
Die Cyberkriminalität boomt und nimmt immer raffiniertere Formen an.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 ging die Anzahl der Geldautomatentransaktionen im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 16,77 % zurück, der Wert sank um 5,74 %. Dies zeigt, dass die Gewohnheit, Bargeld zu benutzen, digitalen Zahlungsmethoden weicht.
Die rasante Entwicklung digitaler Zahlungssysteme schafft jedoch auch ein günstiges Umfeld für Cyberkriminalität.
Da Online-Betrugsangriffe, der Diebstahl persönlicher Daten und Transaktionsbetrug immer raffinierter werden, werden auch Cyberkriminelle immer raffinierter – von der Übernahme der Kontrolle über Geräte (ATO) über den Einsatz von Deepfake-Technologie zur Fälschung von Bildern und Stimmen zur Manipulation der Psyche der Opfer bis hin zu zahlreichen Fällen von Visa-Karten-Hacking.
Frau HD ( Hanoi ) war schockiert, als sie am nächsten Morgen über zehn Transaktionsbenachrichtigungen von ihrer Visa-Karte entdeckte. Sie hatte keine dieser Transaktionen getätigt. Der Gesamtbetrag, der von ihrer Karte gestohlen wurde, belief sich auf 48 Millionen VND. „Bei den über zehn Transaktionen handelte es sich ausschließlich um Zahlungsbenachrichtigungen von einer Service-App, die im Ausland getätigt wurde. Ich habe in letzter Zeit jedoch kein Geld mit meiner Visa-Karte für irgendwelche Apps ausgegeben“, betonte Frau HD.
Nicht nur Frau D., auch Herr NHL ( Quang Ninh ) berichtete, dass er im Schlaf ständig Benachrichtigungen seiner Bank erhielt. Mehrere Transaktionen wurden über seine Visa-Karte abgebucht, obwohl er diese im letzten Monat nicht benutzt hatte. Er veranlasste umgehend die Sperrung der Karte, war aber dennoch sehr besorgt, ob das von Hackern gestohlene Geld zurückerstattet würde, da die Bank mitteilte, dass die Überprüfung 45 bis 60 Tage dauern würde.

Mit der Verlagerung des Handels ins Internet verändern sich auch die Betrugsmuster, was zu einem Anstieg von Kartendiebstählen führt. Die beiden Hauptsorgen bei digitalen Zahlungen betreffen die Kommunikationssicherheit und die Informationssicherheit. Der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden ist alarmierend.
Laut einer Cybersicherheitsumfrage und einem Forschungsbericht der Technologieabteilung der Nationalen Cybersicherheitsvereinigung vom Dezember 2024 ist jeder 220. Smartphone-Nutzer Opfer von Betrug. Die geschätzten Verluste belaufen sich im Jahr 2024 auf 18,9 Billionen VND. Die häufigste Betrugsform ist Anlagebetrug, und der Diebstahl persönlicher Daten ist weiterhin alarmierend hoch. Diese enorme Zahl beeinträchtigt nicht nur direkt die persönlichen Finanzen, sondern gefährdet auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in digitale Finanzdienstleistungen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Sicherheit digitaler Zahlungen zu verbessern, die sozioökonomische Entwicklung voranzutreiben und gleichzeitig die Rechte und die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.
Laut der vietnamesischen Staatsbank wurden allein im ersten Quartal 5,5 Milliarden bargeldlose Transaktionen durchgeführt. Bargeldlose Zahlungen werden derzeit für fast alle alltäglichen Bedürfnisse genutzt: 83 % für Konsumgüterkäufe; 72 % für Lebensmittel und Getränke sowie Reisen; 66 % für Lebenshaltungskosten (Strom, Wasser usw.); 51 % für Unterhaltung, Sport und Reisen; 48 % für Bildung, Gesundheitsversorgung und Versicherungen.
Insbesondere die Gruppe der über 35-Jährigen nutzt mit 76 % die bargeldlose Zahlungsmethode am häufigsten für den Lebensunterhalt.
Es bedarf der Anwendung strenger internationaler Sicherheitsstandards.
Die Verantwortung für die Sicherheit darf nicht allein den Verbrauchern aufgebürdet werden. Dienstanbieter müssen dringend gegensteuern. Die Tatsache, dass personenbezogene Daten weiterhin auf komplexe Weise verkauft und weitergegeben werden, verdeutlicht den Bedarf an strengen internationalen Sicherheitsstandards und zwingt die Beteiligten zu Investitionen, die dem Wachstum der Transaktionen angemessen sind.
Dang Tuyet Dung, Direktorin von Visa in Vietnam und Laos, erklärte gegenüber Reportern der Zeitung Nhan Dan: „Internationale Zahlungsorganisationen und Banken in Vietnam müssen fortschrittliche Sicherheitstechnologien einsetzen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu erhalten. Die Gewährleistung der Zahlungssicherheit muss oberste Priorität haben und konsequent verfolgt werden, um der Raffinesse von Kriminellen entgegenzuwirken.“

„Eine der wichtigsten eingesetzten Plattformen ist die Tokenisierungstechnologie. Diese Technologie ist entscheidend für den Schutz der Originaldaten. Anstatt die herkömmlichen 16-stelligen Karteninformationen über Zahlungsprozesse zu übertragen, müssen die echten Kartennummern im System der Bank gespeichert bleiben“, betonte Frau Dung besonders.
Es wird nur ein Token pro Transaktion übertragen, wodurch das Risiko eines Datenlecks von Karteninformationen während der Transaktion ausgeschlossen wird, was insbesondere im E-Commerce-Sektor von großer Bedeutung ist.
Die fortgesetzte Verwendung herkömmlicher SMS-basierter Einmalpasswörter (OTP) hat hinsichtlich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewisse Einschränkungen aufgezeigt. Daher ist der Wechsel zu einem Risikobewertungsmodell unumgänglich, da diese Technologie als um ein Vielfaches sicherer als OTP gilt.
Weltweit haben viele Märkte die SMS-basierte Einmalpasswort-Authentifizierung (OTP) abgeschafft und setzen stattdessen auf fortschrittlichere Risikomanagementmethoden. Die Click-to-Pay-Technologie gilt als Lösung, die Komfort und Sicherheit vereint. Sie ermöglicht es Nutzern, auf Online-Plattformen mit nur einem Klick zu bezahlen, ohne die Kartennummer erneut eingeben zu müssen. Dadurch wird das Risiko der Dateneingabe auf unsicheren Geräten minimiert. Der Schlüssel zu mehr Systemsicherheit liegt in der Abkehr von veralteten Authentifizierungstechnologien hin zu einem daten- und KI-basierten Risikomanagementmodell.
Insbesondere die Integration von generativer KI in Modelle zum Zahlungsrisiko- und Betrugsmanagement ist ein notwendiger Schritt, um der sich wandelnden Natur der Cyberkriminalität zu begegnen. Dies ist eine gemeinsame Verantwortung von Kartenherausgebern und Zahlungsnetzwerken, Verbraucher zu schützen und die Marktstabilität zu gewährleisten.
Frau Dang Tuyet Dung wies zudem darauf hin: Moderne Zahlungstransaktionen können über 150 Datenpunkte in der Zahlungsleitung übertragen. Diese enorme Datenmenge muss effektiv genutzt werden, um präzise Risikobewertungsmodelle für jede Transaktion zu erstellen und betrügerisches Verhalten umgehend zu erkennen. Vietnam verfügt über zahlreiche Chancen und großes Potenzial für die Entwicklung bargeldloser und digitaler Zahlungen. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass über 10 Millionen Menschen biometrische Daten erfasst haben, erhöht dies die Sicherheit und den Komfort bei Online-Zahlungen.
Nur wenn die Finanzinstitute in Vietnam die fortschrittlichsten Sicherheitsstandards einhellig und entschlossen anwenden und diese als strategische Grundlage betrachten, können sie die Faktoren „Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit“ – die wichtigsten „Waffen“ des digitalen Zahlungsverkehrs zur Erfüllung der Bedürfnisse der Verbraucher – gewährleisten.
Quelle: https://nhandan.vn/tang-cuong-bao-mat-thong-tin-thanh-toan-so-bao-dam-quyen-loi-cho-nguoi-tieu-dung-post924295.html






Kommentar (0)