ANTD.VN – Die dreiprozentige Strompreiserhöhung ab dem 4. Mai 2023 soll wohlüberlegt sein und keine großen Auswirkungen auf die allgemeinen Warenpreise haben. Werden psychologische Faktoren jedoch zu einem „Mitlaufen mit dem Strom“ führen? Zu den notwendigen Maßnahmen gehört es, zu verhindern, dass die Warenpreise im Zuge der Strompreise steigen.
Strompreiserhöhung ist unvermeidlich
Laut dem Ökonomen Ngo Tri Long, ehemaliger Direktor des Instituts für Preismarktforschung ( Finanzministerium ), sind die Strompreise seit 2019 unverändert geblieben. Die Brennstoffpreise (Kohle, Gas) und die Stromerzeugungskosten sind jedoch in letzter Zeit gestiegen, was der Vietnam Electricity Group (EVN) zu aufeinanderfolgenden Verlusten geführt hat. Daher ist eine Strompreiserhöhung zum jetzigen Zeitpunkt angemessen. Herr Ngo Tri Long sagte außerdem, die 3-prozentige Erhöhung sei vom Ministerium für Industrie und Handel sorgfältig geprüft worden. „Mit der aktuellen Erhöhung können die Strompreise um 10 % gegenüber dem aktuellen Niveau steigen, um einen Ausgleich für die Produktions- und Geschäftskosten zu gewährleisten. Strom ist jedoch ein sensibles Gut, das die gesamte Wirtschaft und das Leben der Verbraucher beeinflusst. Die 3-prozentige Strompreiserhöhung des Ministeriums für Industrie und Handel wurde sorgfältig kalkuliert, um Schocks zu vermeiden und eine ruckartige Politikführung zu vermeiden. Eine 3-prozentige Strompreiserhöhung wird EVN helfen, ihre Einnahmen zu steigern und ihre Schwierigkeiten zu reduzieren, auch wenn das Unternehmen weiterhin Verluste schreibt“, so der Experte.
Dr. Le Dang Doanh, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement (CIEM), erklärte gegenüber der Presse, dass der dreiprozentige Anstieg der Strompreise moderat sei und den jüngsten Anstieg der Kraftstoffpreise nicht kompensieren könne. „Steigende Strompreise werden jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und sich auf Produzenten und Produktpreise auswirken“, so Dr. Le Dang Doanh. Positiv sei, dass steigende Strompreise Unternehmen und Haushalte dazu veranlassen würden, Strom zu sparen. Darüber hinaus würden sie Verbraucher dazu ermutigen, erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft usw. zu nutzen.
Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender der Vietnam Valuation Association, erklärte, der Staat müsse eine umfassende Preisstabilisierungspolitik verfolgen. Zunächst müssten alle Unternehmen, die Preise registrieren und deklarieren, ihre Produktions- und Betriebskosten bei einer Strompreiserhöhung von 3 % detailliert angeben, um zu vermeiden, dass Unternehmen bei steigenden Strompreisen ihre Produktpreise entsprechend oder sogar noch höher ansetzen. Gleichzeitig müsse verhindert werden, dass steigende Strompreise ausgenutzt werden, um Waren auf traditionelle Märkte zu locken und so das Ziel der Inflationskontrolle und der makroökonomischen Stabilisierung zu beeinträchtigen.
Nguyen Xuan Nam, stellvertretender Generaldirektor der EVN, bewertete die Auswirkungen steigender Strompreise auf den Verbraucherpreisindex (VPI) und erklärte, dass nach Berechnungen des Statistikamtes ein Anstieg des Strompreises um 5 % den Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 0,17 % erhöhen würde. Bei einer Preiserhöhung von 3 % seien die Auswirkungen auf den VPI daher sehr gering.
Kunden müssen jeden Monat zusätzlich für Strom bezahlen.
Gemäß Beschluss 1062 des Ministeriums für Industrie und Handel wird der Einzelhandelspreis für Strom ab dem 4. Mai 2023 um durchschnittlich 3 % steigen. Dementsprechend ist der Einzelhandelspreis für Strom für den täglichen Bedarf weiterhin in sechs Stufen unterteilt. Davon beträgt der Einzelhandelspreis für Stufe 1 von 0–50 kWh/Monat 1.728 VND/kWh; für Stufe 2 von 50–100 kWh/Monat 1.786 VND/kWh; für Stufe 3 von 101–200 kWh/Monat 2.074 VND/kWh; für Stufe 4 von 201–300 kWh/Monat 2.612 VND/kWh; und für Stufe 5 von 301–400 kWh/Monat 2.919 VND/kWh. Stufe 6 gilt für Haushalte mit einem Stromverbrauch von 401 kWh oder mehr pro Monat. Der Einzelhandelspreis beträgt 3.015 VND/kWh.
Herr Vo Quang Lam, stellvertretender Generaldirektor von EVN, erklärte, dass ein Haushalt mit einem monatlichen Verbrauch von 50 kWh zusätzliche Stromkosten von 2.500 VND pro Haushalt bekäme. Im ganzen Land gibt es etwa 3,33 Millionen Haushalte, das sind 11,98 % aller Haushalte mit diesem Stromverbrauch. Ähnlich verhält es sich mit einem monatlichen Verbrauch von 100 kWh, bei dem die zusätzliche Stromrechnung 5.100 VND pro Haushalt beträgt (die Zahl der Haushalte mit einem Stromverbrauch von 51 bis 100 kWh beträgt bei EVN im Jahr 2022 4,7 Millionen Haushalte, das sind 16,85 % aller Haushalte mit diesem Stromverbrauch). Haushalte mit einem monatlichen Stromverbrauch von 200 kWh müssen zusätzlich 11.100 VND pro Haushalt bezahlen (die Zahl der Haushalte, die im Jahr 2022 unter EVN Strom zwischen 101 und 200 kWh verbrauchen, beträgt 10,04 Millionen Haushalte, was 36,01 % der Gesamtzahl der Haushalte entspricht, die Strom für den täglichen Bedarf verbrauchen). Dies ist die Kundengruppe mit dem größten Anteil.
Die zusätzliche Stromrechnung für einen Haushalt mit einem monatlichen Verbrauch von 300 kWh beträgt 18.700 VND pro Haushalt (die Zahl der Haushalte, die im Jahr 2022 unter EVN zwischen 201 und 300 kWh Strom verbrauchen, beträgt 4,96 Millionen Haushalte, das entspricht 17,81 % aller Haushalte, die täglich Strom verbrauchen). Die zusätzliche Stromrechnung für einen Haushalt mit einem monatlichen Verbrauch von 400 kWh beträgt 27.200 VND pro Haushalt (die Zahl der Haushalte, die im Jahr 2022 unter EVN zwischen 301 und 400 kWh Strom verbrauchen, beträgt 2,21 Millionen Haushalte, das entspricht 7,95 % aller Haushalte, die täglich Strom verbrauchen).
Für den Fertigungssektor werden die Strompreise nach Spannungsniveau und Zeiträumen für Schwach-/Spitzen- und Normallast unterteilt. Demnach beträgt der höchste Strompreis während der Spitzenzeiten 3.171 VND/kWh, während Normallast 1.738 VND/kWh und während Schwachlast 1.133 VND/kWh. Für den Verwaltungssektor gilt ein neuer Strompreis von 1.690 bis 1.940 VND/kWh, abhängig von Zeitrahmen und Spannungsniveau. Der Einzelhandelspreis für den Geschäftssektor weist zwischen Spitzen- und Schwachlastzeiten eine ziemlich große Differenz von 4.724 VND/kWh bzw. 1.402 VND/kWh auf. Dieser Preis enthält keine Mehrwertsteuer. Schätzungsweise müssen nach der Preisänderung mehr als 1,82 Millionen Haushalte, die Strom für die Produktion verwenden, 307.000 VND/Monat zusätzlich bezahlen. Kunden, die Strom für ihr Geschäft verwenden, zahlen 141.000 VND/Monat zusätzlich; der Verwaltungs- und der professionelle Sektor zahlen etwa 40.000 VND/Monat.
Stromeinsparungen berechnen, Produktions- und Betriebskosten senken
Als direkter Stromverbraucher erklärte Herr Tran Van Nam, Vorsitzender der MBT Electrical Equipment Joint Stock Company, dass die durchschnittliche Stromrechnung von Unternehmen bei etwa 200 Millionen VND pro Monat liege. Obwohl der jüngste Strompreisanstieg geringer als prognostiziert und derzeit angemessen sei, müssten Unternehmen ihre Produktionskosten neu kalkulieren, alte Anlagen ersetzen und die Produktion während der Spitzenzeiten vermeiden.
Ein Vertreter eines Dienstleistungsunternehmens erklärte, die Auswirkungen der Strompreiserhöhung auf die Geschäftskosten würden erst in ein bis zwei Monaten sichtbar, sobald die Stromrechnungen vorliegen. Strom sei jedoch ein wichtiger Energieträger für alle Produktions- und Dienstleistungsbranchen, sodass die Strompreiserhöhung viele Branchen nicht davon abhalten werde, ihre Warenpreise und damit die Produktionskosten zu erhöhen. „Jeder Artikel, jede Produktions- und Vertriebsstufe verteuert sich geringfügig, doch all das ist in den Produktkosten enthalten. Einzelhändler sollten darauf achten, die Warenpreise nicht zu stark anzuheben und so die Kaufkraft zu beeinträchtigen“, erklärte der Vertreter.
Aus der Sicht eines Stromeinzelhändlers sagte Herr Nguyen Ba Manh (Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi): „Jede Familie verbraucht im Sommer viel Strom. Diese Methode der progressiven Strompreisberechnung führt dennoch dazu, dass die Stromrechnung jeder Familie höher ausfällt als erwartet, insbesondere bei dauerhaft heißen Temperaturen, häufigem Kühlbetrieb, Kindern, die den ganzen Tag nicht zur Schule gehen … Ganz zu schweigen davon, dass die Preise anderer Güter mit dem Strompreis steigen. Daher ist Stromsparen nach wie vor die beste Lösung für jede Familie.“
Kunden können den täglichen Stromindex verfolgen
Damit Kunden ihren Stromverbrauch, der während der Sommersaison voraussichtlich steigt, proaktiv überwachen und kontrollieren können, verlangt EVN von den Kraftwerken, ihren Kunden verstärkt Funktionen und Dienstleistungen zur Überwachung der täglichen Stromkennzahlen anhand von Fernablesungen elektronischer Zähler bereitzustellen. Wenn beim Abschluss der Zählerstände für jeden Zeitraum die vom Softwaresystem erfasste Stromproduktion eines Kunden im Vergleich zum Vormonat um 30 % oder mehr steigt/sinkt, benachrichtigen die Mitarbeiter des Kraftwerks die Kunden und führen eine erneute Überprüfung der Stromkennzahlen durch. EVN weist die Kraftwerke außerdem an, ihren Kunden verstärkt Funktionen und Dienstleistungen von elektronischen Zählern zur Fernablesung von Daten bereitzustellen. Konkret werden die Daten der elektronischen Zähler täglich erfasst und auf der Kundendienst-Website/in der Kundendienst-App veröffentlicht. Auf diese Weise können Kunden ihre täglichen Stromverbrauchskennzahlen proaktiv, transparent und einfach überwachen.
Das Stromunternehmen sendet seinen Kunden Informationen zu Stromabrechnungen per E-Mail, über Zalo oder über die Kundenservice-App, sodass sie ihren Stromverbrauch im letzten Monat und im Vorjahreszeitraum einsehen können. Dadurch wird der zyklische Anstieg des Stromverbrauchs während der Sommersaison deutlich. Die Stromversorger stimmen sich außerdem mit den zuständigen Behörden ab, um die Strompreise für Studenten und Arbeitnehmer in Mietwohnungen gemäß der Richtlinie Nr. 07/CT-BCT vom 28. August 2018 des Ministers für Industrie und Handel zur verstärkten Kontrolle der Umsetzung der Strompreise für Studenten und Arbeitnehmer in Mietwohnungen zu überprüfen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)