Dieses Ziel zur Verbesserung der Körpergröße ist Teil der neu erlassenen Resolution 72 des Politbüros zu bahnbrechenden Lösungen für den Schutz, die Pflege und die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Demnach liegt der Fokus nicht nur auf körperlicher Kraft, Intelligenz und Körpergröße, sondern auch auf der Steigerung der gesunden Lebenserwartung, die bis 2030 voraussichtlich 75,5 Jahre erreichen soll, und auf einem Minimum von 68 gesunden Lebensjahren.
Dr. Truong Hong Son, stellvertretender Generalsekretär der Vietnamesischen Ärztekammer und Direktor des Vietnamesischen Instituts für Angewandte Medizin, erklärte, dass sich die durchschnittliche Körpergröße der Vietnamesen, insbesondere im letzten Jahrzehnt, deutlich verbessert habe. Die Ergebnisse der Nationalen Ernährungsstudie für den Zeitraum 2019–2020, durchgeführt vom Institut für Ernährung und dem Statistischen Zentralamt, zeigen, dass die durchschnittliche Körpergröße junger vietnamesischer Männer 168,1 cm und die von Frauen 156,2 cm beträgt. Im Vergleich zu vor zehn Jahren hat sich dies bei Männern um 3,7 cm und bei Frauen um 2,6 cm erhöht.
„Dies ist ein signifikanter Anstieg, der als der schnellste jemals verzeichnete gilt, und trägt dazu bei, dass Vietnam nicht mehr zu den Ländern mit dem geringsten Längenwachstum in Südostasien zählt“, sagte Dr. Son. Er verglich die Wachstumsrate der Körpergröße vietnamesischer Jugendlicher im Zeitraum von 1990 bis 2020 außerdem mit Japans „goldener Periode“ des Längenwachstums bei Jugendlichen, die von 1955 bis 1995 stattfand.
Obwohl sich die Körpergröße der Vietnamesen verbessert hat, sagte Dr. Son, dass es noch viele Hindernisse gebe, die überwunden werden müssten, um die körperliche Stärke und Statur zukünftiger Generationen zu gewährleisten. Eines der Kernprobleme seien die erheblichen regionalen Unterschiede.
Obwohl die Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern unter fünf Jahren landesweit unter 20 % gesunken ist, bestehen weiterhin große regionale Unterschiede. Die nördlichen Bergprovinzen und das zentrale Hochland weisen die höchsten Raten auf, die oft über 25 % liegen, in einigen Provinzen sogar 30 % oder mehr erreichen. Im Gegensatz dazu sind die Wachstumsverzögerungsraten in städtischen Gebieten deutlich niedriger als in ländlichen. Insbesondere Kinder und Jugendliche in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind im Durchschnitt deutlich größer als jene in abgelegenen Gebieten.
Darüber hinaus bestehen Probleme mit der Nährstoffqualität und Mikronährstoffmängeln. Die Anämie- und Zinkmangelrate ist bei Kindern und Schwangeren weiterhin hoch. Insbesondere Zinkmangel ist ein weit verbreitetes Problem, von dem fast 58 % der Kinder unter fünf Jahren und 63,7 % der Schwangeren betroffen sind. Zink ist ein essenzieller Mikronährstoff für Wachstum und Entwicklung. Auch Vitamin-D- und Kalziummangel sind häufig, vor allem in Großstädten, bedingt durch unausgewogene Ernährung und einen Lebensstil mit geringer Sonnenexposition.
Ein weiterer gegenläufiger Trend ist der rasante Anstieg von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter (5–19 Jahre), insbesondere in städtischen Gebieten. Die landesweite Rate an Übergewicht und Adipositas bei Kindern unter 5 Jahren lag 2020 bei 5,8 %, in städtischen Gebieten stieg sie jedoch auf 9,8 %. In Großstädten wie Ho-Chi-Minh -Stadt und Hanoi liegt die alarmierende Zahl in einigen Altersgruppen bei 30–40 %. Dieses Ungleichgewicht zeigt, dass das Problem nicht nur in der Mangelernährung, sondern auch in der Qualität der Mahlzeiten und einem bewegungsarmen Lebensstil begründet liegt.
Kinder und Jugendliche, insbesondere in städtischen Gebieten, bewegen sich oft nicht ausreichend und erreichen nicht die empfohlene Mindestanzahl von 60 Minuten mäßiger bis intensiver Bewegung pro Tag. Stattdessen verbringen sie viel Zeit mit elektronischen Geräten, was zu einem sitzenden Lebensstil beiträgt. In vielen Städten fehlen zudem sichere Spielplätze und öffentliche Parks, in denen Kinder sich austoben können. Unregelmäßige Lebensgewohnheiten wie spätes Zubettgehen und unregelmäßige Mahlzeiten beeinträchtigen ebenfalls das Längenwachstum.
Angesichts dieser komplexen Herausforderungen schlägt Dr. Son eine dreigleisige Interventionsstrategie vor, die Ernährung, körperliche Bewegung und angewandte Forschung umfasst.
Im Bereich Ernährung ist es weiterhin wichtig, die Ernährungsversorgung von Schwangeren und Kindern unter fünf Jahren in den Fokus zu rücken. Eine verstärkte Aufklärung über ausgewogene, abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung ist unerlässlich. Konkret soll der Anteil der Schulen, die Schulmahlzeiten nach den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums anbieten, bis 2030 auf 90 % in städtischen und 80 % in ländlichen Gebieten erhöht werden. Gleichzeitig gilt es, Übergewicht und Adipositas zu bekämpfen und die Wachstumsverzögerung bei Kindern unter fünf Jahren bis 2030 auf unter 15 % zu senken.
Im Bereich der körperlichen Erziehung und Bewegung ist es notwendig, den Sportunterricht im Schulsystem vom Kindergarten bis zur Universität zu stärken und Schulsportvereine zu entwickeln, um die Schüler zu regelmäßiger Bewegung zu animieren.
Schließlich ist es notwendig, sich auf die Erforschung der Kernfaktoren zu konzentrieren, die die Körpergröße und körperliche Kraft der Vietnamesen beeinflussen, einen standardisierten täglichen Ernährungsplan zu erstellen, der für jeden Probanden geeignet ist, und das System zur Überwachung und Verfolgung von Gesundheit und Ernährung zu perfektionieren.
Herr Son fügte hinzu, dass Ernährungsinterventionslösungen kontinuierlich und landesweit eingesetzt werden müssten, mit klaren Zielen für jede Region und Zielgruppe.
„Die Priorisierung der Belange von Schwangeren und Kindern wird der Schlüssel zur Verwirklichung des Ziels sein, die durchschnittliche Körpergröße bis 2030 um 1,5 cm zu erhöhen“, sagte Dr. Son.
Die Körpergröße des Menschen wird beispielsweise in den ersten 1000 Lebenstagen (9 Monate Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre), der Vorschulzeit und der Pubertät am stärksten beeinflusst. Während der Schwangerschaft wachsen Kinder in nur 9 Monaten von 0 auf 50 cm – dies ist die Phase des schnellsten Längenwachstums. Im ersten Lebensjahr wachsen Kinder durchschnittlich um 25 cm. Im zweiten Jahr wachsen sie weitere 12,5 cm.
Innerhalb der ersten 1000 Tage kann ein Kind bereits 50 % seiner späteren Körpergröße erreichen. Erhält es in dieser Zeit nicht genügend essenzielle Mikronährstoffe, lässt sich der Größenverlust in den folgenden Jahren nur schwer ausgleichen. Danach verlangsamt sich das Längenwachstum, und es kommt lediglich während der Pubertät zu einem starken Anstieg, bevor es sich ab dem 19. Lebensjahr wieder abschwächt und schließlich zum Stillstand kommt.
PV - VNNQuelle: https://baohaiphong.vn/tang-them-1-5-cm-chieu-cao-trong-7-nam-toi-viet-nam-can-lam-gi-522156.html






Kommentar (0)