Nach Angaben der Nachrichtenagentur AP wurden in Nigeria seit dem Angriff der dschihadistischen Terrorgruppe Boko Haram auf eine weiterführende Schule in Chibok im Jahr 2014 rund 1.500 Schülerinnen entführt.
Die Entführungen ereigneten sich vor allem im unruhigen Norden Nigerias, wo die Gewalt islamistischer Aufständischer und terroristischer Gruppen ganze Gemeinden verwüstet und Tausende getötet hat.
Ein Elternteil, dessen Kind am 7. März in Nigeria entführt wurde, schreit erbärmlich – Foto: AP
Während einige Opfer in Chibok vermutlich zu Zwangsheiraten mit Militanten gezwungen wurden, erfolgten die meisten Entführungen seitdem gegen Lösegeld. Die Militanten griffen auch Gemeinden an, um Menschen zur Arbeit auf beschlagnahmtem Ackerland und in Bergbaugebieten zu zwingen.
Einige Angriffe richteten sich gegen Universitäten, wie etwa der Angriff auf die Greenfield University im Bundesstaat Kaduna im Jahr 2021, bei dem fünf Studenten starben, weil ihre Eltern die Lösegeldforderungen nicht erfüllt hatten. Die meisten Entführungen richteten sich jedoch gegen Schulen für Jugendliche.
Hier ist ein genauerer Blick auf die Entführungskrise im bevölkerungsreichsten Land Afrikas.
Was passiert im Norden Nigerias?
Der arme und untergebildete Norden Nigerias ist von einer Welle der Kriminalität und sozialen Unruhen am stärksten betroffen.
Die Regierung behauptet, Fortschritte im Kampf gegen die dschihadistische Terrorgruppe Boko Haram und die militanten Kämpfer des Islamischen Staates Westafrika (ISWAP) erzielt zu haben. Allerdings sind die Gruppen weiterhin aktiv, haben Stützpunkte errichtet und ihr Territorium erheblich erweitert.
Doch im Nordwesten Nigerias ist ein noch schlimmeres und scheinbar unlösbares Problem aufgetreten: Eine große Zahl bewaffneter Banden, die in der Regel als Banditen und Räuber agieren, haben die Kontrolle über Gebiete übernommen und greifen Schulen und Gemeinden an, um Massenmorde und Entführungen durchzuführen.
Sie haben Bergbaugebiete und Ackerland beschlagnahmt und die Bauern zur Arbeit gezwungen. Die nigerianischen Streitkräfte, die seit über zehn Jahren endlose interne Konflikte austragen müssen, haben wenig unternommen, um diese Banden und Banditen aufzuhalten.
Diese Banden bedrohen auch die Ernährungssicherheit des Landes, da sie viele der wichtigsten Anbaugebiete Nigerias kontrollieren.
Wer sind die Entführer?
Niemand hat die Verantwortung für die Entführung vom 7. März übernommen, doch sie ereignete sich in einem Gebiet, in dem Banditen aktiv sind und in der Vergangenheit bereits Anwohner angegriffen haben.
Die Banditen, oft vom nomadischen Stamm der Fulani, griffen ursprünglich im Bundesstaat Zamfara zu den Waffen und kämpften gegen die Hausa-Stämme, um sich Zugang zu Land und Wasserressourcen zu verschaffen. Doch mittlerweile haben sie sich zu organisierten bewaffneten Gruppen entwickelt, die sich auf Entführungen zur Erpressung von Lösegeld sowie die Beschlagnahmung von Ackerland und Goldminen spezialisiert haben.
Man geht davon aus, dass es im Norden Nigerias Hunderte solcher Banden gibt, die jeweils aus schwer bewaffneten Kämpfern bestehen.
Warum kommt es zu Entführungen?
Entführungen dienen in der Regel der Erpressung von Lösegeld und sind zu einem lukrativen Geschäft geworden, sagte Shehu Sani, ein ehemaliger Bundesabgeordneter in Kaduna, wo sich der Angriff am Donnerstag (7. März) ereignete.
Ein Streifenwagen der nigerianischen Sicherheitskräfte bewacht den Ort der Entführung am 7. März – Foto: AP
Herr Sani sagte in einem Beitrag auf X, dass Studenten die Hauptziele seien, weil die Räuber „wussten, dass sie damit die öffentliche Sympathie für die Studenten wecken und Druck auf die Regierung ausüben würden, ihren Forderungen nachzukommen“.
Die nigerianische Regierung habe nicht zugegeben, den Forderungen der Entführer nachgekommen zu sein, doch Quellen, die den Verhandlungen nahestehen, hätten enthüllt, dass sowohl die Familie als auch die Landesregierung Lösegeld gezahlt hätten, fügte Abgeordneter Sani hinzu.
Durch Lösegeldzahlungen und andere illegale Einkünfte, wie etwa Schutzgelder aus landwirtschaftlichen Betrieben und Mineralminen, konnten die Banden ein riesiges Arsenal an Waffen anhäufen, die sogar stark genug sind, um Militärflugzeuge abzuschießen.
Die Bereitschaft verzweifelter Familien, Gemeinden und sogar Landesregierungen, Lösegeld zu zahlen, habe „Massenentführungen zur lukrativsten kriminellen Aktivität im Nordwesten Nigerias gemacht“, sagte Nnamdi Obasi, ein in Brüssel ansässiger Berater der International Crisis Group (ICG).
Die betroffenen Gemeinden befinden sich häufig in abgelegenen ländlichen Gebieten, in denen die Sicherheitskräfte der Regierung nur begrenzt präsent sind. Dadurch sind sie anfällig für Angriffe von Banditen, die in den umliegenden Wäldern leben.
Wie hat die Regierung reagiert?
Während die nigerianische Bundesregierung an ihrer offiziellen Haltung festhält, auf Entführungen mit Waffengewalt zu reagieren, haben einige Landesregierungen wie Zamfara und Katsina sanftere Maßnahmen wie Verhandlungen und Amnestieabkommen mit Banditen versucht.
Herr Obasi sagte, das Versäumnis der Landesregierung und der Bundesregierung, die Entführer festzunehmen, habe zu einem „Klima der Straflosigkeit“ beigetragen und „nur zu noch abscheulicheren Gräueltaten geführt“.
Im Laufe der Jahre wurden mehrere Bandenführer getötet, darunter kürzlich einer in Kaduna. Doch bei solchen Razzien musste man meist von der Hand in den Mund leben. Die Banden dazu zu bewegen, ihr lukratives Geschäft mit Entführungen aufzugeben, ist schwierig und weitgehend wirkungslos.
Quang Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)