Am 29. Mai unterzeichneten die Europäische Union (EU) und Norwegen ein neues Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaftsabkommen. Das Abkommen wurde vom Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, gemeinsam mit dem norwegischen Außenminister und Verteidigungsminister am Rande der EU-Verteidigungsministerkonferenz in Brüssel, Belgien, unterzeichnet.
Neue Handlungsmöglichkeiten
Das neue Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaftsabkommen spiegelt die starken bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Norwegen – dem engsten Partner der Union – wider. Es stellt einen neuen Schritt in unserer Beziehung dar, der sowohl den norwegischen als auch den EU-Bürgern zugutekommt.
Das Abkommen umfasst bestehende Kooperationsbereiche wie die fortgesetzte gemeinsame Unterstützung der Ukraine, Norwegens Teilnahme an Missionen und Aktivitäten im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU sowie an EU-Verteidigungsinitiativen. Darüber hinaus fördert die Partnerschaft die praktische Zusammenarbeit in Bereichen wie maritime Sicherheit, Cybersicherheit, Bekämpfung ausländischer Informationsmanipulation und -einmischung, einschließlich Desinformation, sowie neue Konsultationen zur friedlichen Vermittlung. Die Partnerschaft identifiziert neue Möglichkeiten für gemeinsames Handeln, beispielsweise zur Resilienz kritischer Infrastrukturen und zum Schutz von Unterwasserinfrastrukturen. Darüber hinaus fördert das Abkommen die Zusammenarbeit vor Ort zwischen den EU-Delegationen und der norwegischen Botschaft. Die EU stärkt ihr Instrumentarium für die Sicherheits- und Verteidigungskooperation durch neue Sicherheits- und Verteidigungsabkommen mit ausgewählten Ländern. Dieses neue Instrumentarium baut auf den langjährigen Kooperationsbeziehungen der EU auf.
Es handelt sich um einen unverbindlichen Rahmen für politische Zusammenarbeit, der auf ausgewählte Partner zugeschnitten ist und Europas umfassende und tiefe Beziehungen im gesamten Spektrum von Frieden, Sicherheit und Verteidigung strukturiert.
Strategische Autonomie
Die Entwicklung einer für beide Seiten vorteilhaften und angemessenen Zusammenarbeit ist eine zentrale Säule der Sicherheits- und Verteidigungsbemühungen der EU, wie die EU-Initiative „Strategischer Kompass“ unterstreicht. Laut Euronews bietet die Initiative der EU einen ehrgeizigen Aktionsplan zur Stärkung ihrer Sicherheits- und Verteidigungspolitik bis 2030. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der strategischen Autonomie des Blocks und seiner Fähigkeit, mit Partnern zur Verteidigung der Werte und Interessen der EU zusammenzuarbeiten.
Die Initiative sieht nicht vor, dass alle 27 Mitgliedstaaten Truppen bereitstellen, doch bedarf jeder Einsatz der Zustimmung aller Parteien. Deutschland hat bereits seine Bereitschaft bekundet, im ersten Jahr den Kern der schnellen Eingreiftruppe zu stellen. Experten zufolge ist die strategische Autonomie der EU der bislang konkreteste Versuch, eine unabhängige, von den USA unabhängige Streitmacht aufzubauen.
Durch die Unterzeichnung des neuen Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaftsabkommens zeigen die EU und Norwegen ihr starkes Engagement für die Verbesserung von Sicherheit und Stabilität nicht nur in der Region, sondern auch weltweit.
Zusammengestellt von VIET ANH
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tang-an-ninh-phong-thu-khu-vuc-eu-post742174.html
Kommentar (0)