Hilferuf wegen Missbrauchs
Ein Beitrag mit mehreren Videos und Seiten handgeschriebener Briefe, die angeblich ein „Hilferuf“ eines Jungen sind, der von seiner Stiefmutter misshandelt wird, hat sich in den sozialen Medien rasant verbreitet.
In dem „Brief“ schrieb das Kind, dass seine Stiefmutter ihn zwang, mit dem Kopf gegen die Wand oder den Tresor zu schlagen, sich an die Schläfe zu schlagen, sich mit einer Sandale ins Gesicht zu schlagen und sich mit einem Telefon oder Kamm auf den Kopf zu schlagen.
Dem Brief zufolge durfte das Kind nicht ausreichend essen, erhielt pro Mahlzeit nur eine halbe Schüssel Reis, saß abends zwar am Tisch, durfte aber nicht lernen, musste bis Mitternacht aufbleiben, durfte im Sommer die Klimaanlage nicht einschalten und sich im Winter nicht mit einer Decke zudecken...

Ein Bild des Kindes und der Stiefmutter kursiert im Internet (Foto aus einem Video).
„In letzter Zeit schlägt mich meine Mutter oft mit dem Rand eines Telefons, einer Glasflasche, einem Löffel, einem Messer… Jedes Mal, wenn ich etwas gegen ihren Willen tue oder einen Fehler mache, ruft sie mich mittags in ihr Zimmer, schimpft mit mir und stellt mir viele Fragen…“, so ein Teil des „herzzerreißenden Briefes“, der als Hilferuf des Jungen gilt.
Am Abend des 13. September teilte die Polizei von Hanoi mit, dass sie den Vorfall dringend überprüfe und aufkläre.
Zunächst gaben die Behörden als relevanten Ort Van Phu - Victoria Apartment (Kien Hung Bezirk) an.
Laut den Behörden weist der Fall Anzeichen von Kindesmisshandlung auf. Die Polizei von Hanoi versicherte, den Fall zu untersuchen und ihn unter Wahrung der legitimen Rechte und Interessen der Kinder streng nach dem Gesetz zu behandeln.
Psychologe: „Psychische Traumata verfolgen Kinder ein Leben lang“
Im Gespräch mit dem Reporter von Dan Tri erklärte die klinische Psychologin Hoang Quoc Lan, dass, wenn der Inhalt des „Briefes“ der Wahrheit entspricht, die Verhaltensweisen der psychischen Gesundheit des Kindes ernsthaften Schaden zufügen können.
Diese „Wunde“ kann bemerkenswerterweise noch viele Jahre bestehen bleiben. „Unmittelbar kann sie die psychische Gesundheit des Kindes sehr stark beeinträchtigen“, analysierte Dr. Lan.
Laut Dr. Lan befinden sich Kinder, die solche Erfahrungen machen, stets in einem Zustand der Unsicherheit und ständigen Angst, da sie nie wissen, wann sie erneut missbraucht werden. Diese anhaltende Angst führt dazu, dass die Kinder in einen permanenten Stresszustand geraten.

Meister Hoang Quoc Lan sagte, dass psychische Traumata bei Kindern sehr schwerwiegend sein und noch viele Jahre lang bleibende Narben hinterlassen können (Foto: NVCC).
Ein Kind kann nicht nur Angstzustände entwickeln, sondern auch sein Selbstwertgefühl kann schwer beeinträchtigt werden. „Wenn es ständig verletzt wird, wird es an seinem eigenen Wert zweifeln.“
Kinder könnten denken: „Warum kümmert sich niemand um mich, sondern ich muss das ertragen?“ Nach und nach verlieren die Kinder die Orientierung und wissen nicht mehr, wie sie den Erwachsenen um sie herum gefallen können“, analysierte Dr. Lan.
Zudem ist das Risiko, das Trauma erneut zu erleben, sehr hoch. „Es gibt Kinder, die schon beim Hören eines Geräusches oder beim Anblick eines Gegenstands, der sie an das Missbrauchserlebnis erinnert, sofort in Panik geraten. Dieses quälende Gefühl kann sie lange Zeit, sogar bis ins Erwachsenenalter, begleiten“, sagte eine klinische Psychologin.
Dr. Lan erklärte außerdem, dass Kinder sich leicht zurückziehen und den Kontakt zur Gesellschaft verlieren. Wenn sie sich nicht mehr sicher fühlen, verschließen sie sich, haben Angst zu kommunizieren und trauen sich nicht, sich zu öffnen.
„Später wird diese Kindheitsverletzung zu einem Risikofaktor, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, psychische Erkrankungen wie Angststörungen, depressive Störungen, Persönlichkeitsstörungen und antisoziale Trotzstörungen zu entwickeln“, analysierte Dr. Lan.
Laut diesem Experten sind Kinder wie unbeschriebene Blätter, verfügen aber auch über Abwehrmechanismen.
Bei missbräuchlichem Verhalten zeigen Kinder zwei Selbstverteidigungsreaktionen: Rückzug oder Wutausbruch. Ohne die Begleitung von Erwachsenen und rechtzeitiges Eingreifen können sich weitere psychische Probleme entwickeln.
„Das wird in Zukunft dazu führen, dass Kinder Angst davor haben, sich mitzuteilen und nicht authentisch zu sein. Infolgedessen könnten Kinder an Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen und Verhaltensstörungen leiden“, sagte Meister Lan.
Gleichzeitig sei es laut Dr. Lan besonders wichtig, Kinder auf psychische und mentale Gesundheitsprobleme zu untersuchen und zu testen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/tam-thu-keu-cuu-me-ke-bao-hanh-vet-seo-tam-ly-se-am-anh-con-ca-doi-20250913165934027.htm






Kommentar (0)