Reisbrand, Zwergzikaden, Blattroller „lauern“
Für die Winter- und Frühjahrsernte wurden in der Provinz über 39.000 Hektar Reis angebaut. Obwohl der Reis gut wächst, besteht bei regelmäßiger Überwachung die Gefahr, dass viele gefährliche Schädlinge und Krankheiten ausbrechen und große Schäden verursachen, insbesondere im Spätfrühlingsreis in der Ähren- und Blütephase.
Informationen des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz Ninh Binh zufolge sind die neu auftretenden Schädlinge dieser Kulturpflanze die Reiskornkrankheit (Nackenbrand) und die Rispenbrandkrankheit (Rispenbrand). Die Krankheit ist aufgetreten und hat lokal Schäden an Frühjahrsreis verursacht. Die gesamte befallene Fläche in der Provinz beträgt 7,2 Hektar, davon ist ein Hektar stark befallen, und 0,2 Hektar im Bezirk Nho Quan weisen erhebliche Ertragseinbußen von bis zu 70 % auf. Besorgniserregend ist, dass die befallene Fläche in diesem Jahr größer ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Es wird erwartet, dass sich die Krankheit bei anhaltend nassem Wetter auch auf den Spätfrühlingsreis ausbreiten wird.
Darüber hinaus verursacht die zweite Generation der Braunen Zwergzikaden und Weißrückenzikaden in hoher Dichte Schäden, üblicherweise 400–500 Individuen/m², an manchen Orten in den Bezirken Kim Son, Yen Mo und Yen Khanh sogar über 3.000 Individuen/m² ... Die dritte Generation der Weißrückenzikaden wird voraussichtlich in den kommenden Tagen blühen und den Reisertrag von der Blüte- bis zur Reifephase direkt bedrohen sowie möglicherweise die Schwarzstreifen-Zwergkrankheit verbreiten.
Auch die zweite Generation der Kleinen Blattroller verursachte weitreichende Schäden mit einer Dichte von durchschnittlich 20–30 Tieren/m², stellenweise sogar über 100 Tieren/m². Die dritte Generation der adulten Tiere blüht, und die dritte Larvengeneration dürfte den grünen, reifen Spätfrühlingsreis, der nach dem 20. Mai reif geworden ist, weiterhin schädigen. Sie droht, die Fahnenblätter weiß zu färben, was den Ertrag stark beeinträchtigt. Darüber hinaus verursachen Braunfleckenkrankheit, Bakterienstreifenkrankheit, bakterielle Blattfäule und Unkrautreis weiterhin Schäden auf den Reisfeldern, und der Zweifleckige Stängelbohrer verursacht vereinzelte Schäden.
Die obigen Zahlen zeigen, dass die Situation hinsichtlich Schädlingen und Krankheiten bei Winter- und Frühlingsreis kompliziert ist und die Gefahr besteht, dass die Produktivität beeinträchtigt wird, wenn keine rechtzeitigen und wirksamen Kontrollmaßnahmen ergriffen werden.
Fördern Sie die Anwendung technologischer Fortschritte beim Sprühen und bei der Schädlingsbekämpfung.
Im Bezirk Kim Son, einer der wichtigsten Reislagerstätten der Provinz mit über 7.700 Hektar Winter-Frühlings-Reisernte 2024–2025 im Stadium der Reifung, Blüte und Trocknung, konzentriert man sich vor Ort auch darauf, die Bauern anzuleiten und zu unterstützen, Schädlinge und Krankheiten genau zu überwachen und proaktiv zu verhindern.
Ein Vertreter des landwirtschaftlichen Servicezentrums des Bezirks Kim Son teilte mit, dass der Reis zwar dank der Wasserversorgung und rechtzeitigen Pflege gut wachse, dass jedoch Untersuchungen ergeben hätten, dass einige Schädlinge aufgetaucht seien und das Potenzial hätten, in vielen Reisanbaugebieten großen Schaden anzurichten, insbesondere auf Reisfeldern, die nach dem 20. Mai 2024 reif geworden sind. Am auffälligsten sei dabei der Ausbruch der Blattbrandkrankheit, die in der gesamten Region großen Schaden angerichtet habe, insbesondere auf üppig grünen Feldern durch übermäßige Stickstoffdüngung, mit einer Krankheitsrate von 30–40 % an manchen Orten und in einigen Fällen über 70 % der Blätter in vielen Genossenschaften wie Thuong Kiem, Bac Thanh, Bac Loc, Hop Thanh...
Das Zentrum ist der Ansicht, dass das Risiko des Auftretens von Blattbrand und Rispenbrand sowie der damit verbundenen großflächigen Schäden aufgrund des Wechsels von Sonne und Regen, der hohen Luftfeuchtigkeit und der vorhandenen Quelle des Blattbrandes sehr hoch ist, wenn nicht rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Daher hat das Zentrum die Volkskomitees der Gemeinden und landwirtschaftlichen Genossenschaften aufgefordert, die Landwirte zu verstärkten Feldinspektionen aufzufordern, die Entwicklung von Schädlingen genau zu überwachen, um rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf dem Besprühen der gesamten vom Blattbrand befallenen Fläche.
Herr Le Van Thang, stellvertretender Direktor der Landwirtschaftsgenossenschaft Thuong Kiem, Gemeinde Thuong Kiem, Bezirk Kim Son, erklärte: „Obwohl das regnerische Wetter der letzten Tage die Reisreife begünstigt hat, hat es auch die Entstehung von Reisbrand und Reishalsbrand begünstigt. Durch Inspektionen haben wir ein hohes Risiko für Schäden durch die Krankheit in der kommenden Zeit festgestellt. Daher ruft die Genossenschaft die Bevölkerung dazu auf, vom 18. bis 24. Mai 100 % der Reisanbaufläche gezielt zu besprühen. Wir koordinieren außerdem die Sprühdienste mit Drohnenbesitzern, um Kosten zu sparen und eine hohe Präventionseffizienz zu gewährleisten.“
Angesichts der komplizierten Situation hinsichtlich Schädlingen und Krankheiten empfiehlt das Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Provinz den Landwirten in der gesamten Provinz: Ernten Sie den reifen Frühjahrsreis dringend. Kontrollieren Sie die Felder häufiger, beobachten Sie die Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten sowie das Wetter genau, um rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können, und versprühen Sie Pestizide nicht wahllos, um natürliche Feinde und die Umwelt zu schützen.
Konkret: Bei Blattbrand ist die Besprühung entsprechend der Reisblüte auf befallenen Feldern, anfälligen Sorten und grünen Feldern in der Nähe des Krankheitsherdes durchzuführen, wenn der Reis zu 3–5 % blüht. Felder mit starkem Blattbrand müssen zweimal besprüht werden, das zweite Mal 5–7 Tage nach dem ersten Mal.
Gegen Braune Zwergzikaden und Weißrückenzikaden sollte vom 20. bis 25. Mai gesprüht werden. Im Rispenstadium, wenn die Zwergzikaden im zweiten Stadium voll blühen, sollten Felder mit systemischen Insektiziden mit einer Dichte von 2.000 Insekten/m2 oder mehr besprüht werden. Im Grün- bis Rotschwanzstadium, wenn die Zwergzikaden im zweiten Stadium voll blühen, sollten Felder mit Kontaktinsektiziden mit einer Dichte von 1.000 Insekten/m2 oder mehr besprüht werden. Gegen Kleine Blattroller: Wenn die Larven des zweiten Stadiums in den Distrikten Kim Son und Yen Khanh voll blühen, sollten Felder mit einer Dichte von 20 Insekten/m2 oder mehr besprüht werden. Der Sprühzeitraum ist vom 18. bis 23. Mai. Kombinieren Sie außerdem die Sprühmaßnahmen, um den Gemeinen Stängelbohrer, die Braunfleckenkrankheit und den Kornbrand unter Kontrolle zu halten; behandeln Sie Unkrautreis durch Ausreißen.
Die Berufsorganisation ermutigt außerdem Genossenschaften und Landwirte, den Service des Pestizid-Sprühens mit Drohnen umfassend zu nutzen, um die Wirksamkeit von Prävention und Kontrolle zu erhöhen. Im Vergleich zum manuellen Sprühen mit einem Rückenspritzgerät ist das Sprühen von Pestiziden mit Drohnen 30-mal schneller und senkt die Kosten um etwa 50 %, während gleichzeitig die gleiche oder sogar höhere Wirksamkeit von Prävention und Kontrolle gewährleistet ist.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/tang-cuong-kiem-tra-phong-tru-sau-benh-cuoi-vu-579156.htm
Kommentar (0)