Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stärkung der vietnamesischen Sprache für Schüler ethnischer Minderheiten im Vorschulalter

(DN) – Auf dem Weg zur Wissensvermittlung in Grenzgebieten ist Vietnamesisch nicht nur eine Kommunikationssprache, sondern auch der Schlüssel für Schüler ethnischer Minderheiten, der ihnen den Zugang zu Wissen eröffnet. Vor Beginn des neuen Schuljahres haben viele Schulen in der Provinz Dong Nai Vietnamesischkurse für Vorschulkinder organisiert. Diese Kurse bereiten nicht nur auf das Lernen vor, sondern tragen auch dazu bei, Bildungslücken zu schließen und die Schülerinnen und Schüler für ihren weiteren Lernweg zu stärken.

Báo Đồng NaiBáo Đồng Nai23/08/2025

Abbau von Sprachbarrieren

Im Bildungsbereich von Grenzgebieten stellt die Sprache eine der größten Hürden für Schüler ethnischer Minderheiten dar. Viele Kinder sind von klein auf an ihre Muttersprache gewöhnt, lernen aber erst mit dem Schuleintritt Vietnamesisch kennen. Diese Sprachbarriere führt oft zu Schüchternheit und Kommunikationsangst, was sich direkt auf ihre schulischen Leistungen auswirkt. Daher haben viele Schulen in der Provinz vor Beginn des neuen Schuljahres Vietnamesischkurse für Vorschulkinder organisiert, um die sprachliche Hürde zu überwinden.

In diesem Jahr nehmen an der Sekundarschule Loc Hoa in der Gemeinde Loc Thanh 64 Schüler ethnischer Minderheiten an Intensivkursen teil. An den ersten Unterrichtstagen sind die meisten von ihnen schüchtern und trauen sich nicht einmal, mit ihren Mitschülern oder Lehrern zu sprechen.

Lehrerin Nguyen Thi Hien von der Loc Hoa Secondary School berichtete: „Die meisten Schüler vor der ersten Klasse sprechen nur ihre Muttersprache und nie Vietnamesisch. Deshalb sind sie oft schüchtern und zögern, mit Lehrern und Mitschülern zu sprechen, wenn sie zur Schule kommen. Dank des Vietnamesisch-Sprachkurses haben sich die Schüler deutlich verändert. Sie wissen jetzt, wie man grüßt, wie man sich unterhält und werden jeden Tag mutiger. Die gute Nachricht ist, dass sie keine Angst mehr vor der Schule haben, sondern sich darauf freuen und begeistert sind.“

Lehrerin Nguyen Thi Hien von der Sekundarschule Loc Hoa in der Gemeinde Loc Thanh unterrichtet Schüler ethnischer Minderheiten im Erzählen von Märchen. Foto: Thanh Thao
Lehrerin Nguyen Thi Hien von der Sekundarschule Loc Hoa in der Gemeinde Loc Thanh unterrichtet Schüler ethnischer Minderheiten im Erzählen von Märchen. Foto: Thanh Thao

Nach nur ein bis zwei Wochen wurde die Veränderung allmählich sichtbar: Schüchterne Blicke wichen einem Lächeln, Nicken einem freundlichen Gruß und lautem Sprechen. Diese Offenheit war nicht nur ein positives Zeichen für den Wissenserwerb, sondern auch ein Beweis für die Wirksamkeit der konsequent angewandten Lehrmethode.

Frau Hoang Thi Anh Hong, stellvertretende Schulleiterin der Loc Hoa Sekundarschule, bestätigte: „Schüler ethnischer Minderheiten sind oft schüchtern und haben Schwierigkeiten in der Kommunikation. Beim Eintritt in die erste Klasse sind sie leicht verunsichert und fühlen sich ihren Freunden in bestimmten Bereichen unterlegen. Daher ist es äußerst wichtig, vor Schulbeginn Vietnamesischkurse anzubieten. Innerhalb von nur ein bis zwei Wochen gewöhnen sich die Schüler an die Grundschule, lernen ihre Lehrer kennen und üben Begrüßungen und die Kommunikation. Dies stärkt nicht nur ihr Selbstvertrauen vom ersten Schultag an, sondern schafft auch die Grundlage für einen reibungslosen Lernprozess während ihrer gesamten Schulzeit.“

An der Sekundarschule Loc Hoa in der Gemeinde Loc Thanh führen die Lehrkräfte parallel zum Unterricht auch aktiv Maßnahmen zur Motivation der Schülerinnen und Schüler zum regelmäßigen Schulbesuch durch. Foto: Thanh Thao
An der Sekundarschule Loc Hoa in der Gemeinde Loc Thanh führen die Lehrkräfte parallel zum Unterricht auch aktiv Maßnahmen zur Motivation der Schülerinnen und Schüler zum regelmäßigen Schulbesuch durch. Foto: Thanh Thao

Es beschränkt sich nicht nur darauf, Kindern Lesen und Schreiben beizubringen, sondern die Förderung der vietnamesischen Sprachkenntnisse trägt auch dazu bei, die Schülerzahlen zu halten. Viele Kinder, die Gefahr liefen, die Schule abzubrechen und ihren Eltern auf den Feldern zu folgen, sind dank des unermüdlichen Einsatzes der Lehrkräfte nun stärker an die Schule gebunden. Die Überwindung von Sprachbarrieren ist somit nicht nur Aufgabe des Unterrichts, sondern auch eine strategische Lösung, um Schülerinnen und Schüler langfristig an die Schule zu binden und eine solide Grundlage für die folgenden Schuljahre zu schaffen.

Angefangen bei den ersten Lektionen des Lebens

Wenn Vietnamesisch der Schlüssel ist, der die Tür zum Wissen öffnet, dann sind Intensivkurse der erste Schritt für Schüler ethnischer Minderheiten, diesen Schlüssel fest in ihren Händen zu halten.

An der Sekundarschule Loc Phu (Gemeinde Loc Quang) wurden 44 Schüler ethnischer Minderheiten auf drei verschiedene Schulen aufgeteilt, um vor Beginn des neuen Schuljahres an Kursen zur Verbesserung der vietnamesischen Sprache teilzunehmen. Der Unterricht umfasst nicht nur das Alphabet, sondern auch alltägliche Dinge wie Begrüßungen, Selbstvorstellung, den Umgang mit kleinen Tafeln und weißer Kreide sowie grundlegende Konzepte.

Lehrer Truong My Hanh, der Schüler ethnischer Minderheiten direkt in Vietnamesisch unterrichtet, erzählt: „Wir beginnen mit scheinbar einfachen Dingen wie Begrüßungen, dem richtigen Stehen und Sitzen und dem Erkennen von hoch und tief, lang und kurz. Dann üben die Kinder, sich, ihre Familien und ihren Wohnort vorzustellen. Außerdem machen sich die Lehrer mit kleinen Tafeln, Kreide und den ersten Buchstaben vertraut. Vor allem aber werden ihnen grundlegende Kommunikationsfähigkeiten vermittelt, damit sie in der ersten Klasse selbstbewusst und mutig sprechen und dem Unterricht folgen können.“

An der Bu Linh Schule, einer Sekundarschule in Loc Phu (Gemeinde Loc Quang), erklärt Lehrer Truong My Hanh den Schülern den Umgang mit Tafel und Kreide. Foto: Thanh Thao
An der Bu Linh Schule, einer Sekundarschule in Loc Phu (Gemeinde Loc Quang), erklärt Lehrer Truong My Hanh den Schülern den Umgang mit Tafel und Kreide. Foto: Thanh Thao

Neben dem Erlernen der Handschrift bieten die Vietnamesischkurse auch die Möglichkeit, spielerisch zu lernen. Die Lehrkräfte nutzen Bilder, Geschichten, traditionelle Spiele und Kinderlieder, um den Unterricht abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Jedes Lied und jedes Gruppenspiel bereitet nicht nur Freude, sondern hilft den Schülern auch, Vietnamesisch auf natürliche und vertraute Weise zu verinnerlichen.

Frau Mai Thi Phuong, stellvertretende Schulleiterin der Loc Phu Secondary School, erklärte: „Die Schule entwickelt proaktiv ein Vorschulprogramm, das eng an den Alltag der Kinder anknüpft und viele visuelle Elemente, Spiele und Lieder integriert, um das Lernen so natürlich wie spielerisch zu gestalten. Gleichzeitig setzt die Schule Lehrkräfte ein, die sowohl professionell als auch mit der lokalen Kultur vertraut und ihrem Beruf mit großem Engagement verbunden sind. Dadurch ist der Vietnamesischunterricht nicht nur effektiver, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Kinder mit der Sprache vertrauter fühlen, eine engere Bindung aufbauen und gerne zur Schule gehen.“

An der Sekundarschule Loc Phu (Gemeinde Loc Quang) bieten die Kurse zur Förderung der vietnamesischen Sprache neben Schreibübungen auch Raum für spielerisches Lernen und wecken so das Interesse und die Freude der Schüler am Schulbesuch. Foto: Thanh Thao
An der Sekundarschule Loc Phu (Gemeinde Loc Quang) bieten die Kurse zur Förderung der vietnamesischen Sprache neben Schreibübungen auch Raum für spielerisches Lernen und wecken so das Interesse und die Freude der Schüler am Schulbesuch. Foto: Thanh Thao

Tatsächlich haben diese Kurse bewiesen, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Freude am Lernen wecken. Schüler, die zuvor schüchtern waren und Vietnamesisch nicht kannten, wissen nun, wie sie sich aktiv melden, Lehrer freundlich begrüßen und mit Freunden lächeln und sich unterhalten können. Diese kleine, aber wirkungsvolle Veränderung legt ein solides Fundament dafür, dass die Schüler nicht schon im ersten Schuljahr den Anschluss verlieren.

Darüber hinaus tragen auch die Lehrkräfte dazu bei, die Schüler zum regelmäßigen Schulbesuch zu motivieren. Viele nehmen dafür weite Wege in Kauf und besuchen jede Familie, um die Eltern zu ermutigen, ihre Kinder regelmäßig zur Schule zu schicken. Dank dieses unermüdlichen Einsatzes können die Schülerzahlen gehalten werden, sodass das Grundwissen von Anfang an vermittelt wird.

Das Projekt zur Förderung der vietnamesischen Sprache ist eine Schlüsselstrategie, die den Schülern hilft, alle vier Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – zu üben und sich schnell an die Lernumgebung zu gewöhnen. Foto: Thanh Thao
Das Projekt zur Förderung der vietnamesischen Sprache ist eine Schlüsselstrategie, die den Schülern hilft, alle vier Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – zu üben und sich schnell an die Lernumgebung zu gewöhnen. Foto: Thanh Thao

Die Vietnamesischkurse in den abgelegenen Gebieten sind zwar einfach, aber sie bergen den Anspruch, Wissen nachhaltig zu vermitteln. Durch die Lehrkräfte wird Vietnamesisch für die Schüler ethnischer Minderheiten nicht nur zur Verkehrssprache, sondern auch zur Brücke in die Welt des Wissens. Mit diesen ersten Lektionen im Leben wird Hoffnung gesät, damit sie morgen erwachsen werden, standhaft bleiben, ihren Wissensweg fortsetzen und zur Bereicherung ihrer Heimat beitragen.

Thanh Thao

Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202508/tang-cuong-tieng-viet-cho-hoc-sinh-dan-toc-thieu-so-tien-tieu-hoc-43a0149/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt