Die US-amerikanische Zeitung Politico berichtete, dass die ukrainische Armee die Ausbildung an M1 Abrams-Fahrzeugen abgeschlossen habe und die Fahrzeuge sofort für den ukrainischen Gegenangriff auf von Russland kontrollierte Gebiete in der Ost- und Südukraine eingesetzt werden könnten.
Schauen wir uns an, auf welche Merkmale des Panzers die USA fast ein Jahr warten mussten, um ihn an die Ukraine zu liefern.
Versprechen M1A2, Transfer M1A1
Der Abrams M1A2 Panzer ist nicht der neueste, da seine Produktion bereits 1992 begann. Neben den traditionell hohen Kampfeigenschaften, guten Sicherheitsindikatoren für die Besatzung, Mobilität, Wartungsfreundlichkeit und vielem mehr ist das Fahrzeug jedoch auch mit einer sehr guten Elektronik ausgestattet.
Wie die Presse berichtete, fiel die Entscheidung zur Lieferung von US-Abrams-Panzern Ende Januar 2023. Die Lieferung soll klein ausfallen – ein Bataillon (31 Fahrzeuge) – und die Frist wurde bis Ende 2023 verlängert. Die Freude auf ukrainischer Seite war riesig, als bekannt wurde, dass M1A2-Varianten als Militärhilfe nach Kiew geschickt werden sollen.
Dieser Panzer verfügt über Wärmebildkameras für Fahrer, Richtschütze und Kommandant sowie über eine Panoramasichtanlage. Das Feuerleitsystem ist vollautomatisch. Der Panzer ist mit einem interaktiven Videoinformationssystem (IVIS) ausgestattet, das an ein taktisches automatisches Führungssystem angeschlossen ist und Kampf- und Aufklärungsinformationen zwischen Fahrzeugen und der Leitstelle bereitstellt. Er verfügt außerdem über ein Positionierungssystem. Insgesamt wirken die technischen Daten dieses Panzers sehr vielversprechend.
Doch Versprechen entsprechen nicht immer der Realität, und die gesteigerten Kapazitäten der Hersteller decken sich nicht immer mit den Kundenanforderungen. Tatsächlich ist der Bedarf an umfassenden Reparaturen und Modernisierungen des Abrams recht hoch. Darüber hinaus haben andere US-Partner, darunter Taiwan (China), eine Reihe von M1-Panzern der Variante M1A2 bestellt.
Zunächst einmal produziert die USA seit Langem keine komplett neuen Panzer dieses Typs mehr; alle stammen aus Lagerbeständen. Die Lieferung der Variante M1A2 ist mit erheblichem Aufwand verbunden, darunter Reparaturen, der Austausch der Panzerung und der Einbau von Teilen gemäß den Kundenanforderungen. Um die Liefertermine für andere Partner nicht zu verzögern, entschied sich die USA daher für die Lieferung des deutlich älteren und schlechter ausgestatteten Panzers M1A1 an die Ukraine.
Begrenzte Upgrades
Die Serienproduktion der ersten Abrams-Panzer begann 1985. In ihrer ursprünglichen Ausführung verfügten sie weder über das Navigations- und Informationssystem des M1A2 noch über ein Kommandanten-Rundsichtgerät – ein Beobachtungsinstrument, ohne das eine reibungslose Koordination zwischen Kommandant und Richtschütze unmöglich gewesen wäre. Zudem war ein reibungsloser Betrieb bei schlechten Sichtverhältnissen schwierig, und das alte Feuerleitsystem…
Allerdings vertreten westliche Militärexperten und die Medien die Ansicht, dass das Abrams-Modell von 1985, obwohl noch viele davon auf Lager sind, aufgrund seiner relativ geringen Kampfeffektivität und des hohen Verlustpotenzials nicht sofort an die Ukraine geliefert werden kann. Daher sei es notwendig, sie auf die Variante M1A1 umzurüsten.
Das alte Panzerprojekt von 1985 würde, sofern es vollständig modernisiert würde, die Instandsetzung aller Teile des Panzers in den Werkszustand umfassen, wie wir es beim Mo nennen. Die Panzerung des Panzers wurde durch Uranpanzerung der dritten Generation ersetzt. Das Feuerleitsystem wurde durch den Einsatz neuer Software und Hardware modernisiert, darunter ein moderner Computer mit großer Speicherkapazität, der auch die Verwendung der meisten modernen amerikanischen Munitionstypen ermöglicht.
| M1A1 |
Das Panorama-Beobachtungsgerät des Kommandanten fehlt in dieser verbesserten Variante. Der Richtschütze verfügt jedoch über ein Fernglas der zweiten Generation mit hoher Bildauflösung und entsprechend guter Zielerfassungsdistanz. Der Panzerfahrer ist zudem mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, die die Manövrierfähigkeit des Panzers bei schlechten Sichtverhältnissen, insbesondere nachts, deutlich verbessert.
Weitere, ebenso wichtige elektronische Ausrüstung: Diagnose- und Informationsgeräte zur Überwachung des Betriebszustands der Fahrzeugkomponenten und anderer Triebwerke, neue Kommunikationsmittel, Satellitennavigation sowie das Terminal FBCB2-BFT. Diese Ausrüstung ermöglicht der Besatzung die Arbeit mit dem automatisierten Gefechtsführungssystem auf Brigadeebene und darunter, beispielsweise durch das Sammeln von Informationen über die eigene Position, die eigenen und die gegnerischen Positionen sowie den Austausch von Gefechtsinformationen.
Der an die Ukraine gelieferte M1A1 war jedoch nicht mit Uranpanzerung ausgestattet. Angesichts der amerikanischen Aussage über das Fehlen einiger „wichtiger“ elektronischer Komponenten ist anzunehmen, dass auch das FBCB2-System in diesem modernisierten Panzer nicht verbaut wird. Offiziell begründen die USA das Fehlen dieses Systems mit „zu großen Schwierigkeiten und dem Bedarf an Schulungen“. Tatsächlich ist die Befürchtung, dass der Panzer in die Hände der russischen Armee fallen könnte, jedoch groß, da die Folgen gravierend wären. Daher wird bei der Ausstattung mit modernen Fahrzeugen gespart.
Weitere Verbesserungen werden höchstwahrscheinlich an den an die Ukraine gelieferten Abrams-Panzern vorgenommen und gehen sicherlich über den Standard-M1A1 hinaus. Die Gerüchte über die Überführung alter, wertloser Abrams aus dem Lager in die Ukraine sind natürlich absurd. Ein Panzer, der nahezu alle Arten amerikanischer Munition verschießen kann – von panzerbrechender bis hin zu Artilleriegeschossen – und mit guter Ziel-, Kommunikations- und Lenktechnik ausgestattet ist, ist alles andere als ein Witz.
Allerdings gibt es einige Schwächen, mit denen die Abrams-Panzer in der Ukraine zu kämpfen haben, darunter der Bedarf an importiertem Treibstoff, qualifiziertem und großem Wartungspersonal sowie leistungsstarken Unterstützungsfahrzeugen. Normalerweise benötigt ein US-Panzerbataillon (15–30 Fahrzeuge) ein Wartungsbataillon von etwa 500–600 Mann, und ein im Gefecht eingesetzter Abrams benötigt etwa 12 verschiedene Fahrzeugtypen zur Unterstützung.
Da nur eine begrenzte Anzahl von Abrams-Panzern geliefert wurde und die Gegenoffensive mit westlicher Technologie nur langsam voranschreitet, könnte das Schicksal der Abrams-Panzer in der Ukraine sehr traurig sein, ähnlich wie das der Leopard 2-Panzer und Bradley-Schützenpanzer, von denen die Russen vorhersagen, dass sie für immer im Einsatz bleiben werden.
Quelle






Kommentar (0)