
Es gibt viele Hindernisse.
Moderne Zahlungsmittel wie E-Wallets, internationale Karten und Fintech-Dienstleistungen haben die Distanz verringert und Millionen von Unternehmen und Privatpersonen weltweit vernetzt. Sie sind ein starker Motor für E-Commerce, Tourismus und internationale Investitionen. Die Realität in Vietnam und vielen anderen Ländern zeigt jedoch, dass weiterhin zahlreiche Hürden bestehen.
Die Geschichte von Herrn Nguyen Hoang Long, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam National Payment Joint Stock Company (Napas), der in einem Einkaufszentrum in China nicht mit seiner internationalen Karte bezahlen konnte, ist ein gutes Beispiel dafür.
Trotz der Existenz internationaler Instrumente bleibt das Zahlungsökosystem in vielen Märkten fragmentiert, was sowohl für Touristen als auch für Unternehmen Schwierigkeiten mit sich bringt.
Diese Situation tritt auch in Vietnam auf, wo Touristen aus China, Thailand oder Korea beim Einkaufen in kleinen Läden und auf traditionellen Märkten auf Schwierigkeiten stoßen.
Dies ist nicht nur unpraktisch, sondern führt auch dazu, dass Vietnam erhebliche potenzielle Einnahmen entgeht.
Vietnam hat dies erkannt und ergreift positive Maßnahmen. Napas arbeitet mit regionalen Partnern wie Thailand, Kambodscha, Laos, Indonesien und Singapur zusammen, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, direkt in der jeweiligen Landeswährung zu bezahlen.
Insbesondere die Anbindung an China, Vietnams größten Tourismusmarkt, wird mit Hochdruck vorangetrieben. Das System soll voraussichtlich noch in diesem Jahr in den Probebetrieb gehen und damit große Chancen für den Tourismus- und Handelssektor eröffnen.

Viele potenzielle Risiken
Allerdings birgt Bequemlichkeit immer auch Risiken. So hat beispielsweise das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen dramatisch zugenommen, was zu enormen finanziellen Verlusten führt, das Vertrauen der Nutzer untergräbt und tiefgreifende Auswirkungen auf die globale wirtschaftliche Sicherheit hat.
Herr Vu Ngoc Son, Leiter der Abteilung Forschung, Beratung, Technologieentwicklung und internationale Zusammenarbeit (Nationaler Verband für Cybersicherheit), wies auf die bestehenden Gefahren hin. Die Angriffsformen werden immer ausgefeilter und vielfältiger.
Zunächst zu Phishing und Spoofing. Hacker versenden E-Mails und Nachrichten oder erstellen gefälschte Webseiten von Banken und Zahlungsportalen, um Anmeldeinformationen zu stehlen und anschließend illegale Transaktionen durchzuführen.
Zweitens wird Schadsoftware (Malware, Ransomware, Trojaner) eingesetzt, um in das System einzudringen. Diese Software zeichnet Tastatureingaben auf, ändert Kontonummern oder verschlüsselt alle Daten, um Lösegeld zu fordern.
Drittens gibt es Kontoübernahmen und Transaktionsbetrug. Hacker übernehmen die Kontrolle über Bankkonten oder das SWIFT-System, um gefälschte Geldtransferaufträge auszustellen. Diese Art von Angriff ist besonders gefährlich, da Transaktionen oft über viele zwischengeschaltete Banken laufen, was die Rückgewinnung erschwert.
Viertens: Datenlecks persönlicher und finanzieller Daten. Sensible Daten wie Kreditkarteninformationen, Kontonummern und KYC-Daten (Know Your Customer) werden häufig gestohlen und im Darknet gehandelt. Diese Informationen werden dann genutzt, um gefälschte Konten zu eröffnen oder andere betrügerische Handlungen zu begehen.
Fünftens: Angriffe auf die Lieferkette. Eine Schwachstelle bei einem kleinen Partner kann Hackern den Weg ebnen, in das gesamte große System einzudringen.
Sechstens: Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS), die große Zahlungssysteme vorübergehend lahmlegen, globale Transaktionen stören und die Nutzer direkt beeinträchtigen.
Laut Dr. Pham Thi Hoang Anh, außerordentliche Professorin an der Banking Academy, benötigen grenzüberschreitende Transaktionen einen klaren bilateralen Rechtsrahmen, einheitliche technische Standards und einen Koordinierungsmechanismus für den Umgang mit Zwischenfällen. Für Aufsichtsbehörden hat die Harmonisierung der Gesetze gemäß internationaler Standards wie der DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) oder ISO/IEC 27001 Priorität. Eine frühzeitige Standardisierung trägt dazu bei, Konflikte im Falle von Zwischenfällen zu reduzieren und gleichzeitig das Vertrauen von Nutzern und Unternehmen zu stärken.

Laut Herrn Vu Ngoc Son müssen Finanzinstitute und Unternehmen dringend Maßnahmen ergreifen. Erstens: Software dringend aktualisieren und Sicherheitslücken beheben. Zweitens: Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einführen und so eine zusätzliche Sicherheitsebene über Passwörter hinaus schaffen. Drittens: Ein KI-basiertes System zur Überwachung ungewöhnlicher Transaktionen aufbauen, um betrügerisches Verhalten proaktiv zu erkennen und zu verhindern. Viertens: Die Sicherheit von Partnern und Drittparteien in der Lieferkette regelmäßig prüfen und bewerten.
Die letzte und wichtigste Schutzebene liegt jedoch nach wie vor beim Nutzer selbst. Jeder Einzelne muss sein Bewusstsein schärfen und sich Selbstschutzfähigkeiten aneignen.
Viele Experten sind der Ansicht, dass die nachhaltige Entwicklung grenzüberschreitender digitaler Zahlungen von der Fähigkeit abhängt, ein solides Sicherheitssystem aufzubauen. Nur wenn personenbezogene Daten sicher geschützt und das Vertrauen der Nutzer gestärkt werden, kann Vietnam eine solide Grundlage für den umfassenden Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft schaffen.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiphong.vn/tang-cuong-bao-ve-du-lieu-giao-dich-thanh-toan-xuyen-bien-gioi-520757.html






Kommentar (0)