Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch ein anhaltendes Muster von Unaufmerksamkeit oder Hyperaktivität sowie Impulsivität gekennzeichnet ist. Diese beginnt in der Kindheit, bleibt über einen längeren Zeitraum bestehen und beeinträchtigt das Lernen, die Arbeit und die sozialen Beziehungen in zwei oder mehr Kontexten erheblich. Zu den Hauptsymptomen zählen Konzentrationsschwierigkeiten, Ablenkbarkeit, mangelnde Organisation, Vergesslichkeit sowie Hyperaktivität, Gesprächigkeit, Impulsivität und Schwierigkeiten bei der Verhaltenskontrolle.
Laut Dr. Ngo Thi Kim Oanh vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, Campus 3, haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die ADHS-Rate bei Jungen fast doppelt so hoch ist wie bei Mädchen. Dies führt dazu, dass viele Menschen fälschlicherweise annehmen, die Störung treffe ausschließlich Jungen auf. Tatsächlich wird ADHS im Erwachsenenalter bei beiden Geschlechtern gleich häufig diagnostiziert, doch bei Frauen wird die Diagnose aus verschiedenen Gründen oft zu spät oder falsch gestellt.

Bei Frauen geht ADHS häufig mit Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen oder Essstörungen einher.
Foto: AI
Ursachen für ADHS-Fehldiagnosen bei Frauen
Ngo Thi Kim Oanh, MD, PhD, sagte, der Hauptgrund für Fehldiagnosen von ADHS bei Frauen liege darin, dass die Symptome bei Frauen oft vom gewohnten Bild der Gesellschaft abweichen. Anstatt hyperaktiv und impulsiv zu sein, seien viele Mädchen oft zerstreut, erledigen ihre Arbeit nur langsam und hätten bei langweiligen Aufgaben Konzentrationsschwierigkeiten. Da sie wenig Lärm machen, würden diese Anzeichen leicht als Persönlichkeitsmerkmale oder Faulheit gedeutet.
„Die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen tragen ebenfalls dazu bei, das Problem zu verschleiern. Viele Frauen versuchen, dies zu kompensieren, indem sie zu viel planen, Überstunden machen, Familienmitglieder um Erinnerungen bitten und Notiz-Apps und Kalender verwenden. Diese Bemühungen lassen die Menschen in ihrem Umfeld denken, alles sei in Ordnung, und verzögern so die Empfehlung, einen Arzt aufzusuchen“, erklärte Dr. Kim Oanh.
Bei Frauen geht ADHS häufig mit Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen oder Essstörungen einher. Wenn Patienten unter Müdigkeit, Schlaflosigkeit oder Traurigkeit leiden, werden sie möglicherweise wegen dieser Probleme behandelt, ohne ihre Aufmerksamkeit, emotionale Kontrolle und Organisation umfassend zu untersuchen. Durch die Konzentration auf die Komorbiditäten kann die zugrunde liegende ADHS übersehen werden.
Auch Hormone spielen eine Rolle. Viele Frauen berichten, dass ihre Symptome zu bestimmten Zeiten ihres Menstruationszyklus, nach der Geburt oder in der Perimenopause schlimmer sind. „Das Verständnis dieser Schwankungen hilft Patientinnen, ihren Zustand besser zu überwachen und Ärzten, für jedes Stadium den passenden Interventionsplan zu wählen“, sagt Dr. Kim Oanh.
Deutliche Verbesserung bei richtiger Behandlung
Laut Dr. Kim Oanh beeinträchtigt eine verzögerte Diagnose nicht nur die schulischen und beruflichen Leistungen, sondern auch das Selbstwertgefühl der Frauen. Viele Frauen erkennen ihre ADHS-Erkrankung erst im Erwachsenenalter, nachdem sie sich jahrelang Vorwürfe wegen mangelnder Anstrengung gemacht haben. Tatsächlich handelt es sich bei ADHS um eine neurologische Entwicklungsstörung mit biologischem Mechanismus. Patienten müssen gründlich untersucht werden und können mit der richtigen Behandlung eine deutliche Besserung ihres Zustands erreichen.
„Wenn Sie vermuten, dass Sie oder Ihr Kind an ADHS leiden, dokumentieren Sie zunächst häufige Situationen wie das Vergessen von Terminen, das Nichterledigen von Aufgaben, das zu lange Aufwenden einfacher Aufgaben oder die Überforderung, wenn viele Dinge gleichzeitig erledigt werden müssen. Sprechen Sie mit Lehrern oder Kollegen, um weitere Informationen zum Lern- und Arbeitsumfeld zu erhalten. Bringen Sie diese Notizen dann zum Arzttermin mit, damit er oder sie sich ein umfassenderes Bild machen kann“, empfiehlt Dr. Kim Oanh.
Wenn Sie wegen Angstzuständen, Depressionen oder Schlafstörungen behandelt wurden und immer noch Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren und Ihre Arbeit zu organisieren, können Sie die Möglichkeit einer ADHS gerne mit Ihrem Arzt besprechen und eine umfassende Untersuchung durchführen lassen.
Die Behandlung von ADHS erfolgt individuell. Neben geeigneten Medikamenten können auch nicht-pharmakologische Interventionen wie Schulungen in Organisationsfähigkeiten, Zeitmanagement, Schlafgewohnheiten und körperlicher Aktivität hilfreich sein.
Dr. Kim Oanh erklärte: „ADHS ist für niemanden ein Todesurteil. Frühzeitiges Erkennen, richtiges Verständnis und die richtige Begleitung helfen Mädchen und erwachsenen Frauen, ihre Stärken zu entwickeln. Wenn die Gesellschaft versteht, dass ADHS bei Frauen andere Erscheinungsformen hat als allgemein angenommen, werden wir ihnen weniger Vorwürfe wegen Faulheit oder mangelnder Anstrengung machen und sie dazu ermutigen, rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.“
Quelle: https://thanhnien.vn/tai-sao-hoi-chung-adhd-o-nu-gioi-thuong-bi-chan-doan-sai-185251011184517243.htm
Kommentar (0)