Am Nachmittag des 20. Juni diskutierte die Nationalversammlung im Rahmen ihrer 5. Sitzung unter dem Vorsitz des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung , Nguyen Duc Hai, im Saal das (geänderte) Gesetz über Wasserressourcen.
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga stimmte in ihrer Rede auf der Sitzung dem Vorschlag der Regierung und dem Gesetzesentwurf zur Benennung des Gesetzes als „Gesetz über Wasserressourcen (geändert)“ zu. Die Delegierte erklärte, der Name unterstreiche die Bedeutung der Wasserressourcen, da diese eine wertvolle Ressource seien und für das menschliche Leben, die Produktion, Geschäftstätigkeit und die sozioökonomische Entwicklung äußerst wichtig seien. In der Vergangenheit sei die Bedeutung der Wasserressourcen jedoch nicht wirklich gewürdigt worden.
Laut dem Delegierten verfügt Vietnam über vielfältige und reichlich vorhandene Wasserressourcen, doch Wasser ist keine unerschöpfliche und unveränderliche Ressource. Da Wasser nicht als wertvolle Ressource gilt, wurde seiner Nutzung in der Vergangenheit nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt, sie war weder wirtschaftlich noch effektiv und nicht mit dem Schutz von Wasserquellen und Wasserkorridoren verbunden. Dies führte zu einer starken Verschmutzung und Erschöpfung vieler Wasserquellen, was sich negativ auf die Umwelt, das tägliche Leben und die Produktion der Bevölkerung auswirkte.
Was die Wasserverschmutzung betrifft, so sterben laut Statistiken des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie des Gesundheitsministeriums in Vietnam jedes Jahr etwa 9.000 Menschen aufgrund mangelhafter Wasserquellen und sanitärer Einrichtungen. Fast 250.000 Menschen werden wegen akuter Durchfallerkrankungen, die durch verschmutztes Trinkwasser verursacht werden, ins Krankenhaus eingeliefert. Etwa 200.000 Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs. Eine der Hauptursachen hierfür ist die Wasserverschmutzung.
Darüber hinaus erfordert der alarmierende Rückgang der Wasserreserven, der viele Ursachen hat, drastische Regelungen und Lösungen, um der Gefahr einer Wasserknappheit vorzubeugen.
Der Delegierte ist daher der Ansicht, dass die Betonung des Wasserressourcenaspekts im Gesetz und in den darin enthaltenen Bestimmungen mit der folgenden Sichtweise übereinstimmt: Wasser ist öffentliches Eigentum und gehört dem gesamten Volk und wird einheitlich vom Staat verwaltet. Wasserressourcen sind der Kern von Bauwesen, Planung, sozioökonomischer Entwicklung, Bevölkerungsplanung, Planung von Sektoren und Bereichen, die Wasser nutzen, sowie der Planung nationaler Entwicklungsstrategien. Der in Artikel 1 festgelegte Regelungsumfang des Gesetzes ist nach Ansicht des Delegierten angemessen und ausreichend.
In Bezug auf verbotene Handlungen erklärte der Delegierte, dass diese Bestimmung relativ vollständige und klare Bestimmungen zu verbotenen Handlungen bei der Nutzung und Nutzung von Wasserressourcen enthalte. Im Vergleich zum geltenden Wasserressourcengesetz wurden in diesem Gesetzentwurf eine Reihe verbotener Handlungen hinzugefügt, um eine strengere und effektivere Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu gewährleisten.
In Absatz 4 gibt es jedoch eine Bestimmung, die das Aufschütten von Flüssen, Bächen und Kanälen verbietet. Die verbotenen Handlungen sind jedoch unklar. Tatsächlich wurden viele Flüsse nicht aufgefüllt, sondern Menschen haben große Teile des Flussufers durch Ablagerung von Material in nutzbares Land umgewandelt. Fast alle Flüsse, an denen Haushalte auf beiden Seiten des Flusses leben, sind überbaut. Der Delegierte schlug daher vor, die verbotenen Handlungen klar zu definieren: Überbauung, Aufschütten von Flüssen, Bächen, Kanälen usw.
In Bezug auf die Politik des Staates hinsichtlich der Wasserressourcen sagte der Delegierte, dass der Gesetzesentwurf die Priorität von Investitionen in die Suche, Erkundung und Nutzung von Wasserressourcen festgelegt habe und bevorzugte Richtlinien für Investitionsprojekte zur Wassernutzung vorsehe, um die Menschen in Bergregionen, Gebieten ethnischer Minderheiten, Grenzgebieten, auf Inseln, in Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen und in Gebieten mit Süßwasserknappheit mit Wasser für das tägliche Leben und die Produktion zu versorgen.
Die Delegierte ist jedoch der Ansicht, dass für die praktische Umsetzung dieser Politik und die Schaffung eines Mechanismus für ihre wirksame Umsetzung eine Klärung der Umsetzung von Prioritäten und Vorzugspolitiken erforderlich sei. „Die Erfahrung zeigt, dass Vorzugs- und Vorzugspolitiken nur dann wirksam sind, wenn es konkrete Regelungen und Verfahren für ihre Umsetzung gibt. Wenn die Regelungen zur Vorzugspolitik nur allgemeiner Natur sind, geraten sie leicht ins Stocken oder geraten sogar in Vergessenheit, wenn das Gesetz in Kraft tritt“, betonte Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
Zum Schutz der Trinkwasserqualität erklärte der Delegierte, dass in Artikel 10 Punkt b, Absatz 2 des Gesetzesentwurfs festgelegt sei, dass das Volkskomitee der Provinz verantwortlich sei für: die Veröffentlichung von Informationen zur Trinkwasserqualität und die Warnung vor ungewöhnlichen Erscheinungen in der Trinkwasserqualität der Wasserquellen in der Region. Nach Ansicht des Delegierten sind die oben genannten Regelungen zu den Verantwortlichkeiten des Volkskomitees der Provinz sinnvoll und notwendig, um die Effektivität, Effizienz und Verantwortung der Regierung und der Bevölkerung beim Schutz der Trinkwasserquellen zu stärken, damit sich die Mehrheit der Bevölkerung über die Qualität der Trinkwasserquellen informieren und die Wahl zwischen hygienisch einwandfreiem Wasser treffen kann.
Der Delegierte meinte jedoch, die obige Regelung sei noch zu allgemein und unklar in Bezug auf die Umsetzung: Wie sollen Informationen veröffentlicht werden? Auf welchen Kanälen? In welchem Turnus? Wie oft oder jährlich müssen sie veröffentlicht werden? Der Delegierte schlug vor, dies klarer zu regeln, damit es praktisch und effektiv umgesetzt werden kann.
Was die Verhinderung der Verschlechterung, Erschöpfung und Verschmutzung der Wasserressourcen betrifft, äußerte der Delegierte seine volle Zustimmung dazu, dem Gesetzesentwurf Inhalte zur Verhinderung der Verschlechterung und Erschöpfung der Wasserressourcen hinzuzufügen, um eine maximale Unterbindung von Handlungen zu gewährleisten, die sich negativ auf die Wasserressourcen auswirken.
Der Gesetzesentwurf sieht jedoch vor: „Stauseen, Dämme und andere Wassernutzungsanlagen, die das Wasser ineffizient nutzen und so zu einer Verschlechterung, Erschöpfung und schweren Verschmutzung der Wasserquellen führen, müssen saniert, modernisiert, für eine andere Nutzung umgebaut oder abgerissen werden.“ Die Abgeordneten sind der Ansicht, die Vorschriften seien zu lasch und würden das Verantwortungsbewusstsein für den Schutz der Wasserquellen nicht stärken. Erst wenn die „Verschlechterung, Erschöpfung und Verschmutzung der Wasserquellen“ ein gravierendes Ausmaß erreicht, müssen diese saniert, modernisiert, für eine andere Nutzung umgebaut oder abgerissen werden. Der genaue Grad der „schweren Verschmutzung“ ist jedoch nicht klar definiert.
Daher schlug der Delegierte vor, den Begriff „schwerwiegend“ zu streichen. Stauseen, Dämme und Wassergewinnungsanlagen, die ineffektiv sind und zu Verschlechterung, Verschmutzung und Erschöpfung der Wasserressourcen führen, müssen saniert, modernisiert, für andere Zwecke umgebaut oder abgerissen werden. Dies erhöht die Verantwortung und Wirksamkeit bei der Prävention und Bekämpfung von Verschlechterung, Erschöpfung und Verschmutzung der Wasserressourcen.
In Bezug auf transnationale Wasserressourcen erklärte der Delegierte, dass die Besonderheit dieser Ressourcen darin liege, dass es viele transnationale Wasserquellen gebe, die sogar mit vielen Ländern verbunden seien. Diese transnationalen Wasserquellen seien meist große Wasserquellen, die eine wichtige Rolle spielten und sich direkt auf die Produktion und die sozioökonomische Entwicklung der Bevölkerung auswirkten, insbesondere da unser Land ein Agrarland sei. Daher sei die Pflege von Beziehungen und diplomatischen Bemühungen zur Gewährleistung der Wassersicherheit und zur Bewältigung von Wasserverschmutzungsvorfällen äußerst wichtig.
Daher schlug der Delegierte vor, die bilateralen und multilateralen internationalen Verträge, an denen Vietnam beteiligt ist, zu überprüfen, um weitere Regelungen zu diesem Inhalt hinzuzufügen, wobei der Stärkung der Verantwortung des Außenministeriums besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)