Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erhöhen Lohnerhöhungen die Inflation?

Việt NamViệt Nam09/07/2024

[Anzeige_1]

Ab Juli stieg das Grundgehalt um 30 % auf 2,34 Millionen VND, den höchsten Stand in der Geschichte. Schätzungsweise 2,78 Millionen Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes (ohne Streitkräfte) profitierten davon. Für diese Gruppe werden Gehalt, Zulagen und Vergütungen anhand von Koeffizienten je nach Rang und Stufe berechnet, multipliziert mit dem Grundgehalt.

Die Einkommen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben sich verbessert, doch einige Abgeordnete der Nationalversammlung und Vertreter des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes äußerten ihre Besorgnis darüber, dass die Marktpreise „dem Trend folgen“ und im Zuge dieser Gehaltsanpassung steigen könnten.

Allerdings sind Lohnerhöhungen laut Experten nicht die Ursache für die ungewöhnlichen Schwankungen des Verbraucherpreisindex (VPI), eines Index zur Messung der Inflation.

In einer Studie über die Beziehung zwischen Lohnerhöhungen und Inflation im Zeitraum von 1994 bis 2008 (als der Mindestlohn noch sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor galt) wies Dr. Nguyen Viet Cuong (School of Economics , Hanoi National University) darauf hin, dass zwischen Lohnanpassungen und Schwankungen des Verbraucherpreisindex keine Korrelation bestand.

„Eine Erhöhung des Mindestlohns führt nicht zu einer Erhöhung der Inflation, sondern ist im Gegenteil eine Folge der Inflation“, schloss Dr. Cuong.

Die 30-prozentige Erhöhung des Grundgehalts zum 1. Juli ist die 14. Erhöhung in den letzten zwei Jahrzehnten, von 290.000 VND im Jahr 2004 auf 2,34 Millionen VND. Die Gehaltserhöhungen in den Jahren 2008 und 2011 fielen mit einer Inflation zusammen, die zweistellig anstieg – 23,1 Prozent bzw. 16,8 Prozent.

Der durchschnittliche VPI-Anstieg der letzten 20 Jahre betrug 6,5 %. Teilt man diesen Zeitraum jedoch in zwei Hälften, ergibt sich ein kontrastierendes Bild. Von 2013 bis heute stieg die Inflation durchschnittlich um 3,2 % pro Jahr, von 2003 bis 2012 lag sie jedoch bei über 10 %.

Der Unterschied besteht darin, dass das Wachstum der Geldmenge (der gesamten Geldmenge im Umlauf) vor 2013 stets über 20 % lag, während es in den letzten zehn Jahren durchschnittlich unter 15 % lag. Steigt die Geldmenge in der Wirtschaft, ohne dass die Güterproduktion entsprechend zunimmt, führt dies der Wirtschaftstheorie zufolge zu einem Anstieg der Güterpreise und damit zu Inflationsdruck.

„Die Geldmenge war die Hauptursache für Vietnams Hyperinflation in den Jahren 2008 bis 2011. Damals musste die Regierung die Löhne erhöhen, um den Lebensstandard der Arbeiter auszugleichen, als die Kaufkraft des Geldes aufgrund steigender Preise stark sank“, sagte Professor Tran Ngoc Tho, Mitglied des Nationalen Beirats für Geld- und Finanzpolitik.

Ihm zufolge sind die Ursachen für hohe Inflationsperioden alle Fehler bei der kontinuierlichen Lockerung der Fiskal- und Geldpolitik über einen langen Zeitraum. Daher könnten die Preise nach Gehaltserhöhungen aufgrund psychologischer Effekte zunächst steigen. Wenn es jedoch keine makroökonomischen „Schocks“ wie im Zeitraum 2008-2011 gebe, könne die Inflation nicht steigen.

„Inflation ist eine Frage der Geld- und Fiskalpolitik. Zu behaupten, Lohnerhöhungen verursachten Inflation, ist ein Verbrechen an den Arbeitnehmern. Eine einmalige Lohnerhöhung kann keine Inflation auslösen“, kommentierte Professor Tho. Ihm zufolge verursacht die Förderung von Bauprojekten und die Unterstützung von Unternehmen, die über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich Verluste machen, Inflation.

Dieser Ansicht ist auch Professor Dr. Pham The Anh, Leiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der National Economics University. Er erklärte, die Hauptursache für die hohe Inflation im Zeitraum 2007–2011 seien eine Reihe makroökonomischer Ungleichgewichte gewesen. Das durchschnittliche Kreditwachstum lag bei über 30 %, in manchen Jahren sogar bei über 50 %. Konjunkturpakete verfehlten ihre Ziele, die öffentlichen Ausgaben waren planlos, und viele Staatsunternehmen gingen in Konkurs. Wenn enorme Geldmengen in die Wirtschaft gepumpt werden, aber keine Wirkung zeigen, ist Inflation eine unvermeidliche Folge.

Gleichzeitig ist die Erhöhung des Grundgehalts für Angestellte in Verwaltung und öffentlichem Dienst, die aus dem Staatshaushalt finanziert wird, im Überschuss vorhanden und wird nicht neu gedruckt, sodass die Geldmenge nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus wird das Kreditwachstum in Vietnam derzeit innerhalb bestimmter, von der Staatsbank festgelegter Grenzen kontrolliert, sodass eine plötzliche hohe Inflation kaum möglich ist.

„Wenn der Haushalt für Gehaltserhöhungen genutzt wird und die Geldmenge und die Kreditvergabe angemessen kontrolliert werden, wird es nicht zu einer plötzlichen Inflation wie früher kommen“, bekräftigte Associate Professor Pham The Anh.

Tran Huong Giang, eine unabhängige Politikforscherin, erklärte, Lohnerhöhungen seien oft mit Inflation verbunden, da höhere Einkommen der Arbeitnehmer zu einer erhöhten Nachfrage auf dem Markt und damit zu höheren Preisen führten. Dieses Argument kann sie jedoch nicht teilen.

Analysten zufolge steigt der Verbraucherpreisindex (VPI) in der Regel, wenn die Nachfrage nach lebensnotwendigen Gütern steigt, da diese den größten Anteil am Warenkorb ausmachen, der zur Berechnung des Index herangezogen wird. Gleichzeitig machen 2,8 Millionen Arbeiter und Beamte (ohne Polizei und Militär) etwa 5 % der gesamten Erwerbsbevölkerung der Wirtschaft aus, was es schwierig macht, das Gesamtbild zu beeinflussen. Hinzu kommt, dass nur ein Teil dieser Arbeitnehmer über ein niedriges Einkommen verfügt – eine Gruppe, deren Einkommen oft zu einer höheren Nachfrage nach lebensnotwendigen Gütern führt.

Die Verbraucher sind weiterhin zurückhaltend, was ihre Ausgaben angeht. Der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Waren und Konsumgütern stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um weniger als 9 %, während das Niveau vor Covid-19 bei 11–12 % lag.

„Die Lohnerhöhungen können den jüngsten Kaufkraftrückgang kompensieren, dürften aber keinen Nachfrageschub auslösen, der eine nachfrageinduzierte Inflation auslösen würde“, prognostizierte Frau Giang. In diesem Zusammenhang müssten Unternehmen auch überlegen, ob sie die gestiegenen Kosten durch Preiserhöhungen an die Verbraucher weitergeben wollen.

Ebenfalls ab dem 1. Juli stieg der regionale Mindestlohn für Arbeitnehmer in Unternehmen um 6 %. Der höchste angepasste Lohn beträgt 4,96 Millionen VND (Region 1), der niedrigste 3,45 Millionen VND (Region 4).

Für den nichtstaatlichen Sektor hat die Anpassung keine großen Auswirkungen, da die tatsächlichen Löhne der Arbeitnehmer meist über dem staatlich festgelegten Mindestlohn liegen. Daher werden die Kosten für Unternehmen bei einer Erhöhung des Mindestlohns nur dann steigen, wenn sie diesen Betrag zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge ihrer Mitarbeiter verwenden, so Dr. Nguyen Viet Cuong von der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi .

„Die Erhöhung des Mindestlohns fällt relativ gering aus, sodass die Unternehmenskosten in Wirklichkeit kaum schwanken. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Anpassung die Marktpreise sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite beeinflusst“, kommentierte Herr Cuong.

Professor Tho teilte diese Ansicht und sagte, die Preise stiegen schon lange, daher seien Lohnerhöhungen notwendig, um die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu stabilisieren. „Wir liegen nur dann falsch, wenn wir die Löhne zu wenig erhöhen“, sagte Professor Tho.

Experten sind sich zudem einig, dass eine Erhöhung des Grundgehalts die Arbeitnehmer zu mehr Produktivität motivieren und so die gestiegenen Gehaltskosten ausgleichen wird. Laut Frau Giang geht die Erhöhung des Grundgehalts im öffentlichen Sektor mit einem Personalabbau einher, was die Effizienz steigert, die Transparenz erhöht und den Staatshaushalt sichert.

Tatsächlich gibt es immer wieder Verkäufer, die Gehaltserhöhungen ausnutzen, um ihre Preise zu erhöhen, so Associate Professor Pham The Anh. Gleichzeitig ist die Fähigkeit großer Unternehmen in Vietnam, wichtige Güter zu liefern, aber viel besser als vor 10 bis 15 Jahren, sodass auch der Markt stabiler ist.

„Die Preise einiger Produkte könnten mit steigenden Löhnen steigen, aber dies wird nur geringe Auswirkungen auf die Gesamtinflation haben“, prognostizierte er.

Nach den ersten sechs Monaten des Jahres stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) durchschnittlich um 4,08 % und lag damit unter dem von der Nationalversammlung für 2024 festgelegten Inflationsziel von unter 4,5 %. Vizepremierminister Le Minh Khai erklärte im Zusammenhang mit dieser Gehaltsanpassung, dass die Regierung großes Interesse an der Kontrolle der Inflation habe. Ihm zufolge besteht nur ein Inflationsanstieg von etwa 0,77 %, während das BIP zusätzliche 0,21 % beitragen kann.

TB (laut VnExpress)

[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/tang-luong-co-lam-tang-lam-phat-386835.html

Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt