Warum ist Florida bei der US-Wahl kein Swing State mehr?
Báo Dân trí•03/11/2024
(Dan Tri) – Sowohl objektive Faktoren als auch falsche Taktiken sollen dazu geführt haben, dass die Demokratische Partei in den letzten Jahren den Bundesstaat Florida an die Republikaner verloren hat.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump und der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, im Jahr 2018 (Foto: Getty Images/Bloomberg). Im Jahr 2000 wurde US-Präsident George W. Bush erst gewählt, nachdem er im Bundesstaat Florida mit 537 Stimmen Vorsprung gewonnen hatte, dem kleinsten jemals in der US-Geschichte verzeichneten Vorsprung. Aufgrund seiner großen Bevölkerung gilt Florida seit vielen Jahren als der wichtigste Swing State der USA. Von 1996 bis 2016 war es der Kandidat, der in Florida gewann, der das Weiße Haus innehatte. Diese Situation gehört jedoch mittlerweile der Vergangenheit an. Die Demokraten haben seit 2018 keine Landtagswahl mehr gewonnen. In Florida betreiben die Kandidaten keinen regelmäßigen Wahlkampf mehr. Die Wähler der Bundesstaaten werden vor den Wahlen nicht mehr mitpolitischer Werbung bombardiert. Die Demokraten können die Schuld auf die demografische Entwicklung oder die Wahlkreisverteilung im Kongress schieben, die die Republikaner begünstigt. Allerdings lässt sich nicht leugnen, dass auch sie selbst maßgeblich zu diesem Scheitern beigetragen haben. Der New York Times zufolge war der Niedergang der Demokratischen Partei auf fehlerhafte Taktiken sowohl bei der Mittelbeschaffung als auch bei der Wählergewinnung zurückzuführen, insbesondere auf falsche Vorstellungen über die Latino-Wähler. „Bei der Florida-Geschichte geht es nicht nur um Florida. Es geht um die progressive Bewegung im Süden, die darum kämpft, junge schwarze Wähler für sich zu gewinnen, junge männliche Wähler anzuziehen“, sagt Raymond Paultre, Geschäftsführer einer demokratischen „Spendergruppe“ in Florida. Sponsorengelder „aufteilen“ Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump spricht auf einer Pressekonferenz in Palm Beach, Florida (Foto: Reuters). Aus Sicht der Demokratischen Partei verlief der Wandel in Florida zunächst allmählich, beschleunigte sich dann aber plötzlich. 2012 war das letzte Mal, dass ein demokratischer Kandidat – Präsident Barack Obama – in Florida gewann. Damals gab es 1,5 Millionen mehr demokratische Wähler als republikanische. Seitdem haben alle 67 Bezirke Floridas eine stärkere republikanische Ausrichtung angenommen. Im Jahr 2020 gab es nur noch 97.000 mehr demokratische als republikanische Wähler. Die Republikaner haben mittlerweile eine Million mehr „aktive“ registrierte Wähler als die Demokraten. In Florida gelten Wähler, die bei zwei aufeinanderfolgenden allgemeinen Wahlen nicht wählen (weder persönlich noch per Post) oder ihren Registrierungsstatus aktualisieren, als „inaktiv“. Die Mehrheit der „inaktiven“ Wähler in Florida sind Demokraten. Darüber hinaus gelang es der Republikanischen Partei, ähnlich wie in einigen anderen Südstaaten, viele Wähler für die Gegenpartei zu gewinnen. Die Partei erhielt zudem Zuwachs durch die Zuwanderung von Wählern in den Bundesstaat, deren Zahl infolge der Covid-19-Pandemie zunahm. Die Republikanische Partei Floridas ist eine der finanziell am besten ausgestatteten Landesparteien des Landes und kann ihr eigenes Wählerregistrierungsprogramm durchführen. Ein Grund dafür ist, dass die Partei seit 25 Jahren die Landesregierung kontrolliert. Dies hilft ihnen auch dabei, Wahlkreise zu ihren Gunsten zu gestalten. Unterdessen haben die Demokraten auf Landesebene kaum Einfluss. Sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus verfügen sie über jeweils weniger als ein Drittel der Sitze. Aus diesem Grund mussten sie die Aufgabe der Wählerregistrierung gemeinnützigen Organisationen überlassen. Doch trotz der Millionenbeträge, die diese Gruppen gesammelt haben, ist es ihnen nicht gelungen, ihr Ziel zu erreichen, eine große Zahl von Wählern zu registrieren. Der Mangel an Fokus innerhalb der Organisation führt dazu, dass das Fundraising fragmentiert wird. Nach Obamas Erfolg vor über einem Jahrzehnt wollten die Parteispender mehr Kontrolle über ihr Geld. Sie gründeten eine Organisation, um Geld an kleine Gruppen und nicht an die ganze Partei weiterzuleiten. Dieser Schritt schwächte die Partei, weil die Demokraten in Florida keinen Gouverneur haben, der die Mittelbeschaffung koordiniert, und in hohem Maße auf unabhängige Spender angewiesen sind, so der demokratische Stratege Steve Schale. „Damit haben wir unserer eigenen Partei einen Stich versetzt“, sagte Schale. Fehleinschätzung der Wähler Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris (Foto: TNS). Die „Vernachlässigung“ Floridas durch die Demokratische Partei wurde im Jahr 2020 deutlich, als die Parteiorganisation auf Bundesebene sehr wenig Geld für Florida ausgab. Angesichts der Schwächung der Demokraten ergriffen die Republikaner rasch die Gelegenheit und gestalteten die Wahlkreise des Staates neu. Darüber hinaus wurden eine Reihe konservativer Maßnahmen ergriffen, um Florida zu einer „Hochburg“ der Republikanischen Partei zu machen. Der Verlust in Florida zwingt die Demokraten dazu, andere Wege zu finden, um auf Bundesebene zu gewinnen. Im Jahr 2020 wurde Präsident Joe Biden ohne die Stimmen der Einwohner Floridas zum Präsidenten gewählt. Es war zudem das erste Mal seit der Wahl 1996, dass Florida nicht für den siegreichen Kandidaten gestimmt hat. Donald Trump gewann mit einem Vorsprung von mehr als drei Prozentpunkten, dem größten Vorsprung im Bundesstaat seit 2004. Diese Zahl wird wahrscheinlich noch übertroffen werden, da Trump Umfragen zufolge im Durchschnitt etwa sieben Prozentpunkte vor Vizepräsidentin Kamala Harris liegt. Neben der Mittelbeschaffung machten die Demokraten auch andere Fehler. Zuvor hatten sie geglaubt, dass die Koalition der Partei mit dem Wachstum der Latino-Bevölkerung stärker werden würde. Sie glauben außerdem, dass die jüngere Generation der Kubaamerikaner den Demokraten zuneigen wird, im Gegensatz zur älteren Generation, die die Republikanische Partei bevorzugt. Im Jahr 2016 konnte Hillary Clinton 62 % der Stimmen der Latinos für sich gewinnen, verlor am Ende aber dennoch, da es ihr nicht gelang, die weißen Wähler für sich zu gewinnen. Insbesondere ältere Weiße, Rentner oder Menschen ohne Hochschulabschluss unterstützen Herrn Trump relativ stark. Sogar Latinos haben sich aufgrund der von den Republikanern inspirierten Politik und der wirtschaftlichen Not vieler Latinos während der Pandemie nicht wie erwartet für die Demokraten ausgesprochen. Statistisch gesehen wählen junge kubanisch-amerikanische Wähler nicht viel anders als ihre Großeltern. Die Zwischenwahlen 2022 werden als Desaster für die Demokraten angesehen. Ihr Gouverneurskandidat verlor um fast 20 Prozentpunkte. Sie verschafften den Republikanern zudem eine absolute Mehrheit – über zwei Drittel der Sitze – sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus des Bundesstaates. Nun zeigt die Demokratische Partei Anzeichen einer Erholung. Sie verteidigten den Bürgermeistersitz im Miami-Dade County, gewannen den Gouverneurssitz in Jacksonville und gewannen einen Sitz im Repräsentantenhaus des Bundesstaates Orlando. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frau Harris Herrn Trump in Florida besiegt, nahezu gleich null. „Wir werden nicht nach einem 20-Punkte-Rückstand im Jahr 2022 zu ‚alles ist gut‘ kommen“, sagte Beth Matuga, eine demokratische Politikberaterin.
Kommentar (0)