![]() |
| Bewohner der Wohnsiedlung Na Nang im Stadtteil Bac Kan spielten Tinh-Laute und sangen Then-Gesang beim Nationalen Einheitsfest. Foto: TL |
Bei der Beobachtung des Alltagslebens in Dörfern und Weilern lässt sich leicht feststellen, dass der kulturelle Austausch in vertrauten und engen Formen fortgeführt wird. Nachmittags und abends hallt der Hof des Kulturhauses wider vom Klang von Volleyballspielen, Tanzproben und den Rufen der Gesundheitsgruppen.
Mitten auf dem Land werden Volkslieder und traditionelle Musikinstrumente ganz natürlich gespielt, ohne Drehbuch und ganz sicher nicht zur Schau gestellt, sondern entspringen den legitimen spirituellen Bedürfnissen der Menschen.
Aus diesen einfachen Aktivitäten wird immaterielles Kulturerbe durch die natürliche Beteiligung der Menschen gepflegt, wodurch eine Lebendigkeit entsteht, die keine andere Darstellungsform ersetzen kann.
Durch regelmäßige Praxis gewinnt die Bewahrung des kulturellen Erbes an Bedeutung und zeigt, dass traditionelle Kunstformen nicht durch große Veranstaltungen, sondern durch die Erinnerungen, Stimmen, Rhythmen und das Engagement der Menschen überleben. Dies ist auch der verlässlichste Beweis dafür, dass das kulturelle Erbe im Alltag lebendig ist und nicht nur während der Festivalsaison existiert.
In der Realität stehen viele Vereine jedoch weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten, wie etwa fehlender Ausrüstung, fehlenden finanziellen Mitteln für den Kauf von Instrumenten und Kostümen, einem Mangel an professionellen Ausbildern und einem unregelmäßigen, teils unterbrochenen Veranstaltungsplan. Dies ist in vielen Regionen ein weit verbreitetes Problem.
Die meisten Vereine bemühen sich jedoch weiterhin, ihre Aktivitäten aufrechtzuerhalten, einen Raum für Begegnungen zu schaffen, kulturelle Angebote zu pflegen und traditionelle Kunstformen an die jüngere Generation weiterzugeben. Mit ausreichender finanzieller Unterstützung werden sich die Qualität der Aktivitäten natürlich verbessern und die kulturellen Werte weiter verbreiten.
Ein lebendiges, basisnahes Kulturleben trägt dazu bei, dass die Gemeinschaft in einem sich rasch wandelnden sozialen Umfeld ihren Zusammenhalt und ihre spirituelle Unterstützung bewahrt. Dörfer und Weiler sind Wohnorte und zugleich Orte, die Menschen verbinden, Erinnerungen bewahren und Lebensstile prägen.
Die Entwicklung von Kunst- und Sportvereinen geht daher über Unterhaltungsaktivitäten hinaus und wird zu einem Mittel für die Gemeinschaft, ihre Identität zu bewahren und ihr spirituelles Leben zu pflegen.
744 Dorf- und Weilerkunstvereine repräsentieren 744 kulturelle Strömungen, die im Alltag präsent sind. Jeder Ort hat seine Eigenheiten und seine eigene Organisation, doch alle tragen dazu bei, die traditionelle Identität der Gemeinschaft zu bewahren und sie vor dem Wandel der Zeit nicht verblassen zu lassen.
Die Bewahrung des kulturellen Erbes erfordert keine Großprojekte. Kulturerbe lebt, wenn die Gemeinschaft es wertschätzt, pflegt und täglich lebt. Eine Gemeinschaft, deren Fundament die Kultur bildet, schafft stets eine solide Basis für langfristige Entwicklung.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202511/suc-song-tu-thon-xom-9f97822/







Kommentar (0)