem Erbe, ökologischer Weisheit und aktuellen Umweltproblemen. Dieses Wissenssystem hat den Gemeinschaften über Jahrhunderte hinweg geholfen, Herausforderungen zu meistern, erweist sich auch in neuen Kontexten als wirksam und bekräftigt die Rolle traditionellen ökologischen Wissens für ein nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen.
Die Studie wurde vom „Forschungsförderprogramm für Nachwuchswissenschaftler“ der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie finanziell unterstützt. Das Forschungsteam führte in der Gemeinde Y Ty, Bezirk Bat Xat, Provinz Lao Cai (alt) eine Umfrage zum Wissen der Schwarzen Ha Nhi über die Nutzung und Bewirtschaftung von Waldressourcen in der Region durch. Die Ha Nhi haben hier den Waldbestand erhalten und die Urwaldgebiete geschützt, unter anderem dank eines Systems aus traditionellen Gesetzen, Glaubensvorstellungen und wertvollem ethnobotanischem Wissen. Sie unterteilen die Wälder nach ihren Funktionen in verschiedene Gruppen, wobei heilige Wälder eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts, der Verhinderung von Erosion und dem Erhalt der Biodiversität spielen und durch dörfliche Gewohnheitsgesetze in Verbindung mit staatlichen Vorschriften zur Waldbewirtschaftung und -nutzung streng geschützt sind.
Dieses Wissen spiegelt die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur wider und zeigt, dass immaterielles Kulturerbe eine praktische Lösung im Umgang mit dem Klimawandel darstellen kann. Dank dieses Wissens konnte die Ha Nhi-Gemeinschaft die Auswirkungen von Extremereignissen wie Sturzfluten und Erdrutschen deutlich reduzieren und gleichzeitig Wasserressourcen und klimaregulierende Wälder in den Wassereinzugsgebieten erhalten.
Die Studie wurde von der UNESCO zur Veröffentlichung ausgewählt, da sie einen einzigartigen, interdisziplinären Ansatz verfolgt – eine Kombination aus botanischer und anthropologischer Forschung –, um die Rolle des Kulturerbes als spirituelle Ressource und physische Grundlage zu verdeutlichen, die Gemeinschaften dabei hilft, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken.
Die in der internationalen Publikation der UNESCO veröffentlichte Arbeit bestätigt nicht nur den akademischen Ruf der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie, sondern zeigt auch die Bedeutung multidisziplinärer wissenschaftlicher Forschung für die Verbindung von Kulturerbe und Klimaschutz, die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsstrategien sowie die Harmonisierung von Wissenserhaltung, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung.
Quelle: https://nhandan.vn/suc-song-cua-tri-thuc-ban-dia-trong-ung-pho-bien-doi-khi-hau-post919201.html






Kommentar (0)