Medizinische Nachrichten vom 16. Oktober: Zahl der Hornhauttransplantationen steigt
Seit Mai hat sich die Zahl der Organspenden von hirntoten Menschen verdreifacht, und die Zahl der Organtransplantationen, einschließlich Hornhauttransplantationen, ist im Vergleich zum vorherigen Zeitraum um 10 % gestiegen.
Die Zahl der Hornhauttransplantationen nimmt zu.
Auf einem Seminar zum Erfahrungsaustausch bei der Sammlung und Koordination von Hornhäuten aus Vietnam und Singapur, das vom Nationalen Koordinierungszentrum für Organtransplantation und dem Augenkrankenhaus Hanoi 2 organisiert wurde, erklärte Privatdozentin Dr. Hoang Thi Minh Chau, Leiterin der Gewebebank des Augenkrankenhauses Hanoi 2, dass das Krankenhaus innerhalb von nur acht Monaten 57 Hornhäute aus verschiedenen Quellen gesammelt habe. Zwei davon seien Spenden aus Vietnam gewesen, die übrigen stammten von Augenbanken in den USA.
| Die Delegierten des Seminars tauschten Erfahrungen bei der Sammlung und Koordination von Hornhäuten aus Vietnam und Singapur aus. |
Allein im Hanoi Eye Hospital 2 wurden 42 Hornhauttransplantationen erfolgreich durchgeführt und den Patienten damit das Licht zurückgegeben. Die übrigen Patienten wurden in andere Krankenhäuser verlegt.
Allgemeine Informationen zur aktuellen Situation der Hornhauttransplantationen in Vietnam: Laut Frau Nguyen Thi Kim Tien, Präsidentin der Vietnamesischen Vereinigung für Organ- und Gewebespende, hat sich die Zahl der Organspenden von hirntoten Menschen von Mai bis heute verdreifacht, und die Zahl der Organtransplantationen, einschließlich Hornhauttransplantationen, ist im Vergleich zum vorherigen Zeitraum um 10 % gestiegen.
Allerdings gibt es nach wie vor einige Schwierigkeiten, da es in Vietnam derzeit nur zwei medizinische Einrichtungen gibt, die landesweit in der Lage sind, Hornhäute zu sammeln und zu transplantieren; außerdem ist die Anzahl der gespendeten Hornhäute gering.
Neben Spenden aus dem Inland erhält Vietnam auch Hornhäute aus dem Ausland. Die Zollformalitäten und die Konservierung der Hornhäute gestalten sich jedoch schwierig, da es sich bei der Hornhaut nicht um ein Präparat, ein medizinisches Gerät oder eine Mikroorganismenprobe handelt, sondern um lebendes Gewebe, das geschützt werden muss.
Frau Nguyen Thi Kim Tien schlug daher vor, dass die Behörden und Einrichtungen zur Hornhautgewinnung und -transplantation dem Gesundheitsministerium und der Zollbehörde eine offizielle Empfehlung aussprechen sollten, um die Verfahren für den Transfer von Hornhäuten aus dem Ausland nach Vietnam zur frühzeitigen Transplantation an Patienten zu erleichtern.
Wir wissen, dass Verstorbene Hornhäute spenden können, um zwei anderen Menschen Licht zu schenken. Das ist sehr bedeutungsvoll und sollte gefördert werden.
Laut Dr. Howard Cajucom-Uy, Vertreter der Singapore Eye Bank, hat Singapur das Organspende- und Transplantationsgesetz bereits 2004 erlassen, das 2010 in Kraft trat. Sie haben die Gewebe- und Hornhautbank vor uns gegründet, verfügen über günstigere finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen als wir und investieren mehr in Technologie, Verfahren und Richtlinien... daher sind ihre Spenderressourcen vergleichsweise gut.
In Vietnam werden seit 2007 Hornhauttransplantationen durchgeführt. Bis heute haben mehr als 3.000 Menschen eine Hornhauttransplantation erhalten, wobei mehr als 50 % von Spendern aus der Bevölkerung stammen, die hauptsächlich in Ninh Binh, Nam Dinh usw. ansässig sind. Die höchste Zahl lag bei 169 Personen im Jahr 2020.
Bislang haben in über 20 Provinzen und Städten Menschen nach ihrem Tod Hornhäute gespendet. Die Zahl der Menschen, die aufgrund von Hornhauterkrankungen erblindet sind, ist jedoch sehr hoch – etwa 30.000 –, während die Zahl der Transplantationen sehr gering ist. Die meisten Patienten auf der Warteliste für eine Hornhauttransplantation sind zwischen 30 und 60 Jahre alt, darunter auch Kinder.
Laut Bericht des Nationalen Koordinierungszentrums für Organtransplantation gab es in unserem Land von 2010 bis 2020 jährlich 10 bis 11 Fälle von Organspende nach Hirntod. Allein im Jahr 2023 werden es 14 Fälle sein.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 gab es jedoch 25 Fälle von Gewebe- und Organspenden hirntoter Menschen. Dies trug dazu bei, dass die Zahl der Organspenden von hirntoten Menschen auf 87 von 892 Transplantationspatienten (entspricht 10,49 %) anstieg. Dies gilt als Rekordwert in Vietnam, da die Organspenderate von hirntoten Menschen zuvor nur bei etwa 5–6 % lag.
Stand September 2024, nach 32 Jahren Erfahrung mit Organtransplantationen und 14 Jahren mit Organentnahmen von hirntoten Spendern, wurden in Vietnam 180 Fälle von Organspenden nach Hirntod verzeichnet. Im Jahr 2023 wird Vietnam 1.000 Menschen ein Organ transplantieren und damit zum Land mit den meisten Organtransplantierten in Südostasien werden.
Fernsehspot über die schädlichen Auswirkungen von E-Zigaretten
Das Gesundheitsministerium hat soeben gleichzeitig drei Fernsehspots in den Medien und auf dem VTV-Kanal ausgestrahlt, um die Aufmerksamkeit des Publikums, insbesondere junger Menschen, auf die schädlichen Auswirkungen von E-Zigaretten zu lenken.
In den Fernsehspots werden die Folgen und schädlichen Auswirkungen von Zigaretten, E-Zigaretten und Tabakerhitzern realistisch dargestellt, um den Zuschauern die Botschaft zu vermitteln, dass sie sofort mit dem Rauchen aufhören müssen und dass sie, falls sie noch nicht geraucht haben, diese Produkte auch nicht verwenden sollten.
Gleichzeitig wird empfohlen, eine Politik zur Erhöhung der Tabaksteuern zu verfolgen, um den Zugang für Konsumenten, insbesondere Jugendliche, zu verringern und so Familien und Gemeinschaften zu schützen.
Der erste Fernsehspot wird vom 24. September bis zum 26. November 2024 auf VTV ausgestrahlt und trägt den Titel „Lasst nicht zu, dass E-Zigaretten/erhitzte Tabakprodukte zukünftige Generationen ruinieren“.
Die fünf Kernbotschaften der Kampagne, die im Fernsehspot ausgestrahlt wurden, lauten: Wenn Sie denken, dass E-Zigaretten und Tabakerhitzer sicher sind, denken Sie noch einmal darüber nach.
Der Konsum von E-Zigaretten und Tabakerhitzern kann insbesondere bei jungen Menschen zu Schäden an Lunge, Herz und Gehirn führen.
Wie herkömmliche Zigaretten setzen auch Tabakerhitzer und E-Zigaretten giftige Chemikalien frei, wie zum Beispiel Nitrosamine und Kohlenwasserstoffe, die auch in Autoabgasen vorkommen, sowie Pestizide, die Krebs verursachen.
Der Konsum von E-Zigaretten und Tabakerhitzern führt schnell zu Nikotinsucht und erschwert den Ausstieg. Sagen Sie Nein zu E-Zigaretten und Tabakerhitzern, um die jüngere Generation zu schützen.
Erhöhung der Tabaksteuer zum Schutz unseres Lebens und unserer Familien: Der zweite Fernsehspot zur Kampagne für eine Erhöhung der Tabaksteuer wird vom 10. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 in den Medien und auf dem VTV-Kanal ausgestrahlt.
Die Hauptbotschaft dieses Fernsehspots lautet: Rauchen hat einen sehr hohen Preis.
Zigarettenrauch ist ein stiller Killer, der Ihren Körper zerstört, Lungenkrebs, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht und auch die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitmenschen ernsthaft beeinträchtigt.
Rauchen und Passivrauchen schaden Ihrer Gesundheit und der Ihrer Angehörigen. Lassen Sie Ihre Lieben nicht unter Ihrem Rauchen leiden! Hören Sie noch heute mit dem Rauchen auf – für sich und Ihre Familie!
Ho-Chi-Minh-Stadt: Zahl der Fälle von Hand-, Fuß- und Mundkrankheit steigt
Das Zentrum für Seuchenkontrolle der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt hat die Informationen zur Situation des Denguefiebers und der Hand-, Fuß- und Mundkrankheit in der Region mit Stand der 41. Kalenderwoche 2024 (vom 7. bis 13. Oktober) aktualisiert.
In der 41. Kalenderwoche wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt 488 Fälle von Hand-Fuß-Mund-Krankheit registriert, ein Anstieg von 21,2 % gegenüber dem Durchschnitt der vorangegangenen vier Wochen. Die Gesamtzahl der Fälle von Hand-Fuß-Mund-Krankheit seit Jahresbeginn 2024 bis einschließlich Kalenderwoche 41 beträgt 13.247. Zu den Bezirken mit einer hohen Fallzahl pro 100.000 Einwohner zählen Binh Chanh, Nha Be und der Bezirk 8.
In der 41. Kalenderwoche wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt 484 Dengue-Fieber-Fälle registriert, ein Anstieg von 24,7 % im Vergleich zum Durchschnitt der vorangegangenen vier Wochen. Die Gesamtzahl der Dengue-Fieber-Fälle seit Jahresbeginn 2024 bis einschließlich Kalenderwoche 41 beträgt 8.709. Zu den Bezirken mit einer hohen Fallzahl pro 100.000 Einwohner zählen der 1. Bezirk, der 7. Bezirk und die Stadt Thu Duc.
In der 41. Kalenderwoche wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt 137 Masernfälle registriert, ein Anstieg von 42,3 % gegenüber dem Durchschnitt der vorangegangenen vier Wochen (96,3 Fälle). Die Gesamtzahl der Masernfälle seit Jahresbeginn bis zur 41. Kalenderwoche beträgt 1.079. Zu den Gebieten mit hohen Fallzahlen zählen die Bezirke Binh Chanh und Binh Tan sowie die Stadt Thu Duc.
Stand 13. Oktober gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt nur noch zwei Bezirke, die eine Masernimpfquote von 95 % oder höher noch nicht erreicht haben.
Was die Impfsituation betrifft, so hat das Zentrum für Krankheitskontrolle in Ho-Chi-Minh-Stadt am 13. Oktober insgesamt 369 Masernimpfstoffdosen an 85 Impfstellen verabreicht. Damit sind bisher 99,91 % der Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren, die noch nicht alle Masernimpfstoffdosen erhalten haben, geimpft.
Stand 13. Oktober betrug die Gesamtzahl der Masernimpfungen in Ho-Chi-Minh-Stadt 219.850.
Davon haben Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren 46.132 Impfungen (100 %) und Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren 147.216 Impfungen (99,73 %) erhalten. Die Masernimpfkampagne hat 99,91 % des Plans erreicht.
Aktuell weisen zwei Bezirke, darunter der 3. Bezirk und der Bezirk Can Gio, noch eine Masernimpfquote von unter 95 % auf. Das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt hat die Volkskomitees dieser beiden Bezirke aufgefordert, die Impfkampagne zu beschleunigen, um deren Ziele zu erreichen. In Bezirken mit einer Impfquote von 95 % oder höher ist es wichtig, die Situation von vertriebenen Kindern regelmäßig zu erfassen, um sicherzustellen, dass keine ungeimpften Kinder übersehen werden.
Laut HCDC beträgt die Gesamtzahl der bisher in der Region registrierten Verdachtsfälle von Masernausschlagfieber 1.378 (571 durch Labortests bestätigte Masernfälle, 528 klinisch vermutete Masernfälle und 279 Fälle, die nicht als Masern eingestuft wurden).
Ho-Chi-Minh-Stadt rief am 27. August 2024 erstmals einen Masernausbruch aus und startete eine stadtweite Masernimpfkampagne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren. Ursprünglich war geplant, den Ausbruch im September 2024 für beendet zu erklären, doch bis dahin war die erforderliche Impfquote noch nicht erreicht.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-1610-tang-cao-so-ca-benh-duoc-ghep-giac-mac-d227558.html






Kommentar (0)