Bedenken des Dorfvorstehers hinsichtlich der erzwungenen Preissenkungen bei Agrarprodukten
Seit fast 30 Jahren ist Khong Minh Sang, Dorfvorsteher (Dorf Do, Gemeinde Trung Gia, Stadt Hanoi ), Zeuge unzähliger Szenen, in denen die Menschen hart auf den Feldern arbeiteten, aber von Händlern zu Preisdumping gezwungen wurden. In den vergangenen Jahren türmten sich Gemüse und Melonen zu Saisonbeginn im Hof, doch niemand wusste, an wen er sie verkaufen sollte. Manchmal brachten die Leute ihre Waren zum Markt, die Händler wogen sie ab … und am nächsten Morgen verlangten sie so niedrige Preise, dass kein Gewinn mehr übrig blieb. „Es gab Tage, da musste das ganze Dorf über zehn Tonnen Melonen wiegen, und egal, welchen Preis sie boten, wir mussten ihn annehmen“, erinnert er sich.
In Zeiten wie diesen fragte sich Herr Sang: Was tun, damit die Bauern nicht länger mit der Situation „gute Ernte, niedrige Preise“ konfrontiert wären? Aus dieser Sorge heraus begann er, die Menschen zu einem Umdenken in der Landwirtschaft zu bewegen: Nicht jeder sollte allein arbeiten und nicht nur kleine Mengen verkaufen, sondern gemeinsam nach sauberen Verfahren und unter derselben Marke produzieren, um den Wert der landwirtschaftlichen Produkte zu erhalten.
„Für eine umweltfreundliche Produktion braucht es konzentrierte Anbauflächen, biologische Zäune und einheitliche Verfahren. Das ist für jeden Haushalt einzeln kaum umsetzbar“, erklärte er. Da sich anfangs jedoch niemand der Genossenschaft angeschlossen hatte, konnte das Modell für den ökologischen Gemüseanbau nicht realisiert werden. Erst 2020, mit der Gründung der Landwirtschaftlichen Dienstleistungs- und Handelsgenossenschaft Trung Gia, ging sein lang gehegter Traum in Erfüllung. Dank der Genossenschaft erhalten die Mitglieder Zugang zu Fachinformationen zur ökologischen Produktion, Anleitungen zum Führen eines Tagebuchs und zur Anwendung standardisierter Verfahren sowie regelmäßig aktualisierte Marktinformationen. Dies unterstützt sie dabei, proaktiv zu produzieren und ihre Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Laut Herrn Khong Minh Sang erfordert eine saubere Produktion konzentrierte Bereiche, biologische Barrieren und einheitliche Prozesse. Foto: Hoang Hien.
Von Schulungen zu sicherer Produktion über die Vernetzung von Gruppen bis hin zur Unterstützung von Genossenschaften beim Marktzugang – die Menschen veränderten nicht nur ihre Arbeitsweisen, sondern auch ihr Bewusstsein: Um der Armut zu entkommen und ihr Einkommen zu steigern, müssen sie zusammenarbeiten und nach gemeinsamen Standards produzieren. Vor diesem Hintergrund verfolgte Herr Sang viele Jahre lang beharrlich seinen Traum, die landwirtschaftlichen Produkte seiner Heimatstadt zu verbessern.
Initiative für sauberes Gemüse – der Besessenheit von „guter Ernte, niedrigem Preis“ entfliehen
Am ersten Tag der Kampagne nahmen zeitweise über 20 Haushalte teil, mehr als heute. Doch dann waren einige mit familiären Angelegenheiten beschäftigt, anderen fehlten die Arbeitskräfte, wieder andere fürchteten, der ökologische Anbau sei zu schwierig… so zogen sich nach und nach viele Haushalte zurück. Das hochwertige Modell erfordert sorgfältige Pflege, und die Gewinne sind nicht sofort sichtbar. Herr Sang hielt jedoch durch, denn er ist überzeugt, dass nur sauberes Gemüse und eine methodische Produktion den Bauern helfen können, den Teufelskreis der „saisonalen Lebensmittel“ zu durchbrechen.
Dank technischer Schulungen, Marktinformationen und der Unterstützung der Genossenschaft entstanden zwei Bio-Gemüseanbaugebiete – in den Dörfern Do und Thong Nhat – mit jeweils über 3,5 Hektar Fläche. Beide Gebiete sind mit grünen Zäunen umgeben, betreiben Fruchtwechsel und befolgen strenge ökologische Anbaumethoden. Von Senfgrün, Malabarspinat und Kohlrabi bis hin zu Zucchini und Tomaten – alles wird nach strengen Hygienestandards produziert und an verarbeitende Betriebe und Lebensmittelketten geliefert.
„Früher bauten die Menschen Gemüse an und verkauften es hauptsächlich an Händler. Heute, mit Bioprodukten, gibt es Abnehmer, die die Produkte kaufen, sodass die Preise viel stabiler sind“, sagte er.

„Ich wünsche mir vor allem, dass mehr Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommen der Menschen erhöht werden, damit sich jeder im Beruf des Bio-Gemüseanbauers sicher fühlen kann“, erklärte Herr Sang. Foto: Mai Dan.
Doch damit nicht genug: Herr Sang schlug vor, direkt neben der bestehenden Anbaufläche eine neue Fläche von fast 4,8 Hektar zu erschließen. „Mein größter Wunsch ist es, mehr Arbeitsplätze und Einkommen für die Bevölkerung zu schaffen. Reisanbau reicht gerade so zum Überleben; wer sich verbessern will, muss auch Gemüse anbauen“, erklärte er. Die Erweiterung soll voraussichtlich bei günstigen Wetterbedingungen mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung und der Genossenschaften umgesetzt werden. Dank des technischen Informationssystems und des transparenten Marktes können sich die Menschen bei der Teilnahme absolut sicher fühlen.
Genossenschaften fördern saubere Agrarprodukte
Für Herrn Sang sind Genossenschaften der „Schutzschild“, der Landwirte vor Preissenkungen bewahrt. „Es ist sehr schwierig für Einzelpersonen, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten. Dank der Genossenschaften können die Menschen beruhigt sein, da sie umfassend über Preise und Märkte informiert werden und ihre Interessen geschützt sind“, erklärte er.
Die Verknüpfung und der Zugang zu technischen und Marktinformationen haben maßgeblich zum Erfolg des Bio-Gemüseanbaumodells von Trung Gia beigetragen. Viele Haushalte, die zuvor erfahrungsbasiert arbeiteten, haben ihre Denk- und Arbeitsweise schrittweise umgestellt: Sie produzieren nach festgelegten Verfahren, führen Tagebücher, wenden bewährte Techniken an und arbeiten gemeinschaftlich. Wenn jeder Bauer Teil einer sicheren Produktionskette wird, steigt auch der Wert des Produkts.

Herr Sang ist nicht nur Aktivist, sondern auch eine Brücke zwischen Unternehmen und Landwirten sowie zwischen Regierung und Produktionsstätten. Foto: Hoang Hien.
Die derzeitige Gemüseproduktion hat sich stabilisiert, reicht aber nicht aus, um die Marktnachfrage zu decken. Die Genossenschaft strebt daher eine stärkere Produktion hochwertigerer Produkte an, um den Landwirten ein besseres Einkommen zu ermöglichen. Die Ausweitung der Anbaufläche soll zudem der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Agrarprodukten gerecht werden.
„Der Markt für sicheres Gemüse ist mittlerweile sehr groß. Ich habe weitere Verkaufsstellen eröffnet, um bessere Absatzmöglichkeiten für die Menschen zu finden“, teilte Herr Sang mit.
Herr Sang ist nicht nur Aktivist, sondern auch eine Brücke zwischen Unternehmen und Landwirten, zwischen Regierung und Produktionsbetrieben. Aus tiefster Verbundenheit zu seiner Heimat hilft er den Menschen, ihr Produktionsdenken zu verändern – von fragmentiert zu vernetzt, von spontan zu nachhaltig.
Das Bio-Gemüseanbaumodell in Trung Gia ist heute nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch ein Beweis für den Unternehmergeist der Bauern. Gemeinsam mit der Genossenschaft und der lokalen Regierung haben Menschen wie Herr Sang dazu beigetragen, dem sich stark wandelnden Vorortgebiet von Hanoi neue Dynamik zu verleihen.
Zwischen den üppig grünen Gemüsebeeten, zwischen den Händen, die sich um jedes einzelne Kohl- und Kohlrabibeet kümmern, kann man deutlich den Glauben an eine Zukunft der sauberen, nachhaltigen Landwirtschaft erkennen, in der die Menschen von Trung Gia nicht nur die Produkte besitzen, sondern auch proaktiv auf Informationen zugreifen, um ihr Einkommen zu steigern und sich nachhaltig zu entwickeln.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/suc-song-moi-tai-trung-gia-bai-3-nang-tam-nong-san-qua-thong-tin-d785138.html






Kommentar (0)