Risikosensitive Währungen legten über Nacht stark zu, während der Yen und der Schweizer Franken fielen, nachdem Trump ein 90-tägiges Moratorium für gegenseitige Zölle angekündigt hatte.
Dementsprechend beschloss Trump am 9. April, die Einführung gegenseitiger Zölle auf Importe der meisten Handelspartner der USA für 90 Tage auszusetzen, um Handelsverhandlungen mit diesen Ländern zu ermöglichen. Der allgemeine Zoll von 10 % auf die meisten in die USA importierten Waren bleibt jedoch unverändert.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte am 9. April, umfassende Steuersenkungen seien von Anfang an der Plan gewesen, um die Länder an den Verhandlungstisch zu bringen. Trump erklärte jedoch später, die Panik an den Märkten seit seiner Ankündigung vom 2. April habe seine Überlegungen beeinflusst.
Doch Trumps Entscheidung, die Zölle auf chinesische Waren auf 125 Prozent anzuheben, hat alles durcheinandergebracht, da die Märkte sich Sorgen über die langfristigen Auswirkungen auf das Wachstum und die Unsicherheit von Trumps Wirtschaftspolitik machen.
„Selbst wenn Präsident Trump eine Einigung mit seinen Handelspartnern erzielt, sind die Märkte und die US-Wirtschaft geschädigt und es wird einige Zeit dauern, bis sie sich davon erholt“, sagte Kyle Rodda, Analyst bei Capital.com.
Die Sorgen zwangen die Anleger zurück in sichere Anlagen wie den japanischen Yen und den Schweizer Franken, während sie den australischen Dollar verkauften. Auch der Greenback fiel.
Der US-Dollar fiel um 0,7 % auf 146,68 Yen (Stand: 01:00 GMT). Der US-Dollar fiel um 0,62 % auf 0,8522 Schweizer Franken. Der Euro stieg um 0,32 % auf 1,0985 USD/EUR. Der US-Dollar-Index, der die Stärke des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, notierte bei etwa 102,70 und damit 0,2 % niedriger als zu Handelsbeginn.
„Die extreme Bewertung des US-Dollars gegenüber einer Reihe von Währungen erscheint mittelfristig zunehmend ungerechtfertigt“, sagten ANZ-Analysten in einer Mitteilung an ihre Kunden.
Der australische Dollar fiel unterdessen um 0,33 Prozent auf 0,6132 Dollar, nachdem er zuvor bereits um bis zu 0,5 Prozent gefallen war. Er erreichte sogar ein Fünfjahrestief von 0,5910 Dollar. Die australische Währung dient nicht nur als Indikator für die Marktstimmung, sondern auch als Liquiditätsindikator für den chinesischen Markt.
Der chinesische Yuan gab um 0,2 Prozent auf 7,3545 pro Dollar nach. Die Währung hatte Anfang der Woche mit 7,4288 ein Allzeittief erreicht, hat seitdem aber wieder angezogen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/tai-san-an-toan-len-ngoi-bat-chap-viec-ong-trump-hoan-thue-quan-162548.html
Kommentar (0)