Das Schlaganfallzentrum des Bach Mai Krankenhauses hat soeben sieben Fälle von erneutem Schlaganfall in die Notaufnahme eingeliefert. Facharzt Nguyen Tien Dung, stellvertretender Leiter des Schlaganfallzentrums des Bach Mai Krankenhauses, sagte, dass bei allen sieben Rezidivpatienten, die gerade in die Notaufnahme eingeliefert wurden, die Einnahme von Medikamenten abgebrochen wurde und der Krankheitsverlauf schwerer sei als beim letzten Mal. Es handele sich sowohl um junge als auch um alte Menschen. Nachfolgende Schlaganfälle würden mit Sicherheit schwerer ausfallen als beim letzten Mal.
Herr NVT (43 Jahre, Nghe An) lag mit schwerer Lähmung auf einem Krankenhausbett. Im Alter von 28 Jahren wurde bei ihm Bluthochdruck festgestellt, dessen Ursache unbekannt war. Der Patient suchte die Gesundheitsstation und das Bezirkskrankenhaus auf, um Medikamente zu bekommen. Da sein Blutdruck jedoch nicht sank, setzte er die Medikamente ab.
Sein Zustand verschlechterte sich durch die Medikamente. Er litt unter Müdigkeit, Schwindel, Sprachschwierigkeiten, Schwäche in den rechten Gliedmaßen und einem Blutdruck von bis zu 230 Grad. „Der Patient wurde mit einer Hirnblutung aufgrund von Bluthochdruck in die Notaufnahme eingeliefert und anschließend in unser Krankenhaus verlegt. Er bedauerte dies sehr, da er wusste, dass er mit einer möglichen Hemiplegie rechnen musste“, sagte Dr. Dung.
In sehr jungem Alter erlitt der männliche Patient NVT (Jahrgang 1993, Ninh Binh ) aufgrund eines Hirninfarkts plötzlich eine schwere Lähmung der rechten Körperseite. Der Patient erhielt 10 Tage lang eine Notfallbehandlung und Intensivbehandlung im Schlaganfallzentrum, anschließend eine internistische Behandlung und intensive Rehabilitationsübungen.
Nach eineinhalb Monaten Behandlung erholte sich Herr T. gut und wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Der Arzt verschrieb ihm Medikamente zur Einnahme zu Hause und vereinbarte einen Kontrolltermin nach einem Monat. Der Patient erschien jedoch nicht zur Kontrolluntersuchung und nahm keine Medikamente ein, um einen plötzlichen Rückfall zu verhindern. Dies führte zu einer einseitigen Lähmung, einem schiefen Mund und einer undeutlichen Aussprache und wurde zur Notfallversorgung ins Schlaganfallzentrum eingeliefert.
Facharzt Nguyen Tien Dung sagte, der Patient habe einen Rückfall seines Hirninfarkts erlitten. Leider sei die Lähmung des Patienten diesmal stärker ausgeprägt gewesen, er sei halbseitig gelähmt und sehr mobil gewesen. Die Prognose für eine Genesung sei deutlich schlechter als beim letzten Mal.
Frau NTH (44 Jahre, Kim Bang, Ha Nam ) wurde ebenfalls wegen eines erneuten Schlaganfalls in die Notaufnahme eingeliefert. Sie hatte bereits eine mechanische Mitralklappenersatzoperation hinter sich und erlitt vor fünf Jahren einen Schlaganfall, von dem sie sich jedoch gut erholte. Aufgrund ihrer Herzerkrankung muss sie lebenslang gerinnungshemmende Medikamente einnehmen und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen, um die Dosierung der Antikoagulanzien anzupassen.
Facharzt II, Dr. Nguyen Tien Dung, stellvertretender Direktor des Schlaganfallzentrums im Bach Mai-Krankenhaus, untersucht einen Patienten. |
Wie Herr T. war auch Frau H. subjektiv. Sie ging in den letzten sechs Monaten nicht mehr zum Arzt, um die Dosierung anzupassen, sondern behielt willkürlich die gleiche Verschreibung wie zuvor bei. Infolgedessen wurde die Patientin kürzlich wegen eines erneuten Hirninfarkts ins Krankenhaus eingeliefert, und der Blutgerinnungsindextest verfehlte das Behandlungsziel. Die Prognose der Patientin ist dieses Mal schlechter als beim letzten Mal.
Im Durchschnitt werden dem Zentrum täglich 50 bis 60 schwere Schlaganfallfälle aus den überweisenden Krankenhäusern zugeführt, darunter viele Patienten, die sehr subjektiv über ihren Gesundheitszustand denken.
Laut diesem Experten wird Schlaganfallpatienten nach der Behandlung und Stabilisierung dringend geraten, Medikamente einzunehmen, um einem Rückfall vorzubeugen und die geplanten Nachsorgeuntersuchungen einzuhalten. Viele Menschen sind jedoch subjektiv, was ihren Gesundheitszustand angeht, lassen Kontrolluntersuchungen aus und vergessen, Medikamente einzunehmen.
„Hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für Schlaganfälle, doch viele Menschen kennen ihre Blutdruckwerte nicht, lassen sich nicht untersuchen und messen ihren Blutdruck nicht. Manche Menschen wissen, dass sie hohen Blutdruck haben, ignorieren ihn aber, was zu einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands führt“, betonte Dr. Dung.
Laut der American Stroke Association ist ein erneuter Schlaganfall vermeidbar und die Erfolgsquote ist sehr hoch: 80 % der Schlaganfallüberlebenden konnten einen erneuten Schlaganfall erfolgreich verhindern.
Daher betonte Dr. Dung, dass Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, die Anweisungen ihres Arztes strikt befolgen müssen. Sie müssen die Symptome eines Schlaganfalls erkennen, auf ihren Körper hören und sich die Anzeichen eines Schlaganfalls merken. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall müssen sie schnell und ohne Zögern ins Krankenhaus gehen.
Menschen (auch junge Menschen) sollten ihren Blutdruck regelmäßig messen und sich ihre Blutdruckwerte so merken, als wären sie ihrem Alter entsprechend, um Schlaganfällen und anderen Komplikationen von Bluthochdruck wie Herzinsuffizienz, Aortenaneurysma und -dissektion, Herzinfarkt usw. vorzubeugen.
Kommentar (0)