
Der stellvertretende Finanzminister Tran Quoc Phuong sprach über die aktuelle makroökonomische Lage Vietnams und informierte über die hervorragende sozioökonomische Situation, die Vietnam angesichts der komplizierten und unvorhersehbaren Weltlage und vieler unvorhersehbarer Probleme erreicht hat.
Vietnam befindet sich in einer entscheidenden Phase und erstattet den zuständigen Behörden Bericht, um wichtige Richtlinien und Ausrichtungen für die neue Entwicklungsperiode 2026-2030 festzulegen. Dabei sollen öffentliche Investitionen die Haupttriebkraft für das Wachstum sein und dazu beitragen, das Ziel eines kontinuierlichen zweistelligen Wachstums in den nächsten fünf Jahren zu erreichen. Dazu gehören Investitionen in strategische Infrastrukturprojekte – von Energie und Verkehr bis hin zur digitalen Transformation, der grünen Transformation und der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Die französische Delegationsleiterin, Frau Magali Cesana, Direktorin der Abteilung für bilaterale Angelegenheiten, Internationalisierung französischer Unternehmen und ausländische Investitionen im französischen Finanzministerium, gratulierte Vietnam zu seinen herausragenden Erfolgen der letzten Zeit. Frankreich sicherte Vietnam zudem seine Unterstützung für die Zukunft zu und trug so zur engeren Verknüpfung der beiden Volkswirtschaften bei.

Möglichkeiten für strategische Zusammenarbeit und Austausch
Vizeminister Tran Quoc Phuong bekräftigte, dass Frankreich ein wichtiger Partner in der vietnamesischen Außenpolitik sei, und erklärte, die Zusammenarbeit beider Länder in verschiedenen Bereichen habe in jüngster Zeit gute und substanzielle Ergebnisse erzielt. Beide Seiten haben die Inhalte der künftigen Zusammenarbeit festgelegt, insbesondere:
Im Bereich der Handels- und Investitionskooperation: Das Freihandelsabkommen EVFTA sollte weiterhin effektiver umgesetzt werden. Französische Investitionen in Vietnam sollten in Bereichen gefördert werden, in denen Frankreich über besondere Stärken verfügt, wie z. B. nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Hochtechnologie, Verkehr, Infrastruktur und Landwirtschaft . Gleichzeitig fordert Vietnam Frankreich auf, das Investitionsschutzabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) baldmöglichst zu ratifizieren.
Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit besteht in Vietnam ein erheblicher Kapitalbedarf für Investitionen in die Entwicklung. Um diesen Bedarf zu decken, arbeitet die vietnamesische Regierung an der Optimierung des Rechtsrahmens für die Mobilisierung, Verwaltung und Verwendung von Entwicklungshilfegeldern und Vorzugskrediten ausländischer Geber, um einen transparenten und effektiven Mechanismus zu gewährleisten. Die vietnamesische Regierung wünscht sich die Unterstützung von Ländern, insbesondere von solchen mit hohem technologischen Niveau und einer Tradition enger Entwicklungszusammenarbeit mit Vietnam, wie beispielsweise Frankreich.

Sektorale wirtschaftliche Zusammenarbeit: Beide Seiten vereinbarten eine enge Abstimmung bei der Umsetzung der unterzeichneten Kooperationsabkommen, um Fortschritt und Effizienz zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die zuständigen Behörden beider Seiten Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Energie, Finanzen und Bankwesen ausloten.
In ihrer Rede beim Dialog stimmte Frau Magali Cesana den Kooperationsvorschlägen Vietnams zu und erklärte, sie werde Vietnam weiterhin unterstützen und Erfahrungen mit Vietnam in Bereichen austauschen, in denen Frankreich Vorteile habe.

Im Rahmen des Dialogs übermittelten beide Seiten die Botschaft, dass die Kooperationsprogramme und -projekte angesichts der gegenwärtig volatilen globalen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lage vor zahlreichen Herausforderungen und Schwierigkeiten stehen könnten. Dank des Engagements der vietnamesischen Regierung, der Ministerien, Behörden und Kommunen sowie der Unterstützung der französischen Regierung und Partnerorganisationen wird sich die wirtschaftliche und finanzielle Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Vietnam jedoch in Zukunft weiter intensivieren und wesentlich zur Annäherung der beiden Volkswirtschaften beitragen.
Im Handelsbereich ist Vietnam derzeit Frankreichs zweitgrößter Handelspartner innerhalb der ASEAN, und Frankreich ist Vietnams viertgrößter Handelspartner in der EU. Im Jahr 2024 wird der Handelsumsatz beider Länder voraussichtlich über 5,4 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 12,9 % gegenüber 2023. Davon entfallen mehr als 3,4 Milliarden US-Dollar auf Vietnams Exporte und mehr als 2 Milliarden US-Dollar auf dessen Importe.
Was Investitionen betrifft, so hält Frankreich derzeit über 700 laufende Investitionsprojekte in 16 Wirtschaftssektoren Vietnams mit einem registrierten Gesamtkapital von rund 4 Milliarden US-Dollar. Damit belegt Frankreich Platz 16 von 151 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren. Vietnam wiederum hält 22 Investitionsprojekte in Frankreich mit einem registrierten Gesamtkapital von rund 40 Millionen US-Dollar.
Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zählt Frankreich über zwei Hauptförderinstitutionen – das französische Finanzministerium und die französische Entwicklungsagentur (AFD) – zu den ersten und wichtigsten Gebern von ODA-Kapital und zinsgünstigen Krediten für Vietnam. Projekte, die mit ODA-Kapital und zinsgünstigen Krediten aus Frankreich finanziert werden, sind in Vietnam landesweit und in allen Bereichen angesiedelt.
Quelle: https://nhandan.vn/tang-cuong-hop-tac-thuc-chat-tren-nhieu-linh-vuc-giua-viet-nam-va-cong-hoa-phap-post921063.html






Kommentar (0)