![]() |
| In Hanoi wird Gold gehandelt. (Foto: DUNG MINH) |
Laut den zusammenfassenden Ergebnissen der Goldbarrenauktion der vietnamesischen Staatsbank vom 23. April gab es zwei erfolgreiche Bieter. Insgesamt wurden 34 Lose im Wert von 3.400 Tael Gold ersteigert. Das höchste Gebot lag bei 81.330.000 VND/Tael, das niedrigste bei 81.320.000 VND/Tael.
34 Goldlose wurden versteigert, der Goldpreis sank.
Gemäß der vorherigen Mitteilung der vietnamesischen Staatsbank betrug das Gesamtvolumen der am 23. April zur Versteigerung angebotenen Goldbarren 16.800 Tael; das Volumen der Goldbarren in einem Transaktionslos betrug 100 Tael; die Art der verkauften Goldbarren waren SJC-Goldbarren, die von der vietnamesischen Staatsbank hergestellt wurden; der Einlagensatz betrug 10 %; der Referenzpreis zur Berechnung des Einlagenwerts betrug 80,7 Millionen VND/Tael; das Referenzvolumen zur Berechnung des Einlagenwerts war das erwartete Gebotsvolumen jedes Mitglieds.
Das Mindestgebot pro Mitglied beträgt 14 Lose (entspricht 1.400 Tael), das Höchstgebot 20 Lose (entspricht 2.000 Tael). Die Gebotsschritte betragen 10.000 VND/Tael, die Gebotsmengen 1 Los (100 Tael). Jedes Mitglied darf nur ein Mindestgebot abgeben, das mindestens dem von der vietnamesischen Staatsbank festgelegten Mindestpreis entspricht.
An der Auktion am 23. April nahmen elf Einheiten teil, darunter sieben Geschäftsbanken und vier Unternehmen: Saigon Jewelry Company (SJC), Phu Nhuan Jewelry Company (PNJ), Gold and Gemstone Group (DOJI) und Phu Quy Jewelry Group. Die Ergebnisse zeigten, dass nur zwei Bieter den Zuschlag erhielten (Asia Commercial Joint Stock Bank (ACB ) und SJC Company). Das Zuschlagsvolumen betrug lediglich ein Fünftel der Menge an Goldbarren von SJC, die die vietnamesische Staatsbank zur Versteigerung ausgeschrieben hatte.
Nach der Goldbarrenauktion am Morgen des 23. April fielen die Goldpreise im In- und Ausland laut Marktberichten deutlich. Die Goldbarren von SJC notierten bei etwa 79,70–82,82 Millionen VND/Tael (An- und Verkauf). Um 15:00 Uhr desselben Tages notierte DOJI die SJC-Goldbarren ebenfalls bei 79,70–82,2 Millionen VND/Tael (An- und Verkauf), was einem Rückgang von 1,3 Millionen VND/Tael beim Ankauf und 1,25 Millionen VND/Tael beim Verkauf gegenüber dem Schlusskurs des Vortages entsprach. Saigon Jewelry Company notierte die SJC-Goldbarren bei 80,5–82,82 Millionen VND/Tael (An- und Verkauf), was einem Rückgang von 500.000 VND/Tael beim Ankauf und 700.000 VND/Tael beim Verkauf entsprach. Die Bao Tin Minh Chau Gold- und Silbergesellschaft notierte den Goldpreis von SJC bei 80,55–82,45 Millionen VND/Tael (Ankauf/Verkauf), was einem Rückgang von 600.000 VND/Tael beim Ankauf und 950.000 VND/Tael beim Verkauf entspricht. Gleichzeitig fiel der Weltmarktpreis für Gold auf 2.306 USD/Unze. Umgerechnet nach dem Wechselkurs der Vietcombank entspricht dies einem Weltmarktpreis von 68,1 Millionen VND/Tael (ohne Steuern und Gebühren).
Wir brauchen grundlegende, langfristige Lösungen.
Experten zufolge waren die geringe Teilnehmerzahl und das niedrige Goldvolumen, das bei der Auktion am 23. April erzielt wurde, im Allgemeinen normal. Da der Weltmarktpreis für Gold derzeit stark schwankt, werden Unternehmen beim Goldkauf vorsichtiger agieren. TPBank-Generaldirektor Nguyen Hung erklärte, dass die Bank dieses Mal aufgrund der geringen Gewinnmargen nicht an der Goldauktion teilgenommen habe.
Herr Dinh Nho Bang, Vizepräsident des vietnamesischen Goldhandelsverbands, kommentierte: „Elf Unternehmen nahmen an der Auktion teil, doch nur zwei Unternehmen konnten den Zuschlag mit einem Gesamtvolumen von 3.400 Tael Gold erhalten. Tatsächlich ist die Nachfrage auf dem Inlandsmarkt eher psychologisch bedingt. Neben dem Preisfaktor mussten die Teilnehmer mindestens 1.400 Tael SJC-Gold erwerben, was die Unternehmen ebenfalls zu einer sorgfältigen Abwägung veranlasste. Da der Weltmarktpreis für Gold in den letzten zwei Tagen gesunken ist, deutet dies darauf hin, dass ein Kauf zum jetzigen Zeitpunkt nicht ratsam ist.“
Elf Unternehmen nahmen an der Auktion teil, doch nur zwei konnten mit einem Gesamtvolumen von 3.400 Tael Gold den Zuschlag erhalten. Tatsächlich spielten psychologische Faktoren bei der Nachfrage auf dem Inlandsmarkt eine größere Rolle. Neben dem Preis war die Teilnahme an der Auktion an die Bedingung geknüpft, mindestens 1.400 Tael SJC-Gold zu erwerben, was die Unternehmen ebenfalls zu einer sorgfältigen Abwägung veranlasste. Da der Weltmarktpreis für Gold in den letzten zwei Tagen gefallen ist, erscheint ein Kauf zum jetzigen Zeitpunkt ungünstig. Herr Dinh Nho Bang, Vizepräsident des vietnamesischen Goldhandelsverbands |
Der Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Tri Hieu teilt diese Ansicht und analysierte: In den letzten beiden Sitzungen tendierte der Weltgoldpreis zu einer Trendwende, was nicht nur an Goldauktionen teilnehmende Unternehmen, sondern auch Käufer und Lagerhalter vorsichtig agieren ließ. „Jedes Unternehmen benötigt Stabilität, einen stabilen Markt und eine gefestigte Mentalität, um beim Goldkauf einen angemessenen Preis bieten zu können. Daher kann die Verwaltungsbehörde nach der Sitzung am 23. April entsprechend der Marktentwicklung weitere Auktionen abhalten“, erklärte Dr. Nguyen Tri Hieu.
Laut Herrn Nguyen Tri Hieu wird die massive Goldinjektion der vietnamesischen Staatsbank die aktuelle Marktüberhitzung zwar etwas abmildern, dies ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung. Entscheidend ist die baldige Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP zur Regelung des Goldhandels. Demnach muss das Monopol der SJC-Goldbarren aufgehoben und der Import den Goldhändlern übertragen werden, anstatt dass die Staatsbank diese Aufgabe übernimmt. Da der Goldpreis im Inland auch vom Weltmarktpreis beeinflusst wird, reicht es nicht aus, den Markt durch reine Goldauktionen zu stabilisieren.
Der Wirtschaftsexperte und außerordentliche Professor Dr. Dinh Trong Thinh teilte diese Ansicht und empfahl eine umfassende und sorgfältige Überarbeitung des Dekrets 24. Dessen Eignung müsse vor einer endgültigen Entscheidung über die Art der Überarbeitung geprüft werden. Es sei notwendig, die Kontrollen und die Aufsicht staatlicher Behörden über Unternehmen und Geschäfte mit Goldhandelslizenz zu verstärken. Herr Thinh schlug insbesondere die Ausstellung elektronischer Rechnungen und die Anbindung an die Steuerbehörden für Goldhandelsaktivitäten als wichtige Lösung vor. Dadurch werde der Goldmarkt transparenter und nachvollziehbarer, was Goldinvestitionen und -verwaltung für den Markt und die Wirtschaft erleichtere.
Quelle







Kommentar (0)