Umstrukturierung in die richtige Richtung – Ausbeutung und Landwirtschaft weisen ein deutliches Wachstum auf
Der Zeitraum 2021–2025 markiert einen wichtigen Meilenstein im Restrukturierungsplan des Fischereisektors der Provinz Nghe An . Durch die Umsetzung der vietnamesischen Fischereientwicklungsstrategie hat die gesamte Provinz Nghe An große Fortschritte erzielt. Aquakultur und Fischerei wurden effizienter organisiert, Management und Überwachung der Fischerei gestärkt und kontinuierlich in die Fischereiinfrastruktur investiert. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, dass Fischer ihren Lebensunterhalt sichern und ihr Einkommen steigern können.

Händler sind nach dem Anlegen der Fischerboote im Fischereihafen Nghi Thuy im Bezirk Cua Lo der Provinz Nghe An mit dem Kauf von Meeresfrüchten beschäftigt. Foto: Dinh Tiep.
Laut Bericht des Volkskomitees der Provinz Nghe An erreichte die Gesamtproduktion von Wasserprodukten im Zeitraum 2021–2024 1.098.113 Tonnen und wird voraussichtlich im Jahr 2025 auf 304.960 Tonnen ansteigen. Die im Jahr 2024 erzielte Produktionsmenge belief sich auf 213.919 Tonnen (110,30 % gegenüber 2021), was einem durchschnittlichen Wachstum von 3,32 % entspricht. Der Produktionswert erreichte 2024 7.820 Milliarden VND (122,51 % gegenüber 2021), was einem durchschnittlichen Wachstum von 7 % entspricht. Die Produktion von Meeresfrüchten belief sich 2024 auf 206.017 Tonnen (110,03 % gegenüber 2021), die Produktion von Binnenfischen auf 7.902 Tonnen (117,89 % gegenüber 2021). Allein im Jahr 2025 wird die geschätzte Produktion von Wasserprodukten 223.372 Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 104,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Aquakultur verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum. Im Jahr 2024 wird die Aquakulturproduktion 75.830 Tonnen erreichen (ein Plus von 121,57 % gegenüber 2021), was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,73 % entspricht. Davon entfallen 60.000 Tonnen (plus 22,28 %) auf Süßwasseraquakultur und 15.830 Tonnen (plus 18,95 % gegenüber 2021) auf Brackwasseraquakultur. Die Aquakulturfläche wird 2024 22.550 Hektar betragen (ein Plus von 5,99 % gegenüber 2021), davon 20.500 Hektar Süßwasser und 2.050 Hektar Brackwasser. Für 2025 wird eine Aquakulturfläche von 21.550 Hektar erwartet.

Ein Garnelenzuchtgebiet im Bezirk Tan Mai, Provinz Nghe An. Foto: Dinh Tiep.
Die Fischereistruktur wird sich hin zu mehr Nachhaltigkeit verlagern, indem die küstennahe Fischerei reduziert und die Hochseefischerei stabilisiert wird. Investitionen in eine moderne und leistungsfähige Flotte sind vorgesehen. Im Jahr 2025 wird die Provinz Nghe An über 1.039 Fischereifahrzeuge mit einer Länge von 6 Metern oder mehr verfügen, ein Rückgang um 139 gegenüber 2021. Die Gesamtkapazität der Fischereifahrzeuge wird jedoch bis 2024 auf 727.318 CV steigen (ein Anstieg um 43.502 CV gegenüber 2021). Selektive Fischereimethoden wie Ringwadenfischerei, Schleppnetzfischerei, Langleinenfischerei und Wurfnetzfischerei werden weiter ausgebaut. Gleichzeitig kommen zahlreiche neue Technologien wie Winden, Fischfinder und künstliche Riffe zum Einsatz, die dazu beitragen, die Produktionseffizienz zu steigern und den Druck auf die Ressourcen zu verringern.
Flotte, Infrastruktur und Prozesse modernisieren, um die Effizienz zu steigern
Nghe An verfügt derzeit über vier in Betrieb befindliche Fischereihäfen des Typs II (drei davon sind ausgewiesene Häfen) und fünf Sturmschutzbunker (vier auf Provinzebene, einer auf regionaler Ebene). In der Provinz Nghe An gibt es 41 Betriebe für den Bau und die Umrüstung von Fischereifahrzeugen, 88 Treibstoffversorgungsanlagen mit einer maximalen Gesamtkapazität von 40.497 Litern pro Stunde, 111 Eisproduktionsanlagen mit einer geplanten Kapazität von 1.221 Tonnen pro Tag sowie 172 Kühlhäuser mit einem Volumen von 16.430 m³ und einer maximalen Kapazität von 15.000 Tonnen. Darüber hinaus gibt es 266 Kleinverarbeitungsbetriebe, drei Betriebe, die in moderne Technologie investieren, und fünf traditionelle Fischsaucenhersteller sowie 786 verarbeitende Haushalte in zehn Handwerksdörfern.

Bau eines 820-PS-Fischerbootes bei der Trung Kien Schiffbaugenossenschaft, Gemeinde Hai Loc, Provinz Nghe An. Foto: Dinh Tiep.
Bemerkenswert ist, dass alle küstenfernen Fischereifahrzeuge mit Satellitenortungsgeräten ausgestattet sind; alle Vierwellentrawler und Ringwadenfischer verfügen über Fischfinder, und die Anzahl der horizontalen Fischfinder hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Einsatz moderner Ausrüstung hilft Fischern, Fanggründe besser zu orten, Arbeitskosten zu senken und die Anzahl sicherer und effektiverer Fangfahrten zu erhöhen.
Die Produktionsorganisation auf See wurde gefestigt und stark weiterentwickelt. In der gesamten Provinz Nghe An wurden zwölf Küstenfischerei-Kooperationsteams gebildet, vier Fischereiverbände mit 364 Schiffen und über 2.500 Beschäftigten, zwei Fischereigenossenschaften mit 40 Schiffen und über 200 Beschäftigten sowie 210 Kooperationsteams mit 1.290 Schiffen und 7.500 Beschäftigten gegründet. Das Teammodell unterstützt die Fischer gegenseitig bei der Auswahl von Fanggründen, Fangtechniken, Kapital, Material und der Bewältigung von Risiken auf See.

Hochseefischereiflotte im Fischereihafen Quynh Lap, Bezirk Tan Mai, Provinz Nghe An. Foto: Dinh Tiep.
Parallel zu Fischerei und Aquakultur hat sich die Fischverarbeitungsindustrie sowohl im Umfang als auch technologisch stark entwickelt. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 wurden zahlreiche Großverarbeitungsbetriebe im Industriepark Nam Cam angesiedelt, was der Branche neue Impulse verlieh. In der Provinz Nghe An gibt es derzeit mehrere große Exportverarbeitungsunternehmen, darunter die Nghe An II Seafood Import-Export Joint Stock Company, die Phuong Mai Company Limited, die Masan MB Company Limited, die Royall Foods Company und die Frescol Tuna Vietnam Company. Zwei dieser Betriebe erfüllen die EU-Standards, ein Betrieb ist für den Export nach China und in die ASEAN-Staaten zugelassen.
Die Verarbeitung von Meeresfrüchten im Inland expandiert weiterhin rasant. 835 Betriebe und Haushalte sind an der Verarbeitung, dem Ankauf und dem Handel von Produkten für den heimischen Markt beteiligt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Konsum von Fisch und Meeresfrüchten aus Aquakultur. Die Verarbeitungstätigkeiten haben zur Umstrukturierung der ländlichen Wirtschaft beigetragen, den Exportumsatz gesteigert und das Einkommen der Fischer verbessert; derzeit liegt das durchschnittliche Einkommen der Beschäftigten in der Fischverarbeitung bei 5–10 Millionen VND pro Person und Monat.
Angesichts der oben genannten herausragenden Ergebnisse kann im Zeitraum 2021-2025 bestätigt werden, dass sich Nghe An Seafood bemerkenswert und in die richtige Richtung der Branchenumstrukturierung entwickelt hat und damit eine solide Grundlage für weitere Durchbrüche in den folgenden Jahren geschaffen wurde.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tai-co-cau-dung-huong-san-xuat-thuy-san-nghe-an-tang-225-trong-3-nam-d786090.html






Kommentar (0)